Attribut: Notizen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
1
MH: Bei Gelegenheit das erwähnte Gedicht identifizieren, Kolde lesen und Datierung nochmal prüfen VG, 16.11.22: der Tod von Johannes Camerarius I. (31.12.1527, vgl. OCEp 0034) ist hier nicht erwähnt, steht also wahrscheinlich noch bevor (dort ist wiederum nicht von Hieronymus C. die Rede). Datierung also auf 5.-30.12.1527?  +
Lt. Clemen 1932, 297 ist der Brief in Breslau das Original  +
An US: Brief umdatiert und Hinweise zur Datierung hinzugefügt VG, 15.1.23: Itinerar: Aufenthalt in Saalfeld einfügen.  +
VG, 3.12.22: Den Aufenthalt in Donauwörth kann man auch noch ins Itinerar eintragen; ich weiß nur gerade nicht wie.  +
Scan 385 f. bei Tentzel; Auszug entspricht Cam. 1561, F 4 v-F 5r VG 2.3.23: Zur Datierung gibt es zahlreiche, einander widersprechende Angaben von TW. Ich lasse das jetzt auf 1527. Schlagworte noch ergänzen?  +
Vollständige Angaben finden Sie in der Edition des Melanchthon-Briefwechsels (https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html) unter der Regestnummer 575 Briefdatensatz wird vorübergehend als Testdatensatz für die weitere Vernetzung mit MBW verwendet. Bitte nichts ändern! U. Schlegelmilch, 25.1.2022  +
An US: Zweiter Absatz ("Camerarius habe...") und letzter Absatz nach deinen Vorgaben angepasst und mit weiteren Angaben verrehen, bitte nochmal ansehen. VG, 6.7.22: ToWo identifiziert den erwähnten Gast mit dem in Camerarius an Stiebar, 21.09.1534 genannten; demnach postuliert er die Datierung auf 1534. Mir fehlt da noch der Beweis, dass es derselbe Gast sein müsse. Der erasmische Tadel (von 1532) würde dann zwar zeitlich besser dazu passen, allerdings wäre die Antwort dann auch zwei Jahre im Verzug. Das ist also alles noch sehr vage. VG, 16.01.23: 1527 ging Stiebar zum Studium nach Basel. Es ist nicht klar, ob der Brief nach Basel geschrieben sein kann. Würzburg ist relativ wahrscheinlich. Bei der finanziellen Angelegenheit geht es vielleicht um Stiebars Hauskauf.  +
VG, 19.10.22: umbenennen in "Camerarius an Hessus, spätestens 1530" oder ähnlich.  +
VG, 19.1.23: Brief umdatieren. Er wird kaum auf die Zeit fallen, als H. seine Rückkehr nach Erfurt vorbereitete, denn es gibt nicht den geringsten Hinweis darauf. Die Erwähnung von Theokrit ist ein Hinweis, dass H. gerade mit dessen Übersetzung beschäftigt ist. Also Datierung auf 1528-1530?  +
VG, 10.11.22: Der Tod von Johannes C. I. ist neu datiert bei Taegert 2021, S. 48, Anm. 5.; vgl. auch MBW 660.2. Demnach ist er am 31.12.1527 gestorben, woraus sich eine Briefdatierung auf 1528 ergibt. Spätestens erste Hälfte 1529 wegen der erwähnten 2 Jahre.  +
VG, 10.11.22: Die Theokrit-Übersetzungen sind ein Indiz, dass die Idyllien-Ausgabe noch nicht erschienen ist. Wenn das stimmt, ist der Brief vor 1531 geschrieben. Außerdem ist mit OC 0077 ein Epitaph ein Schwarzburg 1531 erschienen. Dieser Brief ist wohl älter: denn ansonsten wäre es nicht nötig, noch einen weiteren Epitaph zu dichten. 1528 wird er nicht entstanden sein, wegen der erwähnten Verspätung.  +
VG, 11.5.22: Möglicherweise die Antwort auf Camerarius an Sabinus, 05.12.1528. In dem Fall zu datieren auf Ende 1528 oder Anfang 1529. US, 11.11.22: Sehr wahrscheinlich, daher übernommen und Seitenname verändert. Die alte Datierung "vor dem 27.12.1543" kann ich gerade nicht verstehen, wissen Sie, wie das zustandekam? VG, 13.11.22: Ich ahne es. Als Briefautor (Georgius Brandenburgensis) war früher Markgraf "Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)" angenommen worden. Das Datum ist dessen Todestag. Ich halte es aber für ausgeschlossen, dass dieser als Landesfürst einen so vertraulichen Brief als Gedicht an JC schreibt. Sabinus ergibt viel mehr Sinn. Sollte ich das noch ergänzen? US, 19.4.23: Das ist sehr plausibel. Nein, so wie es ist, ist es deutlich genug.  +
VG, 3.11.22: Datum klären! 1528 oder 1529?  +
Kleidungsstücke richtig übersetzt? VG, 20.06.22: Mayer übersetzt "einen Mantel, einen Fellsack und Hüllen für die Köpfe der Pferde". Das Wort ''peleo'' konnte ich nicht finden. C. schreibt ja selbst, dass er Schwierigkeiten bei der Benennung hat. VG, 15.1.23: Unklar: "restat, ut quamprimum venias et ad me abducendum te pares": Ich kann hier nicht herauslesen, dass Stiebar C. mitnehmen soll. Aber so richtig verständlich ist das nicht.  +
Laut Kolde geht es hier u.a. um C.' Schwester, die aus dem Kloster befreit worden war, sich dann um den alten Vater kümmerte und nach dessen Tod ins Kloster zurück sollte. Um das zu vermeiden, floh sie 1529 zu JC nach Nürnberg.  +
An die Person die Heerwagen 1868, 16 zur Datierung hinzugezogen hat (MH?): Ich finde dort nur den Bezug auf OCEp 0433. Zum vorliegenden Brief steht dort meines Erachtens nichts, sodass wir zum Datum hier leider gar nichts sagen können. HIWI VG, 3.1.22: Auch ich bin skeptisch, was die Datierung angeht. Die Türkengefahr war wohl 1529 (1. Belagerung Wiens) am größten. Dieses Jahr war auch mit dem Speyerer Reichstag der Moment, in dem der Zwiespalt der Religionen vielleicht am größten war. Es gab aber auch 1532 nochmals eine große Türkengefahr. Da die Pest 1533, die Hoppel das Leben kostete, nicht erwähnt ist, entstand der Brief wahrscheinlich vor Juli 1533, denn danach war C. in Eschenau. Das fragliche Buch konnte ich noch nicht ermitteln: es muss sich wohl um einen Nürnberger Druck handeln (falls es dann gedruckt wurde). Da C. eine Vermutung des Autors hat, muss er die Person kennen: es gibt zwei Lutherdrucke zum Türkenthema: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11401377?page=,1 und https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php . Aber das passt inhaltlich nicht so richtig. US 7.2.25: Link 2 ist nicht spezifisch: War https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:urmel-7179d26a-746a-4fe4-99b9-62f6be63a8396-00005218-09189 gemeint?  +
VG, 4.12.22: Ist die Zuordnung der beiden Briefe (1376 als Antwort auf 0132) nachvollziehbar? Kann das Datum damit auf Februar 1529 festgelegt werden?  +
VG, 12.1.23: Adressat und Datum sind zu prüfen und im Titel zu ändern. TW-Anmerkungen zu Marcellus einpflegen. Beide Marcelli zu einer Person zusammenführen?  +
Ganzes Regest problematisch Katechemata unklar --> Institutio? Zu Georg Vogler nochmal Mayer lesen und genauer erläutern und mit OCEp 0982 vergleichen Mit anderen Regesten über Kritiker vergleichen Pictor=Maler; Letzten Absatz korrigieren US dazuschreiben VG, 6.10.22: * Entstehungsort geändert (vorher: Würzburg, wofür es keinen Anhaltspunkt gibt). * Die Anmerkungen sind bisher Mutmaßungen; gerade zum Datum ist da noch einiges unklar: im April '29 war C. auf dem RT in Speyer und kehrte erst im Mai über Ansbach zurück (vgl. Itinerar; OCEp 0549). * Hier ist mir noch zu viel unsicher, was die Datierung angeht. Ob es wirklich um die Erasmus-Vorwürfe geht, ist mir nicht klar. * Zielort Würzburg: gilt für alle Datierungen: Stiebar war im Sommer 1529 aus Basel zurückgekehrt. Ab 1530 war er dauerhaft in Würzburg. Entstehungsort: evtl. auch auf der Heimreise von Speyer (Reichstag, vgl. MBW 770) AH, 03.05.23: Kommt evtl. 1535 in Frage? Vgl. dazu Beschreibung des Fußleidens hier und in den 1535er Hessus-Briefen OCEp 0115 und 0113.  +
VG, 8.11.22: Die Zeitdifferenz von 8 Tagen zwischen OCEp 0429 und 0984 spricht dafür, dass OCEp 0984 zusammen mit OCEp 0430 geschickt wurde. Der andere Stiebar-Brief ist bislang unbekannt. Brief umbenennen in "Camerarius an Gelen, ca. 10.11.1529"?  +