Attribut: Bemerkungen zum Erstnachweis

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
C
Datierung des Erstdruckes. Entstanden ist der Hymnus nach der Zeitangabe im Text bereits 1550.  +
Datierung nach dem Erstdruck. Entstanden ist der Hymnus laut der Datumsangabe am Ende des Gedichts bereits 1555: ἔτει χριστογονίας α φ ν ε.  +
Datum des Erstdruckes; Datierung des Widmungsbriefes  +
Der Erstnachweis gibt die Zeit des Erstdrucks an. Das Gedicht ist vermutlich jedoch viel früher, nämlich unmittelbar auf Melanchthons Aufforderung vom 11. März 1535 hin entstanden, Camerarius möge ein griechisches Epigramm für eine Neuauflage der "Loci" verfertigen (siehe unten zum Entstehungskontext).  +
Datum des Erstdruckes; Datierung des Widmungsbriefes  +
Datum des Erstdruckes; Datierung des Widmungsbriefes  +
Als Datum der Disputation, für deren gedruckte Thesen das Gedicht verfasst wurde, ist der 30. Januar (1555) auf dem Titelblatt genannt.  +
Der Widmungsbrief an Markgraf Albrecht von Brandenburg-Ansbach datiert vom 01. August 1535.  +
Datum des Erstdruckes; Datierung des Widmungsbriefes  +
Als Erstnachweis ist der Erstdruck angegeben. Der Entstehungspunkt ist jedoch viel früher anzusetzen. Das Gedicht muss in den Jahren 1535/36 als geplantes Begleitgedicht zum Erstdruck von Opsopoeus' "De arte bibendi" (1536) entstanden sein.  +