Camerarius an Stiebar, 17.08.1540
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
|
|
Werksigle | OCEp 1021 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Stiebar, 17.08.1540, bearbeitet von Manuel Huth (27.02.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1021 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 164-166 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Daniel Stiebar von Rabeneck |
Datum | 1540/09/17 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | 16. Cal. Septembr. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Optarim meas literas tibi reditas fuisse |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 27.02.2018 |
Werksigle | OCEp 1021 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Stiebar, 17.08.1540, bearbeitet von Manuel Huth (27.02.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1021 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 164-166 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Daniel Stiebar von Rabeneck |
Datum | 1540/09/17 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | 16. Cal. Septembr. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Optarim meas literas tibi reditas fuisse |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 27.02.2018 |
Zielort mutmaßlich.
Regest
Was Stiebar über den Nachfolger (Konrad III. von Bibra) des Fürst-(bischofs) (Konrad II. von Thüngen) schreibe, habe Camerarius schon gehört. Aber es heiße, dass auch der Nachfolger der Bildung nicht abgeneigt sei und gelehrte Männer schätze. Aber Camerarius wisse nicht, wie weit man diesem Gerede glauben könne.
Es folgt eine wortreiche Zeitenklage und ein Aufruf zur Frömmigkeit.
Grüße an (Lorenz) Fries. Lebewohl.
(Manuel Huth)