Camerarius an Stiebar, 03.11.1526: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:
|Bearbeiter=MH
|Bearbeiter=MH
}}
}}
=== Regest ===
Camerarius habe gern den Ratschlag Stiebars befolgt und sein Werk (''labores et lucubratiunculae nostrae'') dem '''Verwandten/Bekannten/Nahestehenden (''vicinus'')''' Stiebars gewidmet. Aber Camerarius wollte das Werk nicht drucken lassen, bevor es Stiebar gelesen habe. Deshalb schicke Camerarius (anbei) den Autograph (seines Werks) und den Entwurf ("protographum") des Widmungsschreibens. Camerarius bittet Stiebar um Begutachtung.


Camerarius strebe nichts Weiter an als das Wohlwollen (des Widmungsempfängers). Es dürfte für den Widmungsempfänger auch nicht unehrenhaft sein, von den Musen des Camerarius gerühmt zu werden, auch wenn es sich um einen sehr noblen Mann handle und '''maxima virtutis insignia contigere'''. Camerarius habe ein ungeheures Verlangen, dessen Gunst zu erlangen, denn sollte er damit erfolgreich sein, werde er, wie er glaube, größten Nutzen aus seiner Arbeit ziehen.
'''Man mache Stiebar zum Schriftführer des Geredes aller oder: Das Gerede aller mache Stiebar schon zum Kanzler. Bei Hesiod gebe es einen Ausspruch: "Nie mehr schwindet die Kunde so ganz, die viele Menschen verkünden" (= Hesiod, Erga, 763 f.). Camerarius habe ihn so übersetzt: "Niemals verschwindet ein Ruf/Gerücht völlig, den/das das Volk verbreitet."'''
Camerarius selbst habe keine Abschrift des Widmungsbriefes. Stiebar möge den Brief also lesen und, nachdem er ihn geprüft habe, zum Drucken zurückschicken, falls er das wolle.
Stiebar und seine Lieben möchten wohl leben. Grüße an [[Erwähnte Person::Unbekannt (Hutten)]].
(Manuel Huth)


=== Anmerkungen ===
=== Anmerkungen ===

Version vom 31. Juli 2017, 13:39 Uhr



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Chronologisch vorhergehende Briefe
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Stiebar, 30.06.152630 Juni 1526 JL
Camerarius an Stiebar, 10.04.152610 April 1526 JL
Camerarius an Stiebar, 13.04.15XX1518 JL
 Briefdatum
Camerarius an Stiebar, 07.05.15277 Mai 1527 JL
Camerarius an Stiebar, 01.08.15271 August 1527 JL
Camerarius an Stiebar, 25.09.152725 September 1527 JL
Werksigle OCEp 976
Zitation Camerarius an Stiebar, 03.11.1526, bearbeitet von Manuel Huth (31.07.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_976
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 111
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Daniel Stiebar von Rabeneck
Datum 1526/11/03
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 3. Nonas Novembr.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Consilio tuo libenter parui
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Widmungspraxis
Handschrift
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen Regest noch nicht fertig

Erwähntes Werk und dessen Widmungsempfänger unklar
Welcher Hutten gemeint?

Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 31.07.2017
Werksigle OCEp 976
Zitation Camerarius an Stiebar, 03.11.1526, bearbeitet von Manuel Huth (31.07.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_976
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 111
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Daniel Stiebar von Rabeneck
Datum 1526/11/03
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 3. Nonas Novembr.
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Consilio tuo libenter parui
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Register Widmungspraxis
Datumsstempel 31.07.2017



Anmerkungen

Es ist unklar, um welches Werk und welchen Widmungsempfänger es sich handelt. Es ist aber denkbar, dass es sich um die Quintilianausgabe des Jahres 1527 handelt und sich Camerarius aus unbekannten Gründen doch für Stiebar als Widmungsempfänger entschied.

Literatur und weiterführende Links