Camerarius an Stojus, 23.09.1561: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:
|Paratext_jn=nein
|Paratext_jn=nein
|Regest_jn=ja
|Regest_jn=ja
|Notizen=An US: Hast du eine Ahnung, welche Versammlung gemeint sein könnte
|Notizen=Zu der Merseburger Sache:
a) es muß heißen: zum dem Anhaltiner nach M., denn M. liegt nicht in Anhalt, also muß A. eine Person sein. Hier liegt Joachim v. A. als der mit JC (nach dem verstorbenen Georg) am engsten verbundene Angehörige des Hauses nahe.
b) panegyris nostra: klingt für mich so, als sollte JC eine Lob- oder Gedenkrede halten. Bloß auf wen - zumal jemanden, den er kaum kannte? Der Anlaß jedenfalls war prominent, es waren vier Fürsten dort. Eigentlich kommt nur eines in Frage, was aber mit Schwierigkeiten behaftet ist: der Tod des letzten katholischen Bischofs von Merseburg, Michael Helding, und vermutlich fürstliche Beratungen über die - evangelische - Nachfolge (die Sachsen für sich entschied, s. Wikipedia zu Helding). Problem: H. starb am 30.9.61 (das wird gregorianisch sein, also julianisch am 20.9., somit vor dem Brief - allerdings in Wien. Kann das schon bekannt gewesen sein? Spuren einer Beschäftigung mit H. gibt es im JC-Werk wohl auch nicht. Insofern: es bleibt vorerst unklar. US 16.5.19
|Handschrift=unbekannt
|Handschrift=unbekannt
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Wiedervorlage=ja
|Wiedervorlage=ja
|Bearbeiter=MH; AK
|Bearbeiter=MH; AK
|Gegengelesen=US
}}
}}
=== Regest ===
=== Regest ===
Zeile 30: Zeile 33:
Stojus' Brief habe er an Freunde geschickt. Zweifellos sei [[Erwähnte Person::Johann Bernhard Stahel|(Johann Bernhard ?) Stahel]] schon bei Stojus gewesen. Deshalb schicke er den Brief an Stahel zu Stojus.  
Stojus' Brief habe er an Freunde geschickt. Zweifellos sei [[Erwähnte Person::Johann Bernhard Stahel|(Johann Bernhard ?) Stahel]] schon bei Stojus gewesen. Deshalb schicke er den Brief an Stahel zu Stojus.  


Über die Drucktypen werde er nachdenken, sobald er etwas mehr Zeit habe; gerade werde er zum Fürsten [[Erwähnte Person::Joachim (Anhalt)|(Joachim ?)]] von Anhalt nach [[Erwähnter Ort::Merseburg|Merseburg]] gerufen. Über eine Versammlung (''de panegyri nostra'') könne er nichts schreiben und ihm sei fast nichts darüber bekannt. Dennoch sollen vier Fürsten anwesend gewesen sein oder immer noch anwesend sein. Wer gut oder schlecht argumentiert habe, wüssten die, die es angehe.  
Über die Drucktypen werde er nachdenken, sobald er etwas mehr Zeit habe; gerade werde er zum Fürsten [[Erwähnte Person::Joachim (Anhalt)|(Joachim ?)]] von Anhalt nach [[Erwähnter Ort::Merseburg|Merseburg]] gerufen. Über seine Lobrede (''de panegyri nostra'') könne er nichts schreiben und ihm sei fast nichts darüber bekannt. Immerhin heiße es dass vier Fürsten anwesend gewesen oder immer noch dort seien. Wer gut oder schlecht argumentiert habe, wüssten die, die es angehe.  


Lebewohl. Ausdruck von Camerarius' Wertschätzung für Stojus.
Lebewohl. Ausdruck von Camerarius' Wertschätzung für Stojus.

Version vom 16. Mai 2019, 00:33 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Stojus, 17.10.155917 Oktober 1559 JL
Camerarius an Stojus, spätestens 15571557 JL
Camerarius an Stojus, 23.08.155323 August 1553 JL
 Briefdatum
Camerarius an Stojus, 23.09.156123 September 1561 JL
 Briefdatum
Camerarius an Stojus, 05.07.15625 Juli 1562 JL
Camerarius an Stojus, 11.01.156311 Januar 1563 JL
Camerarius an Stojus, 30.10.156430 Oktober 1564 JL
Werksigle OCEp 1216
Zitation Camerarius an Stojus, 23.09.1561, bearbeitet von Manuel Huth und Anne Kram (16.05.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1216
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 420-421
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Matthias Stojus
Datum 1561/09/23
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 9. Cal. VIIIbr. anno 61.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Renovarunt literae tuae dolorem meum non inveteratum illum quidem
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Biographisches (Trauerfall); Politische Neuigkeiten
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen Zu der Merseburger Sache:

a) es muß heißen: zum dem Anhaltiner nach M., denn M. liegt nicht in Anhalt, also muß A. eine Person sein. Hier liegt Joachim v. A. als der mit JC (nach dem verstorbenen Georg) am engsten verbundene Angehörige des Hauses nahe. b) panegyris nostra: klingt für mich so, als sollte JC eine Lob- oder Gedenkrede halten. Bloß auf wen - zumal jemanden, den er kaum kannte? Der Anlaß jedenfalls war prominent, es waren vier Fürsten dort. Eigentlich kommt nur eines in Frage, was aber mit Schwierigkeiten behaftet ist: der Tod des letzten katholischen Bischofs von Merseburg, Michael Helding, und vermutlich fürstliche Beratungen über die - evangelische - Nachfolge (die Sachsen für sich entschied, s. Wikipedia zu Helding). Problem: H. starb am 30.9.61 (das wird gregorianisch sein, also julianisch am 20.9., somit vor dem Brief - allerdings in Wien. Kann das schon bekannt gewesen sein? Spuren einer Beschäftigung mit H. gibt es im JC-Werk wohl auch nicht. Insofern: es bleibt vorerst unklar. US 16.5.19

Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:AK
Gegengelesen von Benutzer:US
Datumsstempel 16.05.2019
Werksigle OCEp 1216
Zitation Camerarius an Stojus, 23.09.1561, bearbeitet von Manuel Huth und Anne Kram (16.05.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1216
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 420-421
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Matthias Stojus
Datum 1561/09/23
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 9. Cal. VIIIbr. anno 61.
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Renovarunt literae tuae dolorem meum non inveteratum illum quidem
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Biographisches (Trauerfall); Politische Neuigkeiten
Datumsstempel 16.05.2019


Regest

Stojus' Brief habe Camerarius' Schmerz (s. Anm.) erneuert, der noch nicht vergangen sei, aber aufgrund der langen Dauer schon begonnen habe nachzulassen. Aber andere lästige Angelegenheiten würden ihn in diesem Unglück von dem Verlust ablenken, den Stojus ihm in Erinnerung rufe. Man könne jedoch nichts tun, denn "was geschehen sei, sei nicht mehr zu ändern" (Simonides Fr. 98). Sonst habe er nichts mehr dazu zu sagen.

Stojus' Brief habe er an Freunde geschickt. Zweifellos sei (Johann Bernhard ?) Stahel schon bei Stojus gewesen. Deshalb schicke er den Brief an Stahel zu Stojus.

Über die Drucktypen werde er nachdenken, sobald er etwas mehr Zeit habe; gerade werde er zum Fürsten (Joachim ?) von Anhalt nach Merseburg gerufen. Über seine Lobrede (de panegyri nostra) könne er nichts schreiben und ihm sei fast nichts darüber bekannt. Immerhin heiße es dass vier Fürsten anwesend gewesen oder immer noch dort seien. Wer gut oder schlecht argumentiert habe, wüssten die, die es angehe.

Lebewohl. Ausdruck von Camerarius' Wertschätzung für Stojus.

(Anne Kram)

Anmerkungen

  • "Camerarius' Schmerz": Gemeint ist hier wohl die Trauer über den Tod eines gemeinsamen Freundes. Da der Tod schon einige Zeit zurückzuliegen scheint, ist unklar, um wen es sich dabei handelt. Es könnte Georg Sabinus gemeint sein.

Literatur und weiterführende Links