Theokrit, Εἰδύλλια, 1530: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
|d_printer=Johann Setzer
|d_printer=Johann Setzer
|d_date=1530
|d_date=1530
|d_auflagen=Hagenau: Johann Setzer, 1530; [[Theokrit, Εἰδύλλια, 1545|Frankfurt am Main: Peter Braubach, 1545]] (führt Camerarius' Edition des griechischen Texts mit der Übersetzung des Helius Eobanus Hessus zusammen)
|d_auflagen=Hagenau: Johann Setzer, 1530 (Camerarius-Edition des griechischen Textes mit Supplementen); 1530/31 (nur lateinische Übersetzung mit Supplementen); 1531 (Hessus-Übersetzung mit griechischem Text zu den Supplementen des Camerarius); [[Theokrit, Εἰδύλλια, 1545|Frankfurt am Main: Peter Braubach, 1545]] (führt Camerarius' Edition des griechischen Texts mit der Übersetzung des Helius Eobanus Hessus zusammen); Frankfurt am Main: Peter Braubach, 1553 (Griechischer und lateinischer Text, Neuauflage des Druckes von 1545); 1558 (Ausgabe von Wilhelm Xylander; nur griechischer Text)
|Register=Bukolik; Edition; Supplement; Scholien;
|Register=Bukolik; Edition; Supplement; Scholien;
|d_vd16=VD16 T 715
|d_vd16=VD16 T 715

Version vom 11. April 2018, 17:15 Uhr


Postume Drucke wurden i.d.R. nur grundständig erfasst. Für genauere Informationen vgl. die Richtlinien zur Erfassung von Drucken.
Druck
Drucktitel Θεοκρίτου Eἰδύλλια τουτέστι μικρὰ ποιήματα ἓξ καὶ τριάκοντα. Τοῦ ἀυτοῦ ἐπιγράμματα ἐννεακαίδεκα. Τοῦ ἀυτοῦ Πέλεκις καὶ Πτερύγιον
Zitation Θεοκρίτου Eἰδύλλια τουτέστι μικρὰ ποιήματα ἓξ καὶ τριάκοντα. Τοῦ ἀυτοῦ ἐπιγράμματα ἐννεακαίδεκα. Τοῦ ἀυτοῦ Πέλεκις καὶ Πτερύγιον, bearbeitet von Sabine Schlegelmilch und Jochen Schultheiß (11.04.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Theokrit,_Εἰδύλλια,_1530
Sprache Griechisch
Druckort Hagenau
Drucker/ Verleger: Johann Setzer
Druckjahr 1530
Bemerkungen zum Druckdatum
Unscharfes Druckdatum Beginn
Unscharfes Druckdatum Ende
Auflagen Hagenau: Johann Setzer, 1530 (Camerarius-Edition des griechischen Textes mit Supplementen); 1530/31 (nur lateinische Übersetzung mit Supplementen); 1531 (Hessus-Übersetzung mit griechischem Text zu den Supplementen des Camerarius); Frankfurt am Main: Peter Braubach, 1545 (führt Camerarius' Edition des griechischen Texts mit der Übersetzung des Helius Eobanus Hessus zusammen); Frankfurt am Main: Peter Braubach, 1553 (Griechischer und lateinischer Text, Neuauflage des Druckes von 1545); 1558 (Ausgabe von Wilhelm Xylander; nur griechischer Text)
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 T 715
Baron 7
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+T+715
PDF-Scan http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10993771 00002.html
Link
Schlagworte / Register Bukolik, Edition, Supplement, Scholien
Überprüft am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:SchlS;Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 11.04.2018
Druck
Drucktitel Θεοκρίτου Eἰδύλλια τουτέστι μικρὰ ποιήματα ἓξ καὶ τριάκοντα. Τοῦ ἀυτοῦ ἐπιγράμματα ἐννεακαίδεκα. Τοῦ ἀυτοῦ Πέλεκις καὶ Πτερύγιον
Zitation Θεοκρίτου Eἰδύλλια τουτέστι μικρὰ ποιήματα ἓξ καὶ τριάκοντα. Τοῦ ἀυτοῦ ἐπιγράμματα ἐννεακαίδεκα. Τοῦ ἀυτοῦ Πέλεκις καὶ Πτερύγιον, bearbeitet von Sabine Schlegelmilch und Jochen Schultheiß (11.04.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Theokrit,_Εἰδύλλια,_1530
Sprache Griechisch
Druckort Hagenau
Drucker/ Verleger: Johann Setzer
Druckjahr 1530
Auflagen Hagenau: Johann Setzer, 1530 (Camerarius-Edition des griechischen Textes mit Supplementen); 1530/31 (nur lateinische Übersetzung mit Supplementen); 1531 (Hessus-Übersetzung mit griechischem Text zu den Supplementen des Camerarius); Frankfurt am Main: Peter Braubach, 1545 (führt Camerarius' Edition des griechischen Texts mit der Übersetzung des Helius Eobanus Hessus zusammen); Frankfurt am Main: Peter Braubach, 1553 (Griechischer und lateinischer Text, Neuauflage des Druckes von 1545); 1558 (Ausgabe von Wilhelm Xylander; nur griechischer Text)
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 T 715
Baron 7
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+T+715
PDF-Scan http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10993771 00002.html
Schlagworte / Register Bukolik, Edition, Supplement, Scholien
Erwähnte Werke, Drucke und Briefe
Wird erwähnt in

Streckenbeschreibung

  • Bl. A1r: Artemidor - Ἀρτεμιδώρου γραμματικοῦ. Βουκολικαὶ μοῦσαι (Inc.)
Einleitungsepigramm Artemidors
  • Bl. A1r: Theokrit - Θεοκρίτου. Ἄλλος ὁ Χῖος (Inc.)
Einleitungsepigramm Theokrits
  • Bl. A2r-A3v: Joachim Camerarius I. - Ἰωαχεῖμος Καμεράριος Γεωργίῳ Ἑλτῷ εὖ πράττειν. Πολλῶν ὄντων σου εὐεργημάτων εἰς ἐμέ (Inc.) (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Brief des Joachim Camerarius an Georg Helt. Camerarius erinnert sich an den Unterricht bei Georg Helt in Leipzig und an seine Anfänge im Griechischen dort. Die elementaren Kenntnisse seien dann von Richard Croke aus England, Petrus Mosellanus und Johannes Metzler erweitert worden. Von Helt habe er die Idiomatik und die Dialektlehre gelernt, ihm wolle er deswegen den Theokrit widmen.

  • Bl. A3v-A5v: Joachim Camerarius I. - Einführende Texte zu Theokrits Eidyllia. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Einführende philologische Texte zu den Eidyllien Theokrits.

  • Bl. A3v-A4r: Joachim Camerarius I. - Ἰωαχεῖμος. Ἰστέον ὅτι βουκολικῶν ποιηταί (Inc.)
  • Bl. A4r-A5v: Zacharias Kallierges - Γένος Θεοκρίτου.
  • Bl. A4r-A5r: Zacharias Kallierges - Περὶ τοῦ ποῦ καὶ πῶς ἑυρέθη τὰ βουκολικά.
  • Bl. A5r-A5v: Περὶ διαφορᾶς τῶν βουκολικῶν.
  • Bl. A5v-L5r: Joachim Camerarius I. (Hg.) - Θεοκρίτου Εἰδύλλια. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Textedition der "Eidyllia" Theokrits mit Hypotheseis und Supplementen aus der Feder des Camerarius.

    }
  • 1a: Bl. A5v: Ὑπόθεσις τοῦ πρώτου εἰδυλλίου.
1b: Bl. A6r-B1v: Θύρσις ἢ ᾨδή, Εἰδύλλιον πρῶτον.
  • 2a: Bl. B1v: Ὑπόθεσις τοῦ δευτέρου εἰδυλλίου.
2b: Bl. B1v-B5r: Εἰδύλλιον Β. Φαρμακεύτρια
  • 3a: Bl. B5v: Ὑπόθεσις τοῦ τρίτου εἰδυλλίου.
3b: Bl. B5v-B7r: Εἰδυλλιον Γ. Αἰπόλος , ἢ Ἀμαριλλίς
  • 4a: Bl. B7r: Ὑπόθεσις τοῦ δ. εἰδυλλίου.
4b: Bl. B7v-B8v: Εἰδύλλιον Δ. Νομείς, Βάττος καὶ Κορίδων. δραματικὸν ἀμοιβαῖον.
  • 5a: Bl. B8v-C1r: Ὑπόθεσις τοῦ ε. εἰδυλλίου.
5b: Bl. C1r-C4v: Εἰδύλλιον Ε. Ὁδοιπόροι, ἢ Βουκολιασταί. Κομάτας, καὶ Λάκων. δραματικὸν ἀμοιβαῖον καὶ τοῦτο.
  • 6a: Bl. C4v: Ὑπόθεσις τοῦ ἕκτου εἰδυλλίου.
6b: Bl. C4v-C5v: Εἰδύλλιον ἕκτον. Βουκολιασταί, Δαμοίτας καὶ Δάφνις. διηγηματικόν.
  • 7a: Bl. C5v-C6r: Ὑπόθεσις τοῦ ζ. εἰδυλλίου.
7b: Bl. C6r-D1v: Εἰδύλλιον Ζ. Θαλίσια, ἢ Ἐαρινὴ ὁδοιπορία. διηγηματικὸν καὶ τοῦτο.
  • 8a: Bl. D1v: Ὑπόθεσις τοῦ η. εἰδυλλίου.
8b: Bl. D2r-D4r: Εἰδύλλιον Η. Βωκολιασταί, Δάφνις καὶ Μενάλκας. διηγηματικὸν καὶ μικτόν, ἐνίοτε γὰρ τὸ ἁυτὸν προσωπὸν ὥσπερ ἐν ἀρχῇ ἐντίθησι ὁ ποιήτης.
  • 9a: Bl. D4r: Ὑπόθεσις τοῦ ἐννάτου εἰδυλλίου.
9b: Bl. D4r-D5r: Εἰδύλλ. Θ. Νομεύς, ἢ Βωκόλος Δάφνις καὶ Μενάλκας. δραματικὸν ἡ δὲ ἀρχὴ ἐκ τινὸς νομέως ἀνωνύμου, ὡσαύτως καὶ τὸ τέλος.
  • 10a: Bl. D5r: Ὑπόθεσις τοῦ ι. εἰδυλλίου.
10b: Bl. D5v-D6v: Εἰδύλλιον Ι. Ἐργαντίναι, ἢ Θερισταί. Βάττος καὶ Μίλων. δραματικόν.
  • 11a: Bl. D6v-D7r: Ὑπόθεσις τοῦ ια. εἰδυλλίου.
11b: Bl. D7r-D8v: Εἰδύλλιον ΙΑ. Κύκλωψ. διηγηματικόν.
  • 12a: Bl. D8v-E1r: Ὑπόθεσις τοῦ ιβ. εἰδυλλίου.
12b: Bl. E1r-E2r: Εἰδύλλιον ΙΒ. Ἀΐτης. ἀφηγηματικὸν ἐν προσδιαλέξει
  • 13a: Bl. E2r: Ὑπόθεσις τοῦ ιγ. εἰδυλλίου.
13b: Bl. E2v-E4r: Εἰδύλλιον ΙΓ. Ὕλας. διηγηματικόν.
  • 14a: Bl. E4r: Ὑπόθεσις τοῦ ιδ. εἰδυλλίου.
14b: Bl. E4r-E5v: Εἰδύλλιον ΙΔ. Κυνίσκας Ἔρως. ἢ Θυώνιχος. Αἰσχίνης. δραματικόν.
  • 15a: Bl. E5v-E6r: Ὑπόθεσις τοῦ ιε. εἰδυλλίου.
15b: Bl. E6r-F1r: Εἰδύλλιον ΙΕ. Συρακούσιαι, ἢ Ἀδωνιάζουσαι . Γοργώ. δραματικὸν μιμηκῶς.
  • 16a: Bl. F1v: Ὑπόθεσις τοῦ ιΣΤ. εἰδυλλίου.
16b: Bl. F1v-F4r: Εἰδύλλιον ΙΣ. Χάριτες , ἢ Ἱέρων. ἀφηγηματικόν.
  • 17a: Bl. F4r: Ὑπόθεσις τοῦ ιζ. εἰδυλλίου.
17b: Bl. F4r-F7r: Εἰδύλλιον ΙΖ. Ἐγκώμιον. Εἰς Πτολεμαῖον. ἐγκομιαστικόν.
  • 18: Bl. F7r-F8v: Εἰδύλλιον ΙΗ. Ἑλένης Ἐπιθαλάμιος. διηγηματικόν.
  • 19: Bl. F8v-G3v: Εἰδύλλιον ΙΘ. Ἐπιτάφιος Βίωνος βουκόλου ἐρωτικοῦ. Ἐπικήδιον.
  • 20: Bl. G3v-G6v: Εἰδύλλιον ΙΚ. Εὐρώπη. διηγηματικόν.
  • 21: Bl. G7r-G7v: Εἰδύλλιον ΚΑ. Μόσχου. Ἔρως. Δραπέτης. διηγηματικόν.
  • 22: Bl. G7v: Εἰδύλλιον ΚΒ. Κηριοκλέπτης. διηγηματικόν.
  • 23: Bl. G8r-H2r: Εἰδύλλιον ΚΓ. Ἐπιτάφιος Ἀδώνιδος. ἐπικήδιον.
  • 24: Bl. H2r-H3r: Εἰδύλλιον ΚΔ. Βουκολίσκος. [Keine Einordnung]
  • 25: Bl. H3r-H4v: Εἰδύλλιον ΚΕ. Ἁλιείς. διηγηματικόν.
  • 26: Bl. H4v-H7r: Εἰδύλλιον ΚΖ. Μεγάρα γυνὴ Ἡερακλέους. ΔΟΡΙΔΙ. δραματικόν καὶ γὰρ μιμηκῶς.
  • 27: Bl. H7r-I4r: Εἰδύλλιον ΚΖ. Διόσκουροι ΙΑΔΙ. ἐγκομιαστικὸν ἐν τῷ διηγηματικῷ.
  • 28: Bl. I4r-I5r: Εἰδύλλιον ΚΗ. Ἐραστής. ΔΩΡΙΔΙ. διηγηματικόν.
  • 29: Bl. I5v-I6r: Εἰδύλλ. ΚΟ. Εἰς νεκρὸν Ἀδῶνιν . [Keine Einordnung]
  • 30: Bl. I6v: Εἰδύλλιον Δ. Σῦριγξ. Τῷ Πανί. [Keine Einordnung]
  • 31: Bl. I7r-K1v: Εἰδύλλ. ΛΑ. Ἡρακλίσκος. διηγηματικόν.
  • 31: Bl. K1v-K2v: Joachim Camerarius I. - Καδδ' ὄρε' οὐ πάμπαν (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Supplement, das das verlorene Ende von Theokrits Eidyllion 24 ("Herakliskos") ergänzt.

Supplement zu Theocr. 24 (Herakliskos)
  • 32: Bl. Κ2v-K3v: Joachim Camerarius I. - Ὑμνήσω τὺ Διὸς (Inc.) (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Supplement, das den vermeintlich verlorenen Beginn zu Theokrits "Eidyllion" 25 ("Herakles leontophonos") ergänzt.

Supplement zu Theocr. 25 (Herakles leontophonos)
32a: Bl. Κ3v-Κ5r:Εἰδύλλιον ΛΒ. Ἡρακλῆς Λεοντοφόνος.
32b: Bl. K5r-L1v: Ἐπιπώλησις
  • 33: Bl. L1v-L2r: Εἰδύλλιον ΛΓ. Λῆνα ἢ Βάκχαι. ΔΟΡΙΔΙ. διηγηματικόν.
  • 34: Bl. L2v-L3r: Εἰδύλλιον ΛΔ. Ἠλακάτα. ἀφηγηματικόν.
  • 35: Bl. L3r-L3v: Εἰδύλλιον ΛΕ. Παιδικά. ἀφηγηματικὸν ἐν προσφθέγξει.
  • 36: Bl. L3v-L5r: Εἰδύλλιον ΛΖ. Δάφνιδος, καὶ κόρης, ὁ ἀριστεύς. Δραματικόν.
  • Bl. L5v-L8v: Joachim Camerarius I. (Hg.) - Θεοκρίτου Συρακουσίου Ἐπιγράμματα. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Edition der Epigramme Theokrits.

  • Bl. M1r-M3v: Joachim Camerarius I. (Hg.) - Theokrit zugeschriebene Figurengedichte. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Edition und Einleitung von drei Theokrit zugeschriebenen Figurengedichten.

  • Bl. M1r-M1v: Θεοκρίτου Πέλεκυς (Die Doppelaxt)
  • Bl. M2r-M3r: Θεοκρίτου Πτερύγιον (das Flügelchen)
  • Bl. M3v: Θεοκρίτου Βωμός (der Altar)

Kolophon

Blatt M4 r enthält auf Griechisch die Information, daß der Druck 1530 in Hagenau entstanden ist, darunter einen Holzschnitt, der einen bärtigen Januskopf in einer wappenförmigen Vignette zeigt.

Weitere Anmerkungen

Es darf als ungewöhnliches Merkmal in dieser Zeit gelten, dass alle Texte des Druckes in Griechisch abgefasst sind (vgl. Weise, Alter Theocritus?).

Überlieferungsgeschichte

Der zunächst an der Universität in Freiburg lehrende und später in Würzburg tätige Jurist Konrad Dinner hat eine Zusammenstellung von Epitheta aus der literarischen Tradition vorgenommen und diese unter dem Titel "Epithetorum Graecorum Farrago" 1589 ([[1]]) veröffentlicht. Neben antiken Autoren zieht er auch einige neuzeitliche (recentes) heran, hierunter auch Joachim Camerarius. Insgesamt führt er neun Belege aus Gedichten des Camerarius an. Die Beispielverse stammen aus Camerarius' Supplementen zu den Eidyllia. Gegliedert ist die Auflistung nach den substantivischen Bezugswörtern. In einer dreispaltigen Liste in Tabellenform wird dann unter den einzelnen Bezugswörtern zunächst das Epitheton angegeben, dann ein Vers zitiert und schließlich der Autor und teils das Werk angeführt: 1. δεινός zu ἄεθλον (S. 13: Δέρμα τε ἀμφιτιθεὶς, δεινοὺς ἠρήσατ' ἀέθλους) - 2. ταλαεργοί zu ἄνθρωποι (S. 70: Ὑμνήσω τὺ Διὸς πάις ἀνθρώπων ταλαεργῶν). - 3. Ὑπεριονίδης zu Αὐγείας (S. 112: Ἔνθα δὴ Αὐγείης Ὑπεριονίδης βασίλευε). 4. πολυπάμ(μ)ων zu Ἔλις (S. 297: Καὶ ποκ' ἀναστρωφῶν, πολυπάμμον' ἐσήλυθεν Ἤλιν). - 5. ὑλότροπος zu θήρ (S. 335: Καὶ θήρσ' ὑλοτρόφοις, ἄρκτοις, φοβεροῖς τε λέουσι). - 6. φοβερός zu λέων (S. 455: Καὶ θήρσ' ὑλοτρόφοις, ἄρκτοις, φοβεροῖς τε λέουσι). - 7. αἰολόδερμος zu λύγξ (S. 469: Πτωκῶν ἠδ' ἐλάφων, καὶ λυγξῶν αἰολοδέρμων). - 8. πολυώνομος zu ὄλβος (S. 571: Ἦ ῥά νυ Αὐγεία ὁρόω πολυώνυμον ὀλβον). - 9. ἀγλαόν zu πρόσωπον (S. 675: Ἁλικίης ὄφρ' ἄνθος ἐπ' ἀγλαοῦ ἷσδε προσώπου).