Camerarius an Stiebar, 21.07.1536: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
Aber es scheine ihm verständlich, dass Karl in dieser Sache nicht auf deutsche oder italienische Berater zurückgriff. | Aber es scheine ihm verständlich, dass Karl in dieser Sache nicht auf deutsche oder italienische Berater zurückgriff. | ||
Stiebar möge [[Erwähnte Person::Johannes Marcellus|(Johannes?) Marcellus]] und zum | |||
=== Anmerkungen === | === Anmerkungen === |
Version vom 21. November 2017, 21:04 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 1007 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Stiebar, 21.07.1536, bearbeitet von Manuel Huth (21.11.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1007 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 145-146 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Daniel Stiebar von Rabeneck |
Datum | 1536/07/21 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | 12 Cal. Sextil. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Tübingen |
Zielort | Würzburg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Plane nihil erat quod scriberem |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Politische Neuigkeiten |
Handschrift | |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | Schlagwort zu Krieg in Frankreich |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 21.11.2017 |
Werksigle | OCEp 1007 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Stiebar, 21.07.1536, bearbeitet von Manuel Huth (21.11.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1007 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 145-146 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Daniel Stiebar von Rabeneck |
Datum | 1536/07/21 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | 12 Cal. Sextil. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Tübingen |
Zielort | Würzburg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Plane nihil erat quod scriberem |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Register | Politische Neuigkeiten |
Datumsstempel | 21.11.2017 |
Absende- und Zielort mutmaßlich.
Regest
Camerarius hätte eigentlich nichts zu schreiben, zumal er erst vor wenigen Tagen einen umfangreichen Brief an Stiebar verschickt hätte. Aber er wollte die seltene Gelegenheit nicht ungenutzt verstreichen lassen, zumal er glaubte, der Bote werde zu ihm zurückkehren und könne gleich einen etwaigen Antwortbrief Stiebars mitbringen.
Er mache sich Sorgen wegen des Krieges in Frankreich, habe aber nur in Erfahrung bringen können, dass Turin belagert und entschlossen verteidigt werde. Er habe die Anklageschrift Kaiser (Karls V.) (s. Anm.) sowie die französische Antwort gelesen.
Aber es scheine ihm verständlich, dass Karl in dieser Sache nicht auf deutsche oder italienische Berater zurückgriff.
Stiebar möge (Johannes?) Marcellus und zum
Anmerkungen
- "Er habe die Anklageschrift Kaiser Karls V. gelesen": Am 17.4. hatte Karl V. den (abwesenden) französischen König in Rom vor dem Papst angeklagt, seine Friedensbemühungen immer wieder zu hintertreiben, und zu einem Gottesurteil herausgefordert.
Literatur und weiterführende Links
- Woitkowitz 2003, S. 179 (Auszug)