Camerarius an Gremp, 30.07.1553: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 30: Zeile 30:
Er sei nach [[Erwähnter Ort::Leipzig]] zurückgekehrt, weil ihn seine Pflichten zurückgerufen hatten. Seine Familie sei noch in [[Erwähnter Ort::Nürnberg]]. Er kenne die Zukunft nicht, überlasse sie Gott und vermeide sorgenvolle Gedanken.
Er sei nach [[Erwähnter Ort::Leipzig]] zurückgekehrt, weil ihn seine Pflichten zurückgerufen hatten. Seine Familie sei noch in [[Erwähnter Ort::Nürnberg]]. Er kenne die Zukunft nicht, überlasse sie Gott und vermeide sorgenvolle Gedanken.


Was hier (in Leipzig) gesche, könne er von dem tüchtigen und achtsamen jungen Mann erfahren, (der den Brief überbringe). Empfehlung desselben.
Was hier (in Leipzig) geschehe, könne er von dem tüchtigen und achtsamen jungen Mann erfahren, (der den Brief überbringe). Empfehlung desselben.


Er habe (erst) neulich vom Tod eines redlichen und hochgelehrten Mannes erfahren (unklar; vielleicht [[Erwähnte Person::Erasmus Reinhold]]?). Die Nachricht habe ihn sehr traurig gestimmt, nicht um des Toten willen, der einen guten Tod hatte, sondern wegen seiner Familie und seiner Universität ([[Erwähnte Körperschaft::Universität (Wittenberg)|Wittenberg]]?) und nicht zuletzt wegen Camerarius und den anderen Hinterbliebenen, die ihn sehr vermissten. Aber man müsse ertragen, was man nicht ändern könne.
Er habe (erst) neulich vom Tod eines redlichen und hochgelehrten Mannes erfahren (unklar; vielleicht [[Erwähnte Person::Erasmus Reinhold]]?). Die Nachricht habe ihn sehr traurig gestimmt, nicht um des Toten willen, der einen guten Tod hatte, sondern wegen seiner Familie und seiner Universität ([[Erwähnte Körperschaft::Universität (Wittenberg)|Wittenberg]]?) und nicht zuletzt wegen Camerarius und den anderen Hinterbliebenen, die ihn sehr vermissten. Aber man müsse ertragen, was man nicht ändern könne.

Version vom 4. November 2018, 15:08 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Gremp, 25.01.155325 Januar 1553 JL
Camerarius an Gremp und Münch, 15441544 JL
Camerarius an Gremp, 12.04.154312 April 1543 JL
 Briefdatum
Camerarius an Gremp, 30.07.155330 Juli 1553 JL
 Briefdatum
Camerarius an Gremp, 13.02.156113 Februar 1561 JL
Camerarius an Gremp, 09.01.15629 Januar 1562 JL
Camerarius an Gremp, 05.03.15625 März 1562 JL
Werksigle OCEp 1098
Zitation Camerarius an Gremp, 30.07.1553, bearbeitet von Manuel Huth (04.11.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1098
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 248-249
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Ludwig Gremp von Freudenstein
Datum 1553/07/30
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 3. Calend. Sextil.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Quae tempestas grassata fuerit
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Zweiter Markgrafenkrieg (1552-1554); Eroberung Bambergs (1553); Biographisches (Reise); Biographisches (Familie)
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 4.11.2018
Werksigle OCEp 1098
Zitation Camerarius an Gremp, 30.07.1553, bearbeitet von Manuel Huth (04.11.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1098
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 248-249
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Ludwig Gremp von Freudenstein
Datum 1553/07/30
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 3. Calend. Sextil.
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Quae tempestas grassata fuerit
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Zweiter Markgrafenkrieg (1552-1554); Eroberung Bambergs (1553); Biographisches (Reise); Biographisches (Familie)
Datumsstempel 4.11.2018


Regest

Gremp könne schwerlich entgangen sein, welcher Sturm über seine Heimat (Bamberg) hereingebrochen sei (s. Anm.). Hoffentlich bleibe es dabei! Man könne nämlich sehen, wie sich die Lage mit erstaunlicher Schnelligkeit und plötzlich verändere. Aber genug davon.

Camerarius habe die sich ihm bietende Gelegenheit nicht verstreichen lassen wollen, Gremp einen Brief zu schicken.

Er sei nach Leipzig zurückgekehrt, weil ihn seine Pflichten zurückgerufen hatten. Seine Familie sei noch in Nürnberg. Er kenne die Zukunft nicht, überlasse sie Gott und vermeide sorgenvolle Gedanken.

Was hier (in Leipzig) geschehe, könne er von dem tüchtigen und achtsamen jungen Mann erfahren, (der den Brief überbringe). Empfehlung desselben.

Er habe (erst) neulich vom Tod eines redlichen und hochgelehrten Mannes erfahren (unklar; vielleicht Erasmus Reinhold?). Die Nachricht habe ihn sehr traurig gestimmt, nicht um des Toten willen, der einen guten Tod hatte, sondern wegen seiner Familie und seiner Universität (Wittenberg?) und nicht zuletzt wegen Camerarius und den anderen Hinterbliebenen, die ihn sehr vermissten. Aber man müsse ertragen, was man nicht ändern könne.

Lebewohl. Grüße an Jakob Sturm (von Sturmeck). (Erneutes) lebewohl.

(Manuel Huth)

Anmerkungen

  • "Gremp könne schwerlich entgangen sein, welcher Sturm in seiner Heimat (Bamberg) wütete": Gemeint ist die Eroberung Bambergs am 16.4., bei der Camerarius einen großen Teil seines Besitzes verlor, vgl. München, BSB, Clm 10376, Nr. 8, Bl. 11: "Occupata Bapenberga a Machioni 16. April. Magna iactura facta ibi bonorum paternorum"