Georg Vogler: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
MG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
|Sterbedatum=1550 | |Sterbedatum=1550 | ||
}} | }} | ||
Vogler war Kanzler der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach und | Vogler war Kanzler der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach und verheiratet mit [[Maria Cleophe Vogler|Maria Cleophe]] (gest. 1542), die Camerarius mit drei lateinischen Epitaphien ehrte. Ihr Bruder [[Johannes Claus]] verfasste eine dt. [[Claus, Psalter, 1542|Psalmenversifikation]], deren Druck Camerarius auf Initiative von Vogler besorgte. | ||
=== Forschungsliteratur === | === Forschungsliteratur === | ||
* Patrizio Foresta, "Die rechte tugent und gaben" eines "Christlich frumbs Weyb". Überlegungen zur frühneuzeitlichen Drei-Stände-Lehre am Beispiel des Ehepaars Maria Cleophe und Georg Vogler (1542-1543), in: Alexander Fidora u.a. (Hgg.), Politischer Aristotelismus und Religion in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin 2007, S. 131-138. | * Patrizio Foresta, "Die rechte tugent und gaben" eines "Christlich frumbs Weyb". Überlegungen zur frühneuzeitlichen Drei-Stände-Lehre am Beispiel des Ehepaars Maria Cleophe und Georg Vogler (1542-1543), in: Alexander Fidora u.a. (Hgg.), Politischer Aristotelismus und Religion in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin 2007, S. 131-138. | ||
* Wolfgang Huber, Georg Vogler (1486/87-1550). Kanzler der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach und Vorkämpfer der Reformation, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 77 (2008), S. 52-82. | * Wolfgang Huber, Georg Vogler (1486/87-1550). Kanzler der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach und Vorkämpfer der Reformation, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 77 (2008), S. 52-82. |
Version vom 25. Juli 2017, 18:07 Uhr
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 130598259
|
Namensvariante | |
Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
Beruf/ Status | |
Geburtsdatum | 1486 |
Geburtsort | |
Sterbedatum | 1550 |
Sterbeort | |
Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | |
Studienorte | |
Wirkungsorte | |
Externe Links | |
Notizen | |
Literatur | |
Schlagworte / Register | |
Bearbeitungsstand |
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 130598259
|
Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
Geburtsdatum | 1486 |
Sterbedatum | 1550 |
In folgenden Werken oder Briefen als Briefpartner erwähnt
Gedruckt in | Datum | |
---|---|---|
Camerarius an Vogler, 01.01.1542 | Claus, Psalter, 1542 | 24 Dezember 1541 JL |
Auftraggeber folgender Werke
Druck | Datum | |
---|---|---|
Camerarius, Hoc loco corpus reliquit Maria (Inc.), 1542 | Diverse, Epitaphia scripta Mariae Cleopae, 1542 | 1542 JL |
In folgenden Werken oder Briefen als Gesprächspartner erwähnt
Gedruckt in | Datum | |
---|---|---|
Camerarius an Stiebar, 07.05.1529 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | 7 Mai 1529 JL |
In folgenden Werken oder Briefen als Person erwähnt
0 Briefe von Georg Vogler
1 Briefe an Georg Vogler
Vogler war Kanzler der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach und verheiratet mit Maria Cleophe (gest. 1542), die Camerarius mit drei lateinischen Epitaphien ehrte. Ihr Bruder Johannes Claus verfasste eine dt. Psalmenversifikation, deren Druck Camerarius auf Initiative von Vogler besorgte.
Forschungsliteratur
- Patrizio Foresta, "Die rechte tugent und gaben" eines "Christlich frumbs Weyb". Überlegungen zur frühneuzeitlichen Drei-Stände-Lehre am Beispiel des Ehepaars Maria Cleophe und Georg Vogler (1542-1543), in: Alexander Fidora u.a. (Hgg.), Politischer Aristotelismus und Religion in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin 2007, S. 131-138.
- Wolfgang Huber, Georg Vogler (1486/87-1550). Kanzler der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach und Vorkämpfer der Reformation, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 77 (2008), S. 52-82.