Diverse, Epitaphia scripta Mariae Cleopae, 1542

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Druck
Drucktitel Epitaphia scripta honestissimae matronae Mariae Cleopae, vere Christianis virtutibus preditae, pietate, pudicicia & beneficentia erga egentes, coniugi viri clarissimi D. Georgii Vogleri
Zitation Epitaphia scripta honestissimae matronae Mariae Cleopae, vere Christianis virtutibus preditae, pietate, pudicicia & beneficentia erga egentes, coniugi viri clarissimi D. Georgii Vogleri, bearbeitet von Marion Gindhart (06.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Diverse,_Epitaphia_scripta_Mariae_Cleopae,_1542
Sprache Latein; Griechisch; Deutsch
Druckort Wittenberg
Drucker/ Verleger: Georg Rhau
Druckjahr 1542
Bemerkungen zum Druckdatum Das Druckjahr ist gesichert (Kolophon)
Unscharfes Druckdatum Beginn 1542/01/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1542/12/31
Auflagen Wittenberg: Georg Rhau, 1542 (lat.); Nürnberg, Johann Günther 1543 (dt.)
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 E 1750
Baron
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+E+1750
PDF-Scan http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00012258-9
Link
Schlagworte / Register Epitaphium
Überprüft am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 6.12.2019
Druck
Drucktitel Epitaphia scripta honestissimae matronae Mariae Cleopae, vere Christianis virtutibus preditae, pietate, pudicicia & beneficentia erga egentes, coniugi viri clarissimi D. Georgii Vogleri
Zitation Epitaphia scripta honestissimae matronae Mariae Cleopae, vere Christianis virtutibus preditae, pietate, pudicicia & beneficentia erga egentes, coniugi viri clarissimi D. Georgii Vogleri, bearbeitet von Marion Gindhart (06.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Diverse,_Epitaphia_scripta_Mariae_Cleopae,_1542
Sprache Latein; Griechisch; Deutsch
Druckort Wittenberg
Drucker/ Verleger: Georg Rhau
Druckjahr 1542
Bemerkungen zum Druckdatum Das Druckjahr ist gesichert (Kolophon)
Unscharfes Druckdatum Beginn 1542/01/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1542/12/31
Auflagen Wittenberg: Georg Rhau, 1542 (lat.); Nürnberg, Johann Günther 1543 (dt.)
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 E 1750
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+E+1750
PDF-Scan http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00012258-9
Schlagworte / Register Epitaphium

Streckenbeschreibung

  • Bl. A2r/v: Philipp Melanchthon - Epitaphium honestissimae matronae Mariae Cleopes coniugis Georgi Vogleri viri optimi. Autore Phil(ippo) Melanthone.
  • Bl. A2v-A3r: Hieronymus Wolf - Aliud. Hieronymi Vvolfii. (griech.)
  • Bl. A3r/v: Joachim Camerarius I. - Aliud. Ioachimi Camerarii. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Das Gedicht ist als Aufschrift auf dem Grab der Maria Cleophas Vogler inszeniert. Die Verstorbene spricht den Leser an, der nach der Lektüre des Epitaphium fröhlicher seinen Weg fortsetzen soll. Sie verweist auf ihr von Schicksalsschlägen und Unglücken geprägtes Leben und die Erlösung in Gott. Sie nennt ihren Namen und den ihres maritus celeber, Georg Vogler. Nach dem Tod ihrer Kinder widmete sie sich ganz der Armenfürsorge. Sie nennt ihre Tugenden und ihr christliches Leben, das ihr nach langer Krankheit nun eine vita melior in Christus gewährt. Der Tod ist also kein Grund für Trauer – der Leser solle sich mit ihr über das erlangte ewige Leben freuen.

  • Bl. A3v: Joachim Camerarius I. - Aliud eiusdem. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Das Gedicht ist als Aufschrift auf dem Grab der Maria Cleophas Vogler inszeniert und beschreibt kurz die Stationen ihres Lebens und ihre Tugenden als treue und verlässliche Ehefrau auch in Krisen und als christliche Wohltäterin gegenüber den Armen. Die schweren Zeiten bewältigte sie mit Gottes Hilfe. Nun habe sie ihre Seele Christus empfohlen. Man dürfe also nicht über ihren Tod trauern, da sie das ewige Leben erlangen werde.

  • Bl. A4r: Joachim Camerarius I. - Aliud eiusdem. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    In Versalien gesetztes Epitaph in Prosa, das die Tugenden von Maria Cleophas Vogler auflistet (christliches Leben, Armenfürsorge, Treue und Zuverlässigkeit als Ehefrau, Geduld in schwerer Krankheit, bevor sie ihr Leben dann Christus überantwortet hat), das Sterbedatum nennt sowie ihren Mann Georg Vogler als Stifter des Epitaphs.

  • Bl. A4r/v: Johann Stigel - Aliud. Io(annis) Stigelii.
  • Bl. A4v-B1r: Johannes Marcellus - Aliud, autore Ioanne Marcello, Regiomontano.
  • Bl. B1r: Vincentius Opsopoeus - Aliud, Vincen(tii) Obsopoei.
  • Bl. B1v: Vincentius Opsopoeus - Deudsch also.
  • Bl. B1v-B2r: Thomas Venatorius - Aliud. Thomae Venatorii.
  • Bl. B2r: Thomas Venatorius - Aliud eiusdem dialogicon.
  • Bl. B2r/v: Thomas Venatorius - Aliud eiusdem. Hendecasyllabum.
  • Bl. B2v: Thomas Venatorius - Aliud eiusdem, partim heroicis partim iambicis constans versibus.
  • Bl. B2v-B3v: Veit Winsheim - Aliud, Viti VVinsemii.
  • Bl. B3v: Errata.

Druckgeschichte

Der Windsheimer Lehrer Heinrich Schübell übersetzt die Sammlung ins Deutsche und widmet sie 1543 mit Neujahrswünschen der zweiten Frau Georg Voglers, Helena geb. Bernpeck. Diese habe ihn ausdrücklich um eine Übertragung gebeten, um die Nachrufe lesen zu können.