Camerarius an Kram, 1550: Unterschied zwischen den Versionen
VG (Diskussion | Beiträge) K (→Regest) |
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Regest_jn=ja | |Regest_jn=ja | ||
|Notizen=VG: Der Aufruhr in Braunschweig ist wohl die Belagerung 1550. Das Jahr 1550 wird wohl richtig sein, | |Notizen=VG: Der Aufruhr in Braunschweig ist wohl die Belagerung 1550. Das Jahr 1550 wird wohl richtig sein, vgl. Woikowitz 2003, S. 229. Vgl. auch Camerarius an Baumgartner d.Ä., 21.09.1550. <br> | ||
Es ist unklar, wer mit "pupillorum meorum" gemeint ist. Adoptivkinder, Mündel oder Schüler? ( | Es ist unklar, wer mit "pupillorum meorum" gemeint ist. Adoptivkinder, Mündel oder Schüler? (4.7.22) | ||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand=validiert | |Bearbeitungsstand=validiert | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
}} | }} | ||
===Regest=== | ===Regest=== | ||
Der Aufruhr in [[Erwähnter Ort::Braunschweig]] habe sich beruhigt, was großteils [[Erwähnte Person::Johann Stramburger|Stramburgers]] diplomatischen Fähigkeiten zu verdanken sei, der [[Erwähnte Person:: | Der Aufruhr in [[Erwähnter Ort::Braunschweig]] habe sich beruhigt, was großteils [[Erwähnte Person::Johann Stramburger|Stramburgers]] diplomatischen Fähigkeiten zu verdanken sei, der [[Erwähnte Person::Moritz (Sachsen)|vom Fürsten]] als Friedensvermittler eingesetzt worden war. Die Truppen, die zuvor vor der Stadt lagen, vagabundieren nun allerdings raubend durch das Land, sodass sich C. um die Zukunft Sorgen mache. Überall müsse man nämlich mit Verbrechen, Hinterhalten und anderen hinterlistigen Machenschaften rechnen. Bei C. (in Leipzig?) sei alles wie gewohnt. Einige machten Lärm, soviel sie könnten, und auch C. sei schon angegriffen worden. Doch das kümmere ihn wenig - eine Haltung, die er sich für alle wünschte, da so der allgemeinen Wut der Wind aus den Segeln genommen würde und es nichts mehr gebe, worüber geschrieben und Lügen verbreitet werden könne. Deshalb habe man auf ''picturae'' (Flugblätter bzw. Karikaturen) zurückgegriffen, von denen freilich viele erfunden und erlogen seien. Er schicke welche von ihnen an [[Erwähnte Person::Christoph von Karlowitz|Karlowitz]], sodass auch K. sie sich ansehen könne, wusste aber nicht, ob Karlowitz dorthin (nach Augsburg) gekommen sei. Auch ein paar Verse von [[Erwähnte Person::Johann Stigel|Stigel]] und K.s Landsmann füge C. dem Brief bei und zudem einen eigenen Anhang, um die Seiten zu füllen. | ||
K. möge sich um die finanziellen Angelegenheiten von C.s Mündeln (pupilli mei) kümmern. | K. möge sich um die finanziellen Angelegenheiten von C.s Mündeln (''pupilli mei'') kümmern. | ||
<br>(Michael Pöschmann) | <br>(Michael Pöschmann) | ||
===Anmerkungen zum Datum=== | |||
Aus den erwähnten Ereignissen in Braunschweig kann man ersehen, dass der Brief im Herbst 1550 entstanden ist, ziemlich sicher im September. Darauf spielt auch der Brief [[Camerarius an Baumgartner d.Ä., 21.09.1550]] an. | |||
===Literatur=== | ===Literatur=== | ||
[[Woitkowitz 2003]], S. 229 | [[Woitkowitz 2003]], S. 229 | ||
PKMS 4, Nr. 627 Anm. |
Version vom 4. Juli 2022, 18:02 Uhr
|
|
Werksigle | OCEp 0573 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Kram, 1550, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (04.07.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0573 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 151 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Franz Kram |
Datum | 1550 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D.; ermitteltes Datum lt. Woitkowitz 2003, S. 229: Herbst 1550 |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | Augsburg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Brunsuicensis tumultus sedatus est |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Kriege, Konflikte etc.; Belagerung Braunschweigs (1550) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | VG: Der Aufruhr in Braunschweig ist wohl die Belagerung 1550. Das Jahr 1550 wird wohl richtig sein, vgl. Woikowitz 2003, S. 229. Vgl. auch Camerarius an Baumgartner d.Ä., 21.09.1550. Es ist unklar, wer mit "pupillorum meorum" gemeint ist. Adoptivkinder, Mündel oder Schüler? (4.7.22) |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | Benutzer:VG; Benutzer:US |
Datumsstempel | 4.07.2022 |
Werksigle | OCEp 0573 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Kram, 1550, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (04.07.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0573 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 151 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Franz Kram |
Datum | 1550 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D.; ermitteltes Datum lt. Woitkowitz 2003, S. 229: Herbst 1550 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | Augsburg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Brunsuicensis tumultus sedatus est |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Kriege, Konflikte etc.; Belagerung Braunschweigs (1550) |
Datumsstempel | 4.07.2022 |
Regest
Der Aufruhr in Braunschweig habe sich beruhigt, was großteils Stramburgers diplomatischen Fähigkeiten zu verdanken sei, der vom Fürsten als Friedensvermittler eingesetzt worden war. Die Truppen, die zuvor vor der Stadt lagen, vagabundieren nun allerdings raubend durch das Land, sodass sich C. um die Zukunft Sorgen mache. Überall müsse man nämlich mit Verbrechen, Hinterhalten und anderen hinterlistigen Machenschaften rechnen. Bei C. (in Leipzig?) sei alles wie gewohnt. Einige machten Lärm, soviel sie könnten, und auch C. sei schon angegriffen worden. Doch das kümmere ihn wenig - eine Haltung, die er sich für alle wünschte, da so der allgemeinen Wut der Wind aus den Segeln genommen würde und es nichts mehr gebe, worüber geschrieben und Lügen verbreitet werden könne. Deshalb habe man auf picturae (Flugblätter bzw. Karikaturen) zurückgegriffen, von denen freilich viele erfunden und erlogen seien. Er schicke welche von ihnen an Karlowitz, sodass auch K. sie sich ansehen könne, wusste aber nicht, ob Karlowitz dorthin (nach Augsburg) gekommen sei. Auch ein paar Verse von Stigel und K.s Landsmann füge C. dem Brief bei und zudem einen eigenen Anhang, um die Seiten zu füllen.
K. möge sich um die finanziellen Angelegenheiten von C.s Mündeln (pupilli mei) kümmern.
(Michael Pöschmann)
Anmerkungen zum Datum
Aus den erwähnten Ereignissen in Braunschweig kann man ersehen, dass der Brief im Herbst 1550 entstanden ist, ziemlich sicher im September. Darauf spielt auch der Brief Camerarius an Baumgartner d.Ä., 21.09.1550 an.
Literatur
Woitkowitz 2003, S. 229 PKMS 4, Nr. 627 Anm.