Camerarius an Crato, 11.05.1566: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
=== Regest === | === Regest === | ||
Camerarius und Crato verbinde der Wunsch, dass die Familie des Camerarius auch die Cratos sei. Sicherlich werden Camerarius’ Kinder sich Mühe geben, Cratos Wohltaten auch zu verdienen (s. Anm.). Entschuldigung dafür, dass Camerarius nicht zu Crato (nach [[Erwähnter Ort:: | Camerarius und Crato verbinde der Wunsch, dass die Familie des Camerarius auch die Cratos sei. Sicherlich werden Camerarius’ Kinder sich Mühe geben, Cratos Wohltaten auch zu verdienen (s. Anm.). Entschuldigung dafür, dass Camerarius nicht zu Crato (nach [[Erwähnter Ort::Augsburg]]) gereist sei. Beteuerung ihrer Freundschaft. | ||
Klage über ein Nierenleiden, das durch Reisen verschlimmert wurde. Camerarius‘ Urin sei gestern nach seiner Rückkehr aus [[Erwähnter Ort::Würzburg]] blutig gewesen. Sein Arzt habe ihm deshalb ein harzreiches Medikament (θεραπεία ῥητινώδη) zubereitet. | Klage über ein Nierenleiden, das durch Reisen verschlimmert wurde. Camerarius‘ Urin sei gestern nach seiner Rückkehr aus [[Erwähnter Ort::Würzburg]] blutig gewesen. Sein Arzt habe ihm deshalb ein harzreiches Medikament (θεραπεία ῥητινώδη) zubereitet. | ||
Camerarius sei nicht viel weniger als 300.000 Schritte mit dem Pferd geritten, das Crato ihm vor einigen Jahren geschenkt hat. Das Reisen habe ihm sehr gefallen. Viele beunruhigten die hiesigen Ereignisse (unklar). Er könne nur noch beten und tue dies auch. Auch Crato solle auf Gott vertrauen. | Camerarius sei nicht viel weniger als 300.000 Schritte mit dem Pferd geritten, das Crato ihm vor einigen Jahren geschenkt hat. Das Reisen habe ihm sehr gefallen. Viele beunruhigten die hiesigen Ereignisse (unklar). Er könne nur noch beten und tue dies auch. Auch Crato solle auf Gott vertrauen. | ||
Crato, seine Frau ([[Erwähnte Person::Maria Crato|Maria]]) und sein Kind ([[Erwähnte Person::Johann Baptist Crato von Krafftheim|Johann Baptist]]) sollten wohl leben. | Crato, seine Frau ([[Erwähnte Person::Maria Crato|Maria]]) und sein Kind ([[Erwähnte Person::Johann Baptist Crato von Krafftheim|Johann Baptist]]) sollten wohl leben. | ||
Camerarius hoffe, dass sein Sohn [[Erwähnte Person::Joachim Camerarius II.|Joachim]] innerhalb von 13 Tagen zu Crato (nach | Camerarius hoffe, dass sein Sohn [[Erwähnte Person::Joachim Camerarius II.|Joachim]] innerhalb von 13 Tagen zu Crato (nach Augsburg) kommen werde. Camerarius selbst werde noch durch unerfreuliche Verpflichtungen hier (in [[Erwähnter Ort::Nürnberg]]) festgehalten. | ||
Da Crato schon Camerarius’ (Übersetzung von) [[Erwähntes Werk::Camerarius, Sapientia Jesu filii Sirachi, 1568|(Jesus) Sirach]] so sehr schätze und ihn schon so oft (zur Vollendung) aufgefordert habe, will er endlich Cratos Willen entsprechen und die Übersetzung vollenden, nachdem Gott ihn nach Hause zu seinen Studien zurückgeschickt habe. | Da Crato schon Camerarius’ (Übersetzung von) [[Erwähntes Werk::Camerarius, Sapientia Jesu filii Sirachi, 1568|(Jesus) Sirach]] so sehr schätze und ihn schon so oft (zur Vollendung) aufgefordert habe, will er endlich Cratos Willen entsprechen und die Übersetzung vollenden, nachdem Gott ihn nach Hause zu seinen Studien zurückgeschickt habe. | ||
Zeile 46: | Zeile 47: | ||
=== Anmerkungen === | === Anmerkungen === | ||
* „Cratos Wohltaten auch zu verdienen“: Die Aussage dürfte sich auf den bevorstehenden | * „Cratos Wohltaten auch zu verdienen“: Die Aussage dürfte sich auf den bevorstehenden Besuch von [[Joachim Camerarius II.]] bei Crato in [[Augsburg]] beziehen. | ||
=== Literatur und weiterführende Links === | === Literatur und weiterführende Links === | ||
* http://www.aerztebriefe.de/id/00005082 | * http://www.aerztebriefe.de/id/00005082 |
Version vom 28. Februar 2022, 20:36 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 1181 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Crato, 11.05.1566, bearbeitet von Manuel Huth, Ulrich Schlegelmilch und Anne Kram (28.02.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1181 |
Besitzende Institution | Wroclaw, UB |
Signatur, Blatt/Seite | R 246, Nr. 38, Bl. 41 |
Ausreifungsgrad | Original |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 370-371 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johannes Crato |
Datum | 1566/05/11 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | im Druck: 11.11.1566; im Original: 11.05. o.J.; in der Abschrift: XI May 1566 |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Imo ita volo, et idem te velle laetor |
Link zur Handschrift | http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/docmetadata?id=55576 |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefe/Parallelüberlieferung; Biographisches (Krankheit); Biographisches (Reise); Werkgenese |
Handschrift | gesehen |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:US; Benutzer:AK |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 28.02.2022 |
Werksigle | OCEp 1181 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Crato, 11.05.1566, bearbeitet von Manuel Huth, Ulrich Schlegelmilch und Anne Kram (28.02.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1181 |
Besitzende Institution | Wroclaw, UB |
Signatur, Blatt/Seite | R 246, Nr. 38, Bl. 41 |
Ausreifungsgrad | Original |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 370-371 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johannes Crato |
Datum | 1566/05/11 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | im Druck: 11.11.1566; im Original: 11.05. o.J.; in der Abschrift: XI May 1566 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Imo ita volo, et idem te velle laetor |
Link zur Handschrift | http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/docmetadata?id=55576 |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefe/Parallelüberlieferung; Biographisches (Krankheit); Biographisches (Reise); Werkgenese |
Datumsstempel | 28.02.2022 |
Entstehungsort nur im handschriftlichen Original. Abschrift: Paris, BSG, Ms 1456, Bl. 460v-461r (https://archive.org/stream/MS1456)
Regest
Camerarius und Crato verbinde der Wunsch, dass die Familie des Camerarius auch die Cratos sei. Sicherlich werden Camerarius’ Kinder sich Mühe geben, Cratos Wohltaten auch zu verdienen (s. Anm.). Entschuldigung dafür, dass Camerarius nicht zu Crato (nach Augsburg) gereist sei. Beteuerung ihrer Freundschaft.
Klage über ein Nierenleiden, das durch Reisen verschlimmert wurde. Camerarius‘ Urin sei gestern nach seiner Rückkehr aus Würzburg blutig gewesen. Sein Arzt habe ihm deshalb ein harzreiches Medikament (θεραπεία ῥητινώδη) zubereitet.
Camerarius sei nicht viel weniger als 300.000 Schritte mit dem Pferd geritten, das Crato ihm vor einigen Jahren geschenkt hat. Das Reisen habe ihm sehr gefallen. Viele beunruhigten die hiesigen Ereignisse (unklar). Er könne nur noch beten und tue dies auch. Auch Crato solle auf Gott vertrauen.
Crato, seine Frau (Maria) und sein Kind (Johann Baptist) sollten wohl leben.
Camerarius hoffe, dass sein Sohn Joachim innerhalb von 13 Tagen zu Crato (nach Augsburg) kommen werde. Camerarius selbst werde noch durch unerfreuliche Verpflichtungen hier (in Nürnberg) festgehalten.
Da Crato schon Camerarius’ (Übersetzung von) (Jesus) Sirach so sehr schätze und ihn schon so oft (zur Vollendung) aufgefordert habe, will er endlich Cratos Willen entsprechen und die Übersetzung vollenden, nachdem Gott ihn nach Hause zu seinen Studien zurückgeschickt habe.
Erneutes Lebewohl.
(Manuel Huth)
Anmerkungen
- „Cratos Wohltaten auch zu verdienen“: Die Aussage dürfte sich auf den bevorstehenden Besuch von Joachim Camerarius II. bei Crato in Augsburg beziehen.