|
|
(255 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) |
Zeile 2: |
Zeile 2: |
| [[Benutzer:HIWI/Notes]] | | [[Benutzer:HIWI/Notes]] |
|
| |
|
| =[[Theologie (CamLex)]]= | | ==Theologie== |
| ==Theologische Schriften des Camerarius== | | ===Historische Theologie=== |
| ===Kirchengeschichtsschreibung=== | | <div style="color:blue;>Vorrede zur Gliederung des Abschnitts: |
| ====Die Theodoret-Übersetzung - Philologie, nicht Theologie <span style="color:red;>(Hochgeladen)</span>==== | | * Camerarius Philologe, nicht Theologe |
| | * davon zeugt früh Theodoret |
| | * dann aber auch die Viten Jesu und der Apostel, wo Chronologie und historische Hintergründe im Mittelpunkt stehen |
| | * Viten Jesu und der Apostel als Krönung langjähriger Arbeit: Nikephorus' Chronologie als wichtige Vorarbeit, um historische Hintergrunde zu klären, bevor er sich die Viten als Details herausgreift |
| | * Chronologisch-historische Bemühungen auch bei Konziliengeschichte, die wie schon das Frühwerk Theodoret Altes neu aktualisieren will |
| | * Schließlich ganz Zuwendung an Gegenwart mit zeitgeschichtlichem Werk zu den Böhmischen Brüdern |
| | </div> |
| | |
| | ====Jesus und die Apostel als historische Personen - Die "Historia Iesu Christi"==== |
| | |
| | <span style="font-weight:bold;color:red;">[[OC 0763]], Bl. C5r: Dämonen haben Jesus getötet und damit ihre eigene Macht aufgehoben </span> |
| | |
| | * [[OCEp 1461]] Widmungsbrief |
| | * [[OC 0762]] Jesus (1566 zweimal, 1581) |
| | * [[OC 0761]] Apostel (dito) |
| | |
| | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Mathesius Johannes Mathesius] veröffentlichte 1568 eine Historia Jesu |
| | :: <small>Das scheint aber eine Predigtsammlung zu sein</small> |
| | * Griech. Jesus-Epos 1573: https://books.google.de/books?id=3h1hgZQ4jkIC |
| | |
| | Merke: Interessant ist auch, was JC ''nicht'' erzählt! Z.B. alles, was schon in der Bibel steht! |
| | |
| | =====Widmungsbrief===== |
| | * Geschichtsschreibung als Teil der bonae artes wichtig --> am besten wenn christlich --> daher hat JC die Bibel gelesen --> dabei zur Ergänzung auch andere Quellen hinzugezogen --> zu Jesus und den Aposteln interessante Infos gefunden --> aufschreiben |
| | * JC gibt auch "Fehlmeinungen" an, sofern sie sich hartnäckig gehalten haben --> macht sich angreifbar --> aber die Alternative wäre, gar nichts zu publizieren, also auch keine Lösung |
| | |
| | =====Zum Inhalt===== |
| | *Bl. A8v in Widmungsbrief: Heiliger Georg = Lüge auf Basis der Perseus-Sage |
| | :: <small>Kontext: Historische Berichte werden im Laufe der Zeit überhöht und fabuliert, bis man ihnen nicht mehr trauen kann. --> Was sagt das in der Jesus-Biographie aus? Das ist ja fast schon Kritik an der biblischen Darstellung</small> |
| | * S. 4: Betonung: Jesus ist homoousios: Geboren aus der Jungfrau Maria, aber gezeugt von Gott vor Anbeginn der Zeit |
| | * S. 5f.: Maria = homo, nicht göttlich |
| | * S. 6: Jesus ist anarchos = ohne Anfang, da er keinen Beginn in der Zeit hat, aber zugleich archen geneseos habens mit Blick auf den Vater |
| | * S. 13ff. und 20ff. ausführlich zum Geburtstermin Jesu |
| | * S. 40: explizit keine Entscheidung, ob Maria mit oder ohne ihren physischen Körper ins Himmelreich aufgenommen wurde |
| | * S. 19, 44: Überspringe die ganze Zeit, die in den Evangelien beschrieben wird, da nicht passend, wenn JC ("uninspiriert") die Geschichte neu erzählt |
| | * S. 79 gegen imagines: Schaden nicht, solange die Lehre rein ist, man sollte aber dennoch baldmöglichst zum Urzustand der Kirche zurückkehren |
| | :: S. 86 konkret: Gegen Übertreibung in Bildern: Augen nicht golden und purpur, sondern realistisch |
| | * S. 83: Blasphemie ist es zu sagen, Jesus und Gott seien verschieden oder aber identisch |
| | |
| | =====Zur Nachwirkung===== |
| | * S. 42: Im Scanexemplar eine nicht kanonische Episode zwischen Jesus und Salome durchgestrichen |
| | * [[Joachim von Beust]] verwendet die Jesus-Biographie in [[Beust, Orthodoxa enarratio Evangeliorum, 1591]] (4 Auflagen) |
| | |
| | =====Apostel===== |
| | * S. 106: Auch hier wird ausgespart, was in der Bibel steht, da es nur dort seine Kraft entfalten kann, etwa die Wundertaten des Petrus |
| | |
| | ====Die Chronologie des Nikephoros (1561 gedruckt, vor 1547 begonnen (S. 51))==== |
| | * zu Nikephoros nichts im MBW |
| | * ÄB gecheckt |
| | * Erwähnungen in anderen Briefen/Werken im Wiki angeschaut |
| | * keine Literatur zum Thema |
| | |
| | <div style="color:blue;> |
| | *Wie Jesus-Biographie an Chronologie interessiert sich JC für Chronologie |
| | *S. 16f.: Jesus und Apostel sind die Krönung, Nikephoros in gewisser Weise als notwendige Vorarbeit |
| | </div> |
| | |
| | |
| | * www.aerztebriefe.de/id/00052202 https://doi.org/10.7891/e-manuscripta-19385 |
| | ** Kalligraphische Beurkundung der Beauftragung Zwingers mit der Aufsicht über die (durch Oporins Tod ins Stocken geratene) Drucklegung von Camerarius' Chronologia Nicephori; mit Schmuckinitiale und Siegel; ohne Unterschrift. |
| | |
| | ====Camerarius' Theodoret-Übersetzung - Philologie, nicht Theologie==== |
| | * [[OCEp 1468]]: Widmungsbrief |
| | * [[OC 0194]]: Übersetzung selbst |
| | * [[OC 0195]]: Lateinisches Epigramm |
| | * [[OC 0196]]: Griechisches Epigramm |
| | |
| | ====Altes aktualisiert - Konziliengeschichte (1552 und 1561)==== |
| | * [[OC 0573]]: Nicäa (1552) |
| | * [[OC 0676]]: alle (1561) |
| | |
| | ====Zeitgeschichte: Die Böhmischen Brüder (posthum 1605)==== |
| | * [[Kersken 2022]]: |
| | ** S. 37 "Die reformatorischen Brüche, die im Heiligen Römischen Reich seit der Mitte des 16. Jahrhunderts zu dauerhaften kulturellen Neuprägungen führten, betrafen in besonderer Weise die Geschichtsschreibung, die durch die von Wittenberg und Magdeburg ausgehenden Impulse (Philipp Melanchthon, Caspar Peucer, Matthias Flacius) ein neues, protestantisches Interesse an der Geschichte markierten." |
| | ** Im Osten Mitteleuropas durch Jan Hus bereits ein Jahrhundert früher Interesse an konfessioneller Geschichtsschreibung und Zeitgeschichtsschreibung |
| | *** => Hier bereits Tradition |
| | * [[Fritsch 2022]]: |
| | ** |
| | * [[Gindely 1859]]: |
|
| |
|
| ====Altes aktualisiert - Konziliengeschichte====
| | * [[Goll 1878]] |
| (1552 und 1561)
| | * [[Beyreuther et al. 1980]] |
| | * [[Kunkler 2000]] |
| | * [[Ellis 2017]] |
|
| |
|
| ====Jesus als historische Person - Die "Historia Iesu Christi"====
| | * Kontakt zwischen JCII und BB (Caepolla): http://www.aerztebriefe.de/id/00009579 addressiert JCII als amicus |
| Erstdruck 1566; Posthum 1581
| |
|
| |
|
| ====Zeitgeschichte: Die Böhmischen Brüder====
| | * [[OC 0949]] |
| =====Der Kontakt zu den Böhmischen Brüdern=====
| |
| Das Verhältnis [[Erwähnte Person::Martin Luther]]s zu den Böhmischen Brüdern, einer aus den Hussiten des 15. Jahrhunderts hervorgegangenen Bewegung, war im Laufe seines Lebens einem starken Wandel unterworfen; nach anfänglicher Skepsis, die noch von Luthers Erziehung als Mönch geprägt war, öffnete er sich ab den 1520er Jahren zunehmend der Bewegung, gerade zu einer Zeit, als sich umgekehrt in Böhmen eine neue Generation immer mehr Wittenberg zuwandte.<ref>Vgl. [[Molnár 1981]], 4ff.</ref>
| |
| Auch wenn Luther und die Unität nie wirklich enge Freunde wurden und Luther seine eigene Lehre als die korrekte sah, waren die böhmischen Brüder für ihn doch der Wahrheit recht nahe. Philipp Melanchthon schätzte die Brüder bereits 1535 und sah in den wesentlichen Inhalten keine bedeutenden Unterschiede zur Lehre der Lutheraner.<ref>Vgl. [https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html MBW - Regesten online], Nr. 1559.</ref>
| |
| Im Streben nach Anerkennung nährte sich auch die Unität ihrerseits in ihrem Bekenntnis von 1535 Luther deutlich an, das nach weiteren Überarbeitungen in Luthers Sinne 1538 mit dessen Vorwort in Wittenberg gedruckt wurde. In diesem distanziert sich Luther deutlich von seiner früheren Ablehnung der Unität, die seinem früheren 'Papismus' geschuldet gewesen sei; dass manche Riten und Zeremonien der Brüder von denen der Protestanten abwichen sei nur eine natürliche Folge der geografischen Verschiedenheit: Nie hätten alle Kirchen in allen Riten übereingestimmt.<ref>Vgl. [[Molnár 1981]], 13 und [https://gateway-bayern.de/VD16+C+4825 VD16 C 4825].</ref><br>
| |
| Mit [[Erwähnte Person::Caspar Peucer]] gab es in Camerarius' Umfeld zudem eine weitere Person, die den Böhmischen Brüdern gegenüber aufgeschlossen war: Anders als bei Luther waren für Peucer keine theologischen Argumente der Grund, sondern seine Herkunft: Gebürtig stammte Peucer aus Bautzen, seine Muttersprache war das Sorbische;<ref>So Peucer selbst in einem Brief an [[Erwähnte Person::Jan Blahoslav]] vom 19.06.1566 (vgl. http://www.aerztebriefe.de/id/00051842 ), unvollständig abgedruckt in [[Benz 1971]], 132, vollständig in [[Gindely 1859]], 289. Er gibt darin zu, dass er die Sprache nicht mehr fließend spreche, aber sich bemühe, sie zu üben, und ihre vollständige Beherrschung sogar der der üblichen Bildungssprachen (ohne konkrete Nennungen) vorziehen würde: ''Nam et henetam linguam, in qua natus sum, interdum per otium repetere conor et sane integram malim, quam ex illis aliquam, quae a nostris hominibus sumptibus magnis, sed ambitione quadam magis, quam fructu discuntur.'' Vgl. auch [[Roebel 2012]], 16 (mit Anm. 10), 29, 95.</ref>
| |
| Peucers Dialekt war dem Tschechischen ähnlich genug, dass er eine tschechische Bibelübersetzung als eine Übersetzung in "unsere Sprache" (''nostra lingua'') bezeichnete.<ref>Vgl. [[Benz 1971]], 129ff. und [[Roebel 2012]], 97.</ref>
| |
| Immer wieder übernahm Peucer daher Übersetzungsarbeiten aus dem Slawischen für Philipp Melanchthon; zugleich fungierte er als Anlaufstelle für Besucher Wittenbergs aus dem slawischen Raum<ref>Vgl. [[Roebel 2012]], 96.</ref>
| |
| und kümmerte sich besonders um die aus slawischen Gebieten stammenden Studenten in Wittenberg.<ref>Vgl. [[Roebel 2012]], 97.</ref>
| |
| Somit war es wohl eher das Ergebnis eines gewissen Zugehörigkeitsgefühls denn theologischer Übereinstimmung, dass Peucer "während der ganzen Zeit seines Wittenberger Aufenthaltes als Beschützer der böhmischen Brüder aufgetreten und der ständige Fürsprecher ihrer verschiedenen kirchlichen, theologischen und auch persönlichen Anliegen gewesen ist, und daß ihn während der ganzen Zeit eine enge Freundschaft mit den verschiedenen Führern und geistigen Häuptern der Brüder verband".<ref>[[Benz 1971]], 133.</ref>
| |
|
| |
|
| Joachim Camerarius selbst war mit den Böhmischen Brüdern spätestens 1540 in Berührung gekommen: Damals hatte die Unität ihren Bruder Matthias Erythraeus (Červenka) zu [[Erwähnte Person::Martin Bucer]] nach Straßburg entsandt. Am dritten Tag des Aufenthalts wurde die Gesandtschaft von [[Erwähnte Person::Wolfgang Capito]] zu einem Essen eingeladen, bei dem auch mehrere andere Gelehrte zugegen waren. Unter diesen befanden sich neben Bucer und Capito selbst auch [[Erwähnte Person::Caspar Hedio]], [[Erwähnte Person::Johannes Sturm]], [[Erwähnte Person::Johannes Calvin]] und eben Joachim Camerarius.<ref>Vgl. Erythraeus' eigenen Bericht in [[Gindely 1859]], 37 (deutsche Übersetzung), 62 (tschechisches Original). Camerarius' Aufenthalt in Straßburg bezeugt ein [[OCEp 1019|Brief]] an Daniel Stiebar vom 10. Juni (vgl. [[Erwähntes Werk::OCEp 1019]]).</ref>
| |
| 1556 traf er zudem den Unitätspriester [[Erwähnte Person::Jan Blahoslav]], als dieser von [[Erwähnter Ort::Magdeburg]] über [[Erwähnter Ort::Leipzig]] nach Böhmen zurückreiste;<ref>Vgl. Blahoslavs Erinnerung an das Treffen in einem Brief an Camerarius vom 16.07.1571, ediert in [[Gindely 1859]], 321f. Vgl. auch [[Goll 1878]], 63, [https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html MBW - Regesten online], Nr. 7845, [[Tschižewskij 1940]], 112 und [[Fritsch 2022]], 306.</ref>
| |
| ein weiteres Treffen mit diesem auf Camerarius' Rückreise von [[Erwähnter Ort::Wien]] im Jahr 1568 scheiterte.<ref>So Camerarius in einem Brief an [[Erwähnte Person::Isaiah Caepolla]] vom 25.07.1569 (vgl. [[OCEp 1426]]).</ref><br>
| |
| [[Erwähnte Person::Isaiah Caepolla]], der ebenfalls den Böhmischen Brüdern angehörte, immatrikulierte sich am 23.06.1563 an der Universität Wittenberg,<ref>Vgl. [[Förstemann 1894]], 53.</ref>
| |
| wo Camerarius' Schwiegersohn [[Erwähnte Person::Esrom Rüdinger]] lehrte. Vermutlich lernte er während seines Studiums auch Camerarius kennen, mit dem er in der Folge brieflichen Kontakt hielt. Es ist einer dieser Briefe, der in gedruckter Form erhalten ist, in dem Camerarius seine Sympathie mit den Böhmischen Brüdern ausdrückt und bedauert, diese in ihrer schwierigen Lage nicht unterstützen zu können.<ref>Vgl. [[OCEp 1426]] (dat. 25.07.1569); Isaiah wird in dem Schreiben als ''amicus'' adressiert. Sein Sohn [[Joachim Camerarius II.|Joachim]] führte diesen Kontakt später fort (vgl. Caepollas Brief an diesen vom 11.09.1576 ( http://www.aerztebriefe.de/id/00009579).)</ref>
| |
| Als Caepolla im August 1571 erneut nach Deutschland reiste, nutzte Blahoslav die Gelegenheit, um Briefe an Camerarius, Rüdinger und Caspar Peucer überbringen zu lassen;<ref>Datiert auf den 16.07.1571, Edition in [[Gindely 1859]], 321f.</ref>
| |
| in diesem rekurriert er ebenfalls auf Camerarius' positive Einstellung seiner Kirche gegenüber, von der er unter anderem über [[Erwähnte Person::Johannes Crato]] gehört habe.<ref>Zum Kontakt zwischen Crato und Blahoslav vgl. dessen Brief an Crato vom 17.08.1568 ( http://www.aerztebriefe.de/id/00034057). Daneben hatte Blahoslav auch regelmäßigen Kontakt zu [[Erwähnte Person::Caspar Peucer]] (vgl. http://www.aerztebriefe.de/).</ref>
| |
|
| |
|
| Eine Reihe an Zitaten verdeutlicht Camerarius' positive Einstellung gegenüber der Unität: Esrom Rüdinger sagte dem [[Erwähnte Person::Ludwig Camerarius II.|Camerarius' Enkel Ludwig]] später, Camerarius habe sich immer gewünscht, vor seinem Tod einmal mit den Böhmischen Brüdern das Abendmahl zelebrieren und ihren Glauben in Aktion sehen zu können.<ref>Ludwig Camerarius an Karl von Zierotin vom 01.02.1601 (ediert in [[Hrubý 1970]], 116-118): ''nempe vovere [Camerarium] ac precari solitum dicebat [sc. Esromus], ut antequam immutabili Dei aeterni voluntate et providentia migrandum esset ipsi ex hac vita, interesse ipsi liceret Fratrum in regionibus illis coetibus et cum communione ipsorum Christiana frui, tum disciplinae, quae inter illos vigeret, integritatem conspicere.''</ref>
| | '''Reise im August:''' |
| Im Stammbuch des Wenzel Placelius schrieb Camerarius nach dem Zeugnis des Johann Lasicius sogar, wenn es irgendwo auf der Welt die wahre Kirche Jesu gebe, dann bei den Böhmischen Brüdern.<ref>''Similiter praeclarus ille Joachimus Camerarius in Academia Lipsensi Graecae linguae Professor, scriptura ornans sua, more Germanis recepto, album amicorum Wenceslaii Placelii, nobilis Bohemi, nunc apud Fratres iudicis, huius sententiae verba in eo exaravit;'' Sicubi gentium nunc est vera Christi Ecclesia, certe apud Fratres Bohemicos est. ''Quod vir tantus haud temere pronunciavit: sed quia cum de ipsis historiam concinnare haberet in animo, scire prius eum oportuit, quales ii effent de quibus scripturus erat'' ([[Erwähntes Werk::Lasicius 1649]], 122).</ref>
| |
| Und in seiner Geschichte der Böhmischen Brüder schreibt Camerarius selbst, wer bereit sei, genau hinzuschauen und die Wahrheit zu bekennen, der werde nicht leugnen können, das bei [den Böhmischen Brüdern] die Kirche Christi nicht nur in Wahrheit und in der Sache selbst, sondern auch dem äußeren Anschein nach offensichtlich erhalten sei und verwaltet und geführt werde; daher werde, wer [die Böhmischen Brüder] kritisiert, kaum dem Verdacht des Neides und der Verleumdung entgehen" (''Sane qui attendere animum voluerint faterique verum, ii negare non poterunt, quin apud eos Christi Ecclesia non solum in veritate et re ipsa, sed manifesta etiam specie, retenta administrataque et gesta sit; ut eos reprehendentes, vix effugere invidiae et obtrectationum suspicionem posse videantur''). Zudem lobt er die Unität für ihre christlichen Tugenden und moralische Integrität, da all die Laster, die die Protestanten unter sich entzweiten, bei jener nicht aufträten.<ref>Vgl. [[Erwähntes Werk::OC 0949]], [[Erwähntes Werk::Camerarius, Historica narratio, 1605]], 142f.</ref><br>
| |
| Dabei scheint sich Camerarius auf das positive Urteil Luthers zu berufen: So verweist er die Gegner der Unität auf das Bekenntnis, das kürzlich (in Rüdingers Übersetzung) neu aufgelegt und seinerzeit bereits von Luther abgesegnet worden sei. Wer nach Luthers Vorwort noch immer an der Orthodoxie der Brüder zweifle, hinterfrage allzu viel; wer sie aber anklage, der sein ein schlechter Mensch. Zwar habe Luther den Glauben der Brüder zunächst abgelehnt, weil er (als Mönch) die Wahrheit nicht gekannt habe, habe sich aber 1532 bei einem Treffen überzeugen lassen.<ref>''... Martinus Lutherus, tale prooemium curavit proponendum, ut qui post illud testimonium accurate et firmis rationibus explicatum, de religionis Fratrum sincera integritate, et pura disciplina honestate, dubitare et quaerere amplius velit, nimis curiosus; qui vero accusare adhuc illos audeat, improbus ac malus sit. Fuit autem initio M. Lutherus inscius veritatis, et ipse Fratribus iniquior. A quibus missi ad eum anno Christi M. D. XXII. quidam, ad considerationem diligentiorem commoverunt animum huius, et tunc conciliata est illius ipsis benevolentia atque amicitia, assensioque et approbatio tam dogmatum quam rituum, quae defenderent, et quos servarent'' ([[Erwähntes Werk::OC 0949]], [[Erwähntes Werk::Camerarius, Historica narratio, 1605]], 99).</ref>
| |
| Was Luther seinerzeit gegen die Religion der Brüder gesagt oder geschrieben habe, habe er später in anderen Reden und Schriften wieder korrigiert. In der Folge habe Luther die Brüder bewundert und gelobt.<ref>''Sane quicquid [Lutherus] aliquando rumusculis dissipatis assentiens, contra Fratrum religionem, aut de eis criminose contra veritatem, dixit aut scripsit, id postea aliis sermonibus atque scriptis satis superque correxit. Constatque eum huius coetus admiratorem laudatoremque maximum fuisse'' ([[Erwähntes Werk::OC 0949]], [[Erwähntes Werk::Camerarius, Historica narratio, 1605]], 127).</ref>
| |
| An anderer Stelle referiert Camerarius eine Aussage Luthers, die das Vorbild für den erwähnten Stammbucheintrag gewesen sein mag.<ref>''Solos prope in orbe terrarum Fratres, cum puritate doctrinae, vigorem etiam disciplinae Christi apud se restituisse; Quae laus ut eis detur, et hoc in illis opus Domini praedicetur, rem ipsam cogere'' ([[Erwähntes Werk::OC 0949]], [[Erwähntes Werk::Camerarius, Historica narratio, 1605]], 142).</ref>
| |
|
| |
|
| =====Joachim Camerarius, Esrom Rüdinger und die lateinische ''confessio'' der Böhmischen Brüder=====
| | Caepolla hatte Lasitius dabei<ref>Vgl. [[Gindely 1859]], 321.</ref> |
| Das Bekenntnis der böhmischen Brüder wurde immer wieder überarbeitet;<ref>Vgl. [[Gindely 1859]], 451ff. für eine Übersicht.</ref>
| |
| außerdem erfreute sich die lateinische Version, die 1538 durch Luthers Vermittlung gedruckt worden war, wegen des allzu unreinen Stils nur geringer Beliebtheit, wie Isaiah Caepolla selbst berichtet.<ref>Vgl. [[Gindely 1859]], 320. Vgl. auch [[Goll 1878]], 62: "Die Latinität der früheren Confessionen entsprach keineswegs den Ansprüchen des humanitisch gebildeten Zeitalters".</ref>
| |
| Zudem benötigten die Brüder eine reine lateinische Übersetzung der Konfession, um deren Übereinstimmung mit der "Confessio Augustana" aufzeigen und so an der durch diese zugestandenen Religionsfreiheit teilhaben zu können.<ref>Vgl. [[Benz 1971]], 137. Vgl. dort auch zu dem Folgenden.</ref>
| |
| Peter Herbert, der die aktuelle deutsche Version des Bekenntnisses von 1564 besorgt hatte, war aufgrund anderer Beschäftigungen nicht bereit, auch die lateinische Übersetzung zu übernehmen. Senior Blahoslav plädierte daher für eine Übersetzung durch den Bruder Johannes Aeneas, der damals unter [[Erwähnte Person::Esrom Rüdinger]] in Wittenberg studierte. Dieser bat Rüdinger um eine Musterübersetzung einiger Abschnitte (wohl auf Basis des deutschen Textes<ref>Jedenfalls arbeitete Rüdinger später auf Basis der deutschen Version: ''Wittebergae eo tempore dum essem, familiaritate bonorum virorum et praecipuorum in academia usus sum, qui per occasionem saepe mecum loquebantur, esse ex re nostra, ut confessio Germanica Latine ederetur. Ipseque Esromus aliquoties miratus fuit, cur tam diu res differretur, atque aliquando inter conferendum mecum dixerat, se voluisse id officii nostris praestare, e Germanico in Latinum ut transferret, si per suas occupationes licuisset'' ([[Gindely 1859]], 320).</ref>), deren Stil er dann imitieren konnte. Rüdinger lieferte diese, seine Version fand großen Gefallen bei Blahoslav: ''Esromiana cum vidisset Blahoslaus, admodum delectatus est versione illa, ut diceret, se nunquam vidisse tam propriam, quae minus discederet a textu Bohemico, et tamen Latinissima esset.''<ref>[[Gindely 1859]], 320.</ref>
| |
| Aeneas wurde bald nach Böhmen zurückberufen; Rüdinger ließ gegenüber Caepolla immer wieder verstehen, er würde gerne die vollständige Version aus dem Deutschen ins Lateinische übernehmen, wenn er nur die Zeit dazu hätte. Beide einigten sich, jeweils einige Abschnitte zu übersetzen, das Vorhaben scheiterte jedoch zunächst an Rüdingers anderen Beschäftigungen.<ref>Vgl. [[Gindely 1859]], 320f. Vgl. auch [[Goll 1878]], 62.</ref><br>
| |
| Blahoslav ließ aber nicht locker und trug Caepolla auf, weiter mit Rüdinger zu verhandeln. Am 05.08.1571 traf Caepolla diesen und sprach erneut mit ihm über das Vorhaben, das Bekenntnis der Böhmischen Brüder ins Lateinische übertragen zu lassen. Wieder zeigte sich Rüdinger offen: Anscheinend hatte er selbst bereits mit Camerarius über dieses Thema gesprochen. Dieser sah sich jedoch angesichts seines Alters und seiner schlechten Gesundheit (→ [[Medizin (CamLex)#Nierensteine – eine Familienkrankheit|'''Medizin''']]) selbst nicht dazu in der Lage und merkte überdies an, sein lateinischer Schreibstil sei nicht mit dem des Bekenntnisses kompatibel.<ref>Vgl. [[Gindely 1859]], 328.</ref>
| |
| Am 14. August besuchte Caepolla dann Camerarius in Leipzig und überbrachte Grüße von Blahoslav. Auch im persönlichen Gespräch lehnte Camerarius die Aufgabe der Übersetzung ab, versprach aber, jemanden zu finden, der sie übernehmen könne. Caepolla schlug daraufhin Rüdinger vor.<ref>Vgl. [[Gindely 1859]], 329f.</ref>
| |
| Dieser übernahm die Aufgabe denn auch, als Caepolla von Leipzig nach Wittenberg zurückkehrte, und zeigte sich dabei zu dessen großer Freude äußerst engagiert.<ref>Vgl. [[Gindely 1859]], 330f. sowie Peucers eigene Aussage in seinem Brief an Blahoslav vom 01.10.1571 auf 334.</ref>
| |
| Am 1. Oktober reiste Caepolla ein zweites Mal nach Leipzig und besuchte Camerarius erneut; wieder besprach man die Angelegenheiten der Unität. Über Dresden, wo gerade der "Consensus Dresdensis" beschlossen wurde,<ref>Vgl. [[Gindely 1859]], 332. Zum "Consensus" vgl. [[Mager 1999]] und [[Hasse 2000]], S. 111-119.</ref>
| |
| kehrte er anschließend nach Böhmen zurück, wo er dem sterbenskranken Blahoslav erste Kapitel von Rüdingers Übersetzung präsentieren konnte. Außerdem überbrachte Caepolla neben Briefen von Peucer und Rüdinger ein Antwortschreiben des Camerarius auf Blahoslavs Brief, in dem Camerarius erneut seine Sympathie für die Unität sowie sein Bedauern bekundet, dieser nicht helfen zu können.<ref>Vgl. [[Gindely 1859]], 331ff., Brieftext auf 332f.</ref>
| |
|
| |
|
| Am 10.05.1572 brach Caepolla erneut nach Wittenberg auf, wo er am 23. desselben Monats ankam, um dafür zu sorgen, dass Esrom Rüdingers lateinische Version des Bekenntnisses auch gedruckt würde. Deren Fertigstellung gestaltete sich wegen Rüdingers anderen Beschäftigungen mühsam.<ref>Vgl. [[Gindely 1859]], 338.</ref>
| | [[Gindely 1859]], 325 Brief an Lasitius |
| Zugleich bemühte sich Caepolla um die Unterstützung der Wittenberger Theologen in Form eines öffentlichen Testimoniums. Diese allerdings hatten Bedenken, da man sie am Hof bereits des Calvinismus verdächtige und ihnen klar gemacht habe, dass sie nichts ohne Zustimmung des Hofes publizieren sollten; zudem befürchtete man, dass, wenn man der Unität Unterstützung gewähren würde, andere Gruppen ebenfalls um solche ersuchen würden: Innerhalb von zwei Jahren seien schon 14 Bekenntnisse in Wittenberg vorgelegt worden; die Universität habe mit der Begründung abgelehnt, dass die "Confessio Augustana" als einziges genüge.<ref>Vgl. [[Gindely 1859]], 338 und [[Benz 1971]], 137f.</ref><br>
| |
| Auch Rüdinger selbst äußerte zuweilen inhaltliche Bedenken am Bekenntnis und änderte neben seiner Übersetzertätigkeit den Text teilweise auch inhaltlich ab.<ref>Vgl. [[Gindely 1859]], 330, 338 und [[Benz 1971]], 138.</ref>
| |
| Am 11. August verließ Caepolla Wittenberg und reiste nach Böhmen zurück;<ref>Vgl. [[Gindely 1859]], 339.</ref>
| |
| gegen Ende des Jahres machte er sich jedoch erneut auf den Weg ins Reich und kam am 01.01.1573 wieder in Leipzig und kurz darauf in Wittenberg an.<ref>Vgl. [[Gindely 1859]], 341 und 346.</ref>
| |
| Dabei überbrachte er diverse Briefe an die Wittenberger Theologen, an Esrom Rüdinger und an Caspar Peucer, in denen die Brüder unter anderem um die Druckerlaubnis für das Bekenntnis sowie ein ''Testimonium'' der theologischen Fakultät zugunsten der Brüder bitten.<ref>Vgl. [[Gindely 1859]], 341ff.</ref>
| |
| Vor der Weiterreise nach Wittenberg, wo Caepolla den Druck des Bekenntnisses in Gang setzen und die Wittenberger Theologen ebenfalls um ein ''Testimonium'' ersuchen sollte, suchte er den Rat des Camerarius ([[#Die Genese des Geschichtswerks|'''s.u.''']]); dieser sah jedoch - zurecht, wie sich zeigte - keine Möglichkeit, von den Wittenbergern eine öffentliche Äußerung zu erhalten, und war lehnte auch selbst eine solche ab, da er fachlich nicht zuständig sei: Er würde nur die Wut ihrer Gegner auf sich selbst wie auch auf die Unität lenken.<ref>Vgl. [[Gindely 1859]], 347. Wie an anderer Stelle Caspar Peucer (vgl. [[Benz 1971]], 138f. nach [[Gindely 1859]], 334 und 337) äußert sich Camerarius hier bitter über die Uneinigkeit der Protestanten. Gerade nach dem Tod [[Erwähnte Person::Johann Pfeffinger]]s sehe Camerarius schwarz: Dieser sei zwar nicht sehr gebildetet gewesen, habe jedoch mit sich Reden lassen und alleine durch seine Anwesenheit Hoffnung gemacht (''etsi non erat excellenter doctus, tamen suo loco utiliter et bene docebat et scribebat, et patiebatur sibi subiici et moneri. Habebam, inquit [sc. Camerarius] ipsum quasi in manibus et potuissem ipso viro de successu rei melius sperare''). Vgl. [[Gindely 1859]], 346f.</ref>
| |
| Schließlich wurde das Bekenntnis schließlich den Wittenberger Theologen zur Prüfung übergeben; der Theologe [[Erwähnte Person::Georg Maior]] präsentierte daraufhin einen alten Brief Luthers - dessen Echtheit Caepollas Bericht explizit in Frage stellt -, in dem dieser auf Distanz zu den Böhmischen Brüdern und namentlich ihrer Abendmahlslehre ging.<ref>Vgl. Gindely 1859, 348f.</ref>
| |
| Der Zuständige [[Erwähnte Person::Caspar Cruciger d.J.]]<ref>Vgl. [[Hasse 2000]], 390.</ref>
| |
| antwortete am 30. Januar, er habe persönlich nichts gegen den Druck, eine öffentliche Stellungnahme zugunsten der Unität sei jedoch nicht möglich, da man Wittenbergs Feinden keine Angriffsfläche bieten wolle. Über den Druck in Wittenberg zu entscheiden, stünde der Universität nicht frei, er empfehle aber den Druck in der Umgebung (etwa in Bautzen) auf Kosten und Risiko der Buchhändler.<ref>Vgl. [[Gindely 1859]], 350.</ref>
| |
| Bereits zuvor hatte Caepolla privaten Gesprächen mit Cruciger entnommen, dass - entgegen seiner Befürchtung - nicht etwa Maiors Protest der Grund für die Zurückhaltung der anderen Theologen war, sondern deren Angst, die Druckerlaubnis zu verlieren, wenn sie etwas zum Druck zuließen, was dem Hof nicht gefiele.<ref>Vgl. [[Gindely 1859]], 349.</ref>
| |
| Auf Caepollas schriftlichen Protest hin<ref>Abgedruckt in [[Gindely 1859]], 351-355.</ref>
| |
| entschied man sich dann aber dennoch für den Druck in Wittenberg; auf das ''Testimonium'' verzichtete Caepolla von selbst, um die Wittenberger Theologen nicht zu gefährden,<ref>Vgl. [[Gindely 1859]], 355f.</ref>
| |
| diese verfassten aber selbst einen Brief an die Böhmischen Brüder, in dem sie den Druck und die Akzeptanz der Unität bis in rituelle Einzelheiten bestätigten.<ref>Vgl. [[Gindely 1859]], 356ff. Derselbe Brief hat dann in die Basler Edition des Bekenntnisses von 1575 Eingang gefunden (vgl. [https://gateway-bayern.de/VD16+C+4828 VD16 C 4828], 11ff.).</ref><br>
| |
| Dann ging alles recht schnell: Vom Beginn des Drucks zeugt ein Brief Esrom Rüdingers an Andreas Stephanus vom 06.02.1573;<ref>Vgl. [[Gindely 1859]], 359.</ref>
| |
| am 1. März berichtet Rüdinger in einem Brief an Caepolla nach Abschluss des Drucks von seiner Unzufriedenheit mit dem Ergebnis: Er habe nicht durchsetzen können, dass ihm dieselbe Seite zweimal zur Korrektur vorgelegt werde, und so sei der Druck noch immer voller Fehler. Zudem habe sich der Drucker geweigert, Bibelverse als Marginalien zu drucken (nur Buch und Kapitel wurden angegeben). Auf Anraten Caspar Peucers habe man zudem wieder Luthers Vorwort von 1538 abgedruckt. Außerdem enthält der Druck ein historisches Vorwort, das wohl Rüdinger und Caepolla gemeinschaftlich zuzuschreiben ist.<ref>So [[Goll 1878]], 62. Zur lateinischen Version des Bekenntnisses vgl. [https://gateway-bayern.de/VD16+C+4827 VD16 C 4827].</ref>
| |
| Zudem rate er, bald die deutsche Version des Bekenntnisses drucken zu lassen.<ref>Vgl. [[Gindely 1859]], 361f.</ref>
| |
| Diesem Rat folgten die Brüder bis Ende April und veranlassten den Druck der deutschen Version; diese hatte ja die Basis der lateinischen Übersetzung gebildet, war aber durch Rüdinger nun so überarbeitet worden, dass sie dem von Rüdinger übersetzten und inhaltlich angepassten lateinischen Text wieder entsprach.<ref>Am 24. April befindet sich die deutsche Version im Druck (vgl. Rüdingers Brief an Stephanus [[Gindely 1859]], 360); am 25. April schreibt Rüdinger auch Caepolla, der Druck der deutschen Version schreite voran (vgl. Gindely 1859, 362f.). Für den fertigen Druck vgl. [https://gateway-bayern.de/VD16+C+4832 VD16 C 4832].</ref>
| |
|
| |
|
| =====Die Genese der "Historica Narratio"=====
| | Außerdem zeigte Caepolla Rüdinger einige historiographische Texte. Insbesondere von den "Annalen" des Blahoslav zeigte Rüdinger sich begeistert und meinte, ein Historiograph könne auf deren Basis leicht ein Geschichtswerk über die Unität verfassen.<ref>Vgl. [[Gindely 1859]], 328.</ref> |
| Über die Entstehungsumstände von Camerarius' [[OC 0949|Geschichtswerk über die Böhmischen Brüder]] ist wenig explizit bekannt. Camerarius begann die Arbeit daran nicht vor 1568, wie eine Erwähnung von [[Erwähnte Person::Matthias Flacius|Flacius']] [[Erwähntes Werk::Flacius, Confessio Valdensium, 1568|Schrift über die Böhmischen Brüder]] zeigt, vermutlich begann er allerdings erst deutlich später. Einiges lässt sich aus den Berichten des [[Erwähnte Person::Isaiah Caepolla]] und seiner Korrespondenz mit Joachim Camerarius erschließen. Der Pole Johannes Lasicius (Jan Łasicki), der mit den Brüdern in seiner Heimat Polen, aber auch in Böhmen selbst in Kontakt gekommen war,<ref>Zu diesem vgl. [[Wotschke 1925]] und [[Goll 1878]], 74ff.</ref>
| | Auf Frage, ob dies schon mal jemand versucht habe, zeigt Caepolla ihm das Werk des Lasitius, dessen Stil Rüdinger jedoch nicht gefiel<ref>Vgl. [[Gindely 1859]], 329.</ref> |
| hatte bis 1568 von sich aus eine Geschichte der böhmischen Brüder "De origine et institutis fratrum Christianorum, qui sunt in Prussia, Polonia, Boemia et Moravia commentarius" verfasst.<ref>Zu dieser ersten Schrift des Lasicius vgl. [[Goll 1878]], 76ff.</ref>
| |
| Das Manuskript hatte er zunächst an [[Erwähnte Person::Théodore de Bèze]] zur Begutachtung geschickt, der es am 01.03.1570 mit Verbesserungsvorschlägen an Lasicius zurückschickte und diesen insbesondere anwies, eine Antwort auf [[Erwähnte Person::Matthias Flacius]]' Schrift "[[Erwähntes Werk::Flacius, Confessio Valdensium, 1568|Confessio Valdensium]]" einzufügen und Anfeindungen so zuvorzukommen; wenn Lasicius das täte, wolle de Bèze gerne für den Druck des Werkes sorgen. Lasicius ließ seine Schrift in der Folge wenig später dem Unitätsbruder Johann Lorenz zukommen.<ref>Vgl. [[Gindely 1859]], 379ff. und [[Wotschke 1925]], 95f.</ref><br>
| |
| Möglicherweise über diesen, vermutlich aber später in einer überarbeiteten Version<ref>Vgl. [[Goll 1878]], 75.</ref>
| |
| gelangte das Manuskript in die Hände [[Erwähnte Person::Jan Blahoslav]]s; dieser hatte einige Bemerkungen notiert und gab die Schrift [[Erwähnte Person::Isaiah Caepolla]] mit, als dieser im August 1571 nach Wittenberg reiste, mit dem Auftrag, er möge dort mit Lasicius konferieren.<ref>Vgl. [[Gindely 1859]], 321.</ref>
| |
| In einem Brief an Lasicius, den ebenfalls Caepolla überbrachte, fordert Blahoslav Lasicius auf, sein Unternehmen weiterzuführen und so die große Lücke zu schließen, die der Mangel an prounitärer Geschichtsschreibung darstelle; außerdem ließ er durch Caepolla weitere Quellen und historische Notizen überbringen<ref>Jaroslav Goll schreibt: "Als Br. Isaias Cepola im Jahre 1571 nach Deutschland kam, befand sich ein historisches Werk des Blahoslav in seinen Händen. Cepola selbst bezeichnet dasselbe als ''istas Blahoslai nostri notas seu annales nostros''. Damit kann nur die Summa gemeint sein, da doch Peucer, dem Cepola diese Schrift lieh, das ''böhmische'' Werk, die jetzt allgemein dem Blahoslav zugeschriebene Geschichte der Brüder, nicht verstanden hätte." ([[Goll 1878]], 56; zu Blahoslavs "Summa" vgl. ebd., 53ff., zur böhmischen Geschichte vgl. ebd., 56ff.). Diese Schlussweise ist offensichtlich falsch, da Peucer, wie [[#Der Kontakt zu den Böhmischen Brüdern|'''oben''']] erläutert, Tschechisch (oder "Böhmisch") sehr wohl lesen konnte; das Ergebnis des Schlusses kann jedoch zumindest halb so bestehen bleiben: Denn nicht nur Peucer, sondern auch Rüdinger bekam die ''Blahoslai nota[e] seu annales nostr[i]'' zu sehen (vgl. [[Gindely 1859]], 328f.); von Rüdinger sind nun aber definitiv keine Kenntnisse des Tschechischen - oder anderer slawischer Sprachen - bekannt (noch 1583 sagte Rüdinger selbst, er verstehe kein "Böhmisch", vgl. [[Ball 1898]], S. 91). Die allgemein Blahoslav zugeschriebene "Summa" war also wohl in der Tat unter den Notizen, die Caepolla überbrachte; allerdings - und daher ist das Ergebnis des Schlusses nur ''halb'' korrekt - berichtet Caepolla später, er im Frühsommer 1572 habe einige der Notizen aus dem Tschechischen ins Lateinische übersetzt. Es befanden sich also ''auch'', wenn auch nicht nur, tschechische Quellen unter diesen. Dabei mag es sich ggf. auch um eine auf Tschechisch verfasste Geschichte Blahoslavs handeln (vgl. [[Goll 1878]], 56ff., besonders aber 60f. zur Argumentation für die Existenz einer heute verlorenen Geschichte der Böhmischen Brüder von Blahoslavs Hand, deren Sprache unbekannt ist).</ref>
| |
| und wies diesen an, Lasicius bei der Arbeit zu unterstützen.<ref>Vgl. [[Gindely 1859]], 325-328. Vgl. auch [[Goll 1878]], 64.</ref>
| |
| Zunächst traf Caepolla Lasicius in Wittenberg jedoch nicht an; erst am 28. August kehrte dieser aus Polen zurück, sprach kurz mit Caepolla und versprach ihm dann, nach seiner Rückkehr aus Frankreich nach Mähren zu kommen und dort gemeinsam an seinem Werk arbeiten zu wollen.<ref>Vgl. [[Gindely 1859]], 330.</ref>
| |
| So hatte Caepolla noch vor Lasicius Ankunft aus Polen noch ausreichend Gelegenheit, sich mit Esrom Rüdinger und Caspar Peucer über Lasicius' Werk austauschen zu können. Beide fanden jedoch keinen Gefallen an dem Werk: Rüdinger war der Stil für das ernste Thema nicht angemessen; man habe das Gefühl, Lasicius könne nicht schreiben (''Apparere inde, non multum esse versatum hominem in scribendo'').<ref>Vgl. [[Gindely 1859]], 328.</ref>
| |
| Auch Peucer, der sich die Mühe machte, das Werk auf einer Schulvisitation komplett zu lesen, lobte im Anschluss Lasicius' Vorhaben, bemängelte jedoch den Stil (''placere sibi dicebat studium ipsius [sc. Lasicii], sed historicum stylum se desiderare in opere contexto'').<ref>Vgl. [[Gindely 1859]], 329.</ref>
| |
|
| |
|
| Rüdinger hatte jedoch an den historischen Notizen Gefallen gefunden, die Caepolla eigentlich zur Unterstützung des Lasicius mitgebracht hatte. Wenn ein Historiograph diese in die Hände bekäme, so meinte er, könne er damit leicht ein historisches Werk verfassen (''Longe praeferebat [sc. Rüdingerus] breves istas Blaholai notas seu annales nostros; si quispiam historicus eas haberet, haud difficile chronicon scribere posset''). Er selbst würde dies gerne übernehmen, wenn er die Zeit dafür hätte.<ref>Vgl. [[Gindely 1859]], 328f.</ref>
| | Camerarius zeigte großes Interesse an der Geschichte und den Riten der Böhmischen Brüder.<ref>Vgl. [[Gindely 1859]], 329.</ref> |
| Dieses Gespräch zwischen Rüdinger und Caepolla liefert somit einen Terminus ante quem für Camerarius' eigene Bemühungen um eine Geschichte der böhmischen Brüder: Gewiss hätte Rüdinger gewusst, wenn sein Schwiegervater bereits an einem solchen Werk arbeitete, und hätte es im Gespräch erwähnt und Caepolla aufgefordert, seine Quellensammlung Camerarius zukommen zu lassen; Caepolla hatte ebenfalls keinen Grund, eine solche Äußerung Rüdingers in seinem Bericht zu verschweigen, da er Camerarius' eigenes Werk kurz darauf selbst unterstützte und offen in seinem Bericht erwähnt. <br>
| |
| Vielmehr wird der Beginn von Camerarius' Beschäftigung mit der Geschichte der Böhmischen Brüder hier im August 1571 zu suchen sein: Bei Caepollas Besuch am 14.08.1571, bei dem er Camerarius auch den erwähnten Brief des Blahoslav überbrachte ([[#Der Kontakt zu den Böhmischen Brüdern|'''s.o.''']]) und mit Camerarius über die Pläne zur Übersetzung des Bekenntnisses sprache ([[#Esrom Rüdinger, Joachim Camerarius und die lateinische ''confessio'' der Böhmischen Brüder|'''s.o.''']]), zeigte sich dieser hochinteressiert an den Angelegenheiten der Unität, ihrer Geschichte und ihren Riten. Auf Caepollas genauere Erklärung einiger Rituale bekannte Camerarius, dass er diese nicht als Neuerungen der Brüder, sondern als Wiedereinführung von Riten sah, die schon in der frühen Kirche zelebriert worden seien (''dicebat ... nihil novi a nostris fieri, sed eundem ritum fuisse in veteri ecclesia, id quod videre est ex scriptis patrum'').<ref>Vgl. [[Gindely 1859]], 329.</ref>
| |
| Auch bei Caepollas zweitem Besuch im Oktober tauschten sich beide wieder über die Brüder aus.<ref>Vgl. [[Gindely 1859]], 331f.</ref><br>
| |
| Camerarius bedauert in seiner Antwort auf Blahoslavs Schreiben erneut, den Brüdern nicht recht helfen zu können, da er zu alt und zu krank sei und seine Autorität in Glaubenssachen allzu wenig wiege.<ref>Vgl. [[Gindely 1859]], 331ff., Brieftext auf 332f.</ref>
| |
| Auch hier also noch keine Erwähnung des Vorhabens, ein Geschichtswerk zu verfassen, geschweige denn ein Versprechen, solches zu tun;<ref>Vgl. [[Goll 1878]], 64: Zu einem solchen habe Caepolla Camerarius bewogen.</ref>
| |
| doch das Interesse an der Geschichte der Unität war im Sommer 1571 definitiv bereits geboren. Über Rüdinger und Peucer hörte Camerarius zudem vermutlich von dem Versuch des Lasicius und erhielt eine erste Einschätzung von dessen Qualität; auch mit Lasicius selbst sprach er nach dessen Zeugnis im Sommer 1571 über die Geschichte der Unität.<ref>[[Lasicius 1649]], 122: ''Multis idem Camerarius de iisdem Fratribus mecum, praesente celebri illo Medico Gasparo Peucero, ... Lipsiae contulit, Anno 1971. cum tertio iter facerem in Galliam.''</ref>
| |
| Vielleicht gab dies den Anstoß für Camerarius' eigene Arbeit.
| |
|
| |
|
| Caepolla nutzte jedenfalls bei seinem nächstem Aufenthalt in Wittenberg zwischen dem 23.05. und dem 11.08.1572 die Zeit, die Rüdinger mit der Übersetzung des Bekenntnisses verbrachte, um selbst einige historische Notizen aus dem Tschechischen ins Lateinische zu übertragen;<ref>Die Notizen hatte er ja bei sich behalten, nachdem Lasicius versprochen hatte, nach seiner Reise nach Frankreich nach Mähren zu kommen und Caepolla dort zu treffen (vgl. [[Gindely 1859]], 330). Lasicius verstand als gebürtiger Pole vermutlich Tschechisch; daher war keine Übertragung ins Lateinische vonnöten, solange Lasicius alleine der Adressat gewesen war. Mit Camerarius' Auftritt änderte sich das nun.</ref>
| | '''Reise im Oktober:''' |
| im Rahmen zweier weiterer Besuche in diesem Zeitraum überbrachte er diese Übersetzungen an Camerarius nach Leipzig,<ref>Vgl. [[Gindely 1859]], 339. Vgl. auch [[Goll 1878]], 64.</ref>
| |
| der demnach spätestens jetzt mit der Arbeit an seinem Geschichtswerk begonnen hatte: Dies jedenfalls teilte Caepolla bei seiner Rückkehr nach Böhmen den Ältesten mit;<ref>Vgl. [[Gindely 1859]], 343f. Vgl. auch [[Goll 1878]], 64.</ref>
| |
| auch von Camerarius' Werk selbst her ist es wahrscheinlich, dass Camerarius von der Planung zum aktiven Schreiben übergegangen war: Die Schrift ist zweigeteilt; nach einer oberflächlichen Darstellung der Geschichte der böhmischen Brüder kehrt die Erzählung nach einem zweiten Proöm an den Anfang zurück und beginnt detaillierter von Neuem. Jaroslav Goll erklärt dieses Phänomen dadurch, dass Camerarius von Caepolla neues Quellenmaterial erhalten und daraufhin von Vorne begonnen habe;<ref>Vgl. [[Goll 1878]], 65.</ref>
| |
| diese Erklärung ist plausibel und deckt sich zudem mit dem, was wir von Caepolla hören: So könnte es sich bei diesem neuen Quellenmaterial um die Texte handeln, die Caepolla im Frühsommer 1572 übersetzte und Camerarius zukommen ließ. Dieser hätte dann bereits zuvor, vermutlich auf Basis der vorherigen Gespräche mit Caepolla, Ende 1571 angefangen zu schreiben und hätte dann nach Erhalt der neuen Texte von vorne begonnen.<ref>Vgl. auch [[Erwähntes Werk::OC 0949]].</ref><br>
| |
| Bei seiner erneuten Reise nach Sachsen zum 01.01.1573 überbrachte Caepolla ein Schreiben des Andreas Stephanus, in dem dieser Camerarius - wie auch schon die Wittenberger - um ein ''Testimonium'' zugunsten der Brüder bittet und Camerarius bittet, soweit es Gesundheit und Beschäftigungen zulassen, sein Geschichtswerk fortzusetzen.<ref>Vgl. [[Gindely 1859]], 343f.</ref>
| |
| Wie die Wittenberger lehnte Camerarius ein öffentliches Testimonium ab ([[#Esrom Rüdinger, Joachim Camerarius und die lateinische ''confessio'' der Böhmischen Brüder|'''s.o.''']]), macht jedoch anderweitig Hoffnung: Er habe sich bereits in [[Erwähntes Werk::Flaminio, Epistolae, 1571|seiner Übersetzung der Flaminius-Briefe]] positiv über die Brüder geäußert<ref>Vgl. [[Erwähntes Werk::Flaminio, Epistolae, 1571]], Bl. I4r/v.</ref>
| |
| und er hoffe, ein noch umfangreicheres und bedeutenderes Werk zu hinterlassen: Eine klare Anspielung auf das im Entstehen begriffene Geschichtswerk.<ref>Vgl. [[Gindely 1859]], 347.</ref>
| |
| An diesem arbeitete Camerarius nun im Laufe des folgenden Jahres, er wartete aber offenbar noch auf weitere Unterstützung von Seiten der Unität. Am 13.05.1574 dann jedoch musste Esrom Rüdinger Caepolla mitteilen, es sei nun zu spät, da Camerarius gerade gestorben sei; er selbst befinde sich daher in tiefer Trauer, und es komme noch hinzu, dass einige Leute ihm - im Zuge der Kryptocalvinistenverfolgungen in Wittenberg - mit dem Exil drohten.<ref>''Historica vestra nimis diu distulistis, cum senex noster iam sit mortuus. Ego socero amisso non tantum in luctu sum gravissimo, sed sunt etiam, qui exilia nobis minantur'' (Gindely 1859, 363). Es ist unklar, ob und inwieweit - den Befürchtungen der Wittenberger entsprechend - die Arbeit an und die Druckerlaubnis das Bekenntnis der Böhmischen Brüder sich auf die Verfolgungen auswirkte.</ref>
| |
| In der Tat folgte Rüdinger bald darauf dem Ruf der Böhmischen Brüder nach [[Erwähnter Ort::Eibenschütz]] (Ivančice), um dort das Internat des Gymnasiums zu leiten, und kehrte erst 1588 nach [[Erwähnter Ort::Altdorf]] bei Nürnberg zurück.<ref>Vgl. [[Ball 1898]], S. 88-97, [[Fritsch 2022]], 306 und Siegfried, C., "Rudinger, Esrom" in: Allgemeine Deutsche Biographie 29 (1889), S. 470 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117598690.html#adbcontent. Zur Rückkehr vgl. auch http://www.aerztebriefe.de/id/00041022.</ref>
| |
|
| |
|
| =====Die Bewertung des Geschichtswerks=====
| | Am 1. Oktober reiste Caepolla ein zweites Mal nach Leipzig und besuchte Camerarius erneut; wieder besprach man die Angelegenheiten der Unität. |
| So starb Camerarius, ohne der "Historica Narratio" den letzten Schliff gegeben zu haben; im Rahmen eines solchen wäre vermutlich auch die doppelte Erzählung zu einer einzigen vereint worden. Camerarius' Enkel [[Erwähnte Person::Ludwig Camerarius II.|Ludwig]] fand das handschriftliche Werk nach eigener Aussage im Jahr 1600 oder 1601 im Nachlass seines Vaters [[Erwähnte Person::Joachim Camerarius II.|Joachim Camerarius d.J.]] und beschloss auf die Bitten von Freunden hin, es zu drucken. Diese empfahlen auch auch, die mittlerweile kaum noch verfügbare lateinische "Confessio" in den Druckverbund einzugliedern. Dies wolle er jedoch nicht ohne die Erlaubnis der Unität tun, um deren Sache es immerhin gehe.<ref>Brief an Karl von Zierotin vom 01.02.1601 (ediert in [[Hrubý 1970]], 116-118). Zur Druckgeschichte vgl. auch Ludwig Camerarius' Widmungsbrief ([[Erwähntes Werk::Camerarius, Historica narratio, 1605]], Bl. **5r/v).</ref>
| |
| Das Werk ging letztlich - ohne die "Confessio", aber in Verbund mit diversen weiteren Schriften zu den Böhmischen Brüdern - 1605 in den Druck.<ref>Vgl. [[Goll 1878]], 64.</ref>
| |
| Auch von Ausgaben aus den Jahren 1615 und 1625 ist berichtet worden.<ref>Vgl. [[Beyreuther et al. 1980]], 52, [[Fritsch 2022]], 309.</ref>
| |
| Jaroslav Goll bezeichnet insbesondere die zweite, detailliertere Hälfte als "die erste wissenschaftliche Darstellung der älteren Brüdergeschichte (...). Sie wurde im 16. und 17. Jahrhunderte von keiner späteren Arbeit übertroffen und ist auch für uns, die wir auf ihre Quellen zurückgreifen können, nicht ohne Wert".<ref>[[Goll 1878]], 64.</ref>
| |
| Auch Alfred Eckert sieht die "Historica Narratio" als "wertvolle Quelle zur Erforschung der Geschichte der Brüdergemeinde".<ref>Vgl. [[Beyreuther et al. 1980]], 46.</ref>
| |
| Zugleich sei das Werk von antiken Vorbildern - in Bezug auf "unnötige" Exkurse - und der typischen Apologetik der unitären Geschichtsschreibung geprägt.<ref>Vgl. [[Goll 1878]], 64.</ref>
| |
| Die apologetische Note verstärken die Textbeigaben, die gezielt ausgefwählt wurden, um den Zusammenhang zwischen Hussiten und den Böhmischen Brüdern zu belegen und die Verbindung zu Waldensern und Albigensern zu widerlegen.<ref>Vgl. [[Beyreuther et al. 1980]], 52f.</ref>
| |
| Indem er die Böhmischen Brüder nicht von den Taboriten unterscheide, begehe Camerarius einen ähnlichen Fehler, wie er Flacius in dessen Vermischung von Waldensern und Unität vorgeworfen habe.<ref>Vgl. [[Goll 1878]], 65.</ref>
| |
| Die Blahoslaus zugeschriebene "Summa"<ref>Vgl. [[Goll 1878]], 53.</ref>
| |
| habe Camerarius vollständig übernommen, wenn auch teilweise sprachlich überarbeitet, und anschließend inhaltlich erweitert.<ref>Vgl. [[Goll 1878]], 65ff.</ref>
| |
|
| |
|
| Johann Lasicius, den die Brüder ursprünglich hatten unterstützen wollen, scheint nach Erhalt des zusätzlichen Materials 1571 seine angefangene Geschichte der böhmischen Brüder aufgegeben und stattdessen beschlossen zu haben, ein wirklich umfangreiches Werk zu verfassen.<ref>Vgl. [[Goll 1878]], 75.</ref>
| | '''Reise 1572:''' |
| An diesem arbeitete er bis mindestens in die 1590er Jahre und stützte sich dabei auch auf Camerarius' Werk - ggf. wohl in handschriftlicher Form.<ref>Vgl. [[Goll 1878]], 74 und 78, dort auch Anm. 2.</ref>
| |
| Mit seinem Widmungsbrief vom 12.01.1599 widmete er es dem Senior der Unität Simeon Theophil Turnovius; zu einem Druck kam es jedoch nie.<ref>Vgl. [[Goll 1878]], 75f. und [[Wotschke 1925]], 95.</ref>
| |
| Das Manuskript verschwand in Archiven, bis [[Erwähnte Person::Johann Amos Comenius]] es fand und 1649 das achte Buch mitsamt Auszügen aus den anderen Büchern und Inhaltsverzeichnissen zu diesen drucken ließ.<ref>Vgl. [[Goll 1878]], 76 und [https://kxp.k10plus.de/DB=1.28/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8079&TRM=%2712:116849B%27 VD17 12:116849B] (= [[Lasicius 1649]]). Zu einer Edition von 1660 aus Amsterdam vgl. http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/docmetadata?id=335034.</ref>
| |
| Möglicherweise verzichtete Comenius auf die anderen sieben Bücher weitestgehend, weil er mit Jaroslav Golls Urteil übereinstimmte: "Weitschweifigkeit, ja Schwatzhaftigkeit könnte man [Lasicius] zum Vorwurf machen. Je weiter die Arbeit fortschreitet, desto wertloser wird sie."<ref>[[Goll 1878]], 78f.</ref>
| |
| Lasicius' ursprüngliches, kürzeres Werk blieb in Auszügen zumindest bis 1925 in verschiedenen Archiven erhalten.<ref>Vgl. [[Goll 1878]], 76f. und [[Wotschke 1925]], 96.</ref>
| |
|
| |
|
| ('''Alexander Hubert''')
| | Am 10.05.1572 brach Caepolla erneut nach Wittenberg auf, wo er am 23. desselben Monats ankam, um dafür zu sorgen, dass Esrom Rüdingers lateinische Version des Bekenntnisses auch gedruckt würde. Deren Fertigstellung gestaltete sich mühsam;<ref>Vgl. Gindely 1859, 338f.</ref> |
|
| |
|
| ===Katechetisches (VG)===
| | Caepolla nutzte die Zeit, um einige Quellen über die Geschichte der Unität aus dem Tschechischen ins Lateinische zu übertragen und seine Versionen Camerarius zukommen zu lassen.<ref>Vgl. Gindely 1859, 339.</ref> |
| ===Bibelexegese (JS)===
| |
|
| |
|
| ===Gebete und Frömmigkeit (MG)===
| | 11. August Abreise aus Wittenberg zurück nach Tschechien<ref>Vgl. Gindely 1859, 339.</ref> |
|
| |
|
| ===Polemisches===
| | '''Gegen Ende 1572 erneute Reise nach Wittenberg, Ankunft 01.01.1573'''<ref>Vgl. Gindely 1859, 341 und 346.</ref> |
|
| |
|
| ==Anmerkungen==
| | Dabei Brief an Wittenberger Theologen,<ref>Vgl. Gindely 1859, 341f.</ref> |
| <references /> | | Caspar Peucer<ref>Vgl. Gindely 1859, 344f.</ref> |
| | und Esrom Rüdinger,<ref>Vgl. Gindely 1859, 345f.</ref> |
| | in dem die Brüder um Druck ersuchen |
| | und Brief des Andreas Stephanus an JC mit Dank für dessen Engagement sowie sein Vorhaben, ein Geschichtswerk zu schreiben, und Aufforderung, dies fortzusetzen, sowie Bitte um Testimonium<ref>Vgl. Gindely 1859, 343f.</ref> |
|
| |
|
| </div> | | Besuch bei JC; dieser übt Kritik an Uneinigkeit unter Protestanten<ref>Vgl. Gindely 1859, 346f. 347 über Pfeffinger: ''etsi non erat excellenter doctus, tamen suo loco utiliter et bene docebat et scribebat, et patiebatur sibi subiici et moneri. Habebam, inquit [sc. Camerarius] ipsum quasi in manibus et potuissem ipso viro de successu rei melius sperare''.</ref> |
| | ähnlich Peucer [[Benz 1971]], S. 138 und 139 nach Gindely 1859, 334 und 337 unten |
| | |
| | JC will BB gerne unterstützen, kann dies jedoch nicht öffentlich tun, weil er kein Theologe ist und daher Anlass zu Kritik geben und damit schaden als nutzen würde<ref>Vgl. Gindely 1859, 347.</ref> |
| | --> Verweist auf Übersetzung der Briefe des Marcantonio Flaminio ([[OC 0865]]), in denen er seine Meinung über die BB verkündet habe,<ref>Vgl. [[Erwähntes Werk::Flaminio, Epistolae, 1571]], Bl. I4r/v.</ref> |
| | und er hoffe, dies mit einem weiteren Werk zu tun --> Geschichtswerk!<ref>Vgl. Gindely 1859, 347.</ref> |
| | |
| | 3. Januar zurück zu Esrom nach Wittenberg, weitere Arbeit an Übersetzung und Übergabe an Theologen zur Prüfung<ref>Vgl. Gindely 1859, 348f.</ref> |
| | 30.01. Antwort Crucigers: Persönlich nichts dagegen, aber öffentliches Statement für BB nicht möglich, um Feinden Wittenbergs keine Angriffsfläche zu bieten; Entscheidung über Druck nicht in Hand der Uni, Cruciger rät zu Druck in Bautzen o.Ä. auf eigene Kosten und Risiko eines Buchhändlers<ref>Vgl. Gindely 1859, 350.</ref> |
| | |
| | schriftlicher Protest Caepollas <ref>Vgl. Gindely 1859, 351-355.</ref> |
| | --> Druckerlaubnis<ref>Vgl. Gindely 1859, 355.</ref> |
| | Weiterhin öffentliches Statement abgelehnt; Caepolla bemüht sich nicht weiter, um Wittenberger nicht zu gefährden.<ref>Vgl. Gindely 1859, 356.</ref> |
| | |
| | vom Beginn des Drucks zeugt ein Brief Esrom Rüdingers an Andreas Stephanus vom 06.02.1573<ref>Vgl. Gindely 1859, 359.</ref> |
| | 01.03.1573 an Caepolla: Jedoch Esrom mit Druck nicht zufrieden: zu viele Fehler und er hat nicht durchsetzen können, dass ihm dieselbe Seite zweimal zur Korrektur gezeigt wurde; rät zu schnellem Druck der deutschen Version<ref>Vgl. Gindely 1859, 361f.</ref> |
| | 24. April auch Druck des deutschen Bekenntnisses<ref>Vgl. Gindely 1859, 360.</ref> |
| | 25. April an Caepolla: Druck der deutschen Version schreitet voran<ref>Vgl. Gindely 1859, 362f.</ref> |
| | |
| | Esrom an Caepolla 13.05.1574: JCII verhandelt außerdem mit einem Nürnberger Drucker über den Druck deutschsprachiger Lieder der BB; |
| | ''Historica vestra nimis diu distulistis, cum senex noster iam sit mortuus. Ego socero amisso non tantum in luctu sum gravissimo, sed sunt etiam, qui exilia nobis minantur[sic!].''<ref>Vgl. Gindely 1859, 363.</ref> |
| | |
| | |
| | '''Weitere Notizen:''' |
| | Andreas Stephanus hörte Rüdingers Vorlesung zu Melanchthons "De anima"<ref>Vgl. Gindely 1859, 364.</ref> |
| | |
| | '''Überlegungen:''' |
| | |
| | * Historia definitiv nach 1568 wegen Erwähnung Flacius |
| | * Aber: Hätte nicht Rüdinger bei seiner Begeisterung für die Annalen ganz konkret auf JC verwiesen, statt allgemein auf einen Historiker, wenn er gewusst hätte, dass JC da an etwas arbeitet??? |
| | |
| | Gindely 1859, 365 aufgehört zu lesen |
| | |
| | '''Nähe zu Calvinisten''' |
| | * Molnár 1981, 15: böhmische Brüder waren den Calvinisten nahe |
| | * Kapitel zu Peucer und den BB |
| | * Verhältnis zu Bucer?? |
| | |
| | ====Werke==== |
| | {{#ask:[[Kategorie:Werke]][[Registereinträge::Kirchengeschichtsschreibung]] |
| | |?Werksigle |
| | |?Erstdruck in |
| | |?Blatt/Seitenzahl im Erstdruck |
| | |?Kurzbeschreibung |
| | |format=table |
| | |limit=10 |
| | }} |
| | |
| | ====Briefe==== |
| | {{#ask:[[Kategorie:Briefe]][[Registereinträge::Kirchengeschichtsschreibung]] |
| | |?Werksigle |
| | |?Erstdruck in |
| | |?Blatt/Seitenzahl im Erstdruck |
| | |?Kurzbeschreibung |
| | |format=table |
| | |limit=10 |
| | }} |
| | |
| | ====Drucke==== |
| | {{#ask:[[Kategorie:Drucke]][[Registereinträge::Kirchengeschichtsschreibung]] |
| | |format=table |
| | |limit=14 |
| | }} |
| | |
| | </div> |
| <div class="public"> | | <div class="public"> |
| Dies ist die Benutzerseite von Alexander Hubert. | | Dies ist eine Benutzerseite von [[Benutzer:HIWI|Alexander Hubert]]. |
| </div> | | </div> |
| {{#tweekihide:sidebar-right}} | | {{#tweekihide:sidebar-right}} |