Fabricius an Camerarius, 28.06.1550: Unterschied zwischen den Versionen
MG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MG (Diskussion | Beiträge) (→Regest) |
||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
=== Regest === | === Regest === | ||
Fabricius bittet Camerarius, da er am 1. Juli (1550) über Nürnberger Händler etwas in [[Erwähnter Ort::Basel]] besorgen lasse, diesen den beiliegenden Band für [[Erwähnte Person::Johann Oporinus]] mitzugeben. Es handelt sich um seine "Roma", die Oporin mit den (topographischen) Büchern [[Erwähnte Person::Bartolomeo Marliani|Bartolomeo Marlianis]] zusammen drucken wolle (beides erscheint 1550). Er habe zudem aus den antiken Grammatikern als 'Nebenprodukt' ''loci Plautini'' (i.e. Testimonien und Fragmente von [[Erwähnte Person::Plautus]]) gesammelt und überlasse sie dem Urteil des Camerarius. Dieser solle schreiben, wann Fabricius mit dem Theognis rechnen könne ( | Fabricius bittet Camerarius, da er am 1. Juli (1550) über Nürnberger Händler etwas in [[Erwähnter Ort::Basel]] besorgen lasse, diesen den beiliegenden Band für [[Erwähnte Person::Johann Oporinus]] mitzugeben. Es handelt sich um seine "Roma", die Oporin mit den (topographischen) Büchern [[Erwähnte Person::Bartolomeo Marliani|Bartolomeo Marlianis]] zusammen drucken wolle (beides erscheint 1550). Er habe zudem aus den antiken Grammatikern als 'Nebenprodukt' ''loci Plautini'' (i.e. Testimonien und Fragmente von [[Erwähnte Person::Plautus]]) gesammelt und überlasse sie dem Urteil des Camerarius. Dieser solle schreiben, wann Fabricius mit dem Theognis rechnen könne (Ausgabe und Kommentierung erscheinen 1551 im [[Erwähntes Werk::Camerarius, Libellus scolasticus (Druck), 1551|"Libellus scholasticus"]]). | ||
(Marion Gindhart) | (Marion Gindhart) |
Version vom 29. Juli 2019, 11:49 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp |
---|---|
Zitation | Fabricius an Camerarius, 28.06.1550, bearbeitet von Marion Gindhart (29.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Indicationes multorum, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | (erg. nach Erhalt des scan) |
Zweitdruck in | Plautus, Comoediae viginti, 1558 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | S. 912 |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Georg Fabricius |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1550/06/28 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Der Brief datiert: Misenae 4. Cal. Iulii. M.D.L. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Meißen |
Zielort | Leipzig |
Gedicht? | nein |
Incipit | Ad Cal(endas) Quintil(es) te curaturum quaedam Basilea |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | Camerarius, Indicationes multorum, 1553 |
Kurzbeschreibung | Fabricius bittet Camerarius um eine Weiterleitung seiner "Roma" nach Basel zu Oporin. Er schickt ihm Testimonien und Fragmente des Plautus, die er aus antiken Grammatikern gesammelt hat, und erkundigt sich nach Camerarius' Theognis (i.e. Ausgabe und Kommentierung im "Libellus scholasticus"; wird 1551 gedruckt). |
Anlass | |
Register | Werkgenese; Drucklegung; Komödie; Briefe/Parallelüberlieferung |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | Die Seitenzahlen des Drucks von 1553 müssen noch ergänzt werden, sobald der scan aus Dresden vorliegt.
US, 10.11.18: "mit dem Theognis rechnen könne (est:" - est? |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MG |
Gegengelesen von | Benutzer:US |
Datumsstempel | 29.07.2019 |
Werksigle | OCEp |
---|---|
Zitation | Fabricius an Camerarius, 28.06.1550, bearbeitet von Marion Gindhart (29.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Indicationes multorum, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | (erg. nach Erhalt des scan) |
Zweitdruck in | Plautus, Comoediae viginti, 1558 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | S. 912 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Georg Fabricius |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1550/06/28 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Der Brief datiert: Misenae 4. Cal. Iulii. M.D.L. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Meißen |
Zielort | Leipzig |
Gedicht? | nein |
Incipit | Ad Cal(endas) Quintil(es) te curaturum quaedam Basilea |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | Camerarius, Indicationes multorum, 1553 |
Kurzbeschreibung | Fabricius bittet Camerarius um eine Weiterleitung seiner "Roma" nach Basel zu Oporin. Er schickt ihm Testimonien und Fragmente des Plautus, die er aus antiken Grammatikern gesammelt hat, und erkundigt sich nach Camerarius' Theognis (i.e. Ausgabe und Kommentierung im "Libellus scholasticus"; wird 1551 gedruckt). |
Register | Werkgenese; Drucklegung; Komödie; Briefe/Parallelüberlieferung |
Datumsstempel | 29.07.2019 |
Regest
Fabricius bittet Camerarius, da er am 1. Juli (1550) über Nürnberger Händler etwas in Basel besorgen lasse, diesen den beiliegenden Band für Johann Oporinus mitzugeben. Es handelt sich um seine "Roma", die Oporin mit den (topographischen) Büchern Bartolomeo Marlianis zusammen drucken wolle (beides erscheint 1550). Er habe zudem aus den antiken Grammatikern als 'Nebenprodukt' loci Plautini (i.e. Testimonien und Fragmente von Plautus) gesammelt und überlasse sie dem Urteil des Camerarius. Dieser solle schreiben, wann Fabricius mit dem Theognis rechnen könne (Ausgabe und Kommentierung erscheinen 1551 im "Libellus scholasticus").
(Marion Gindhart)
Anmerkungen
Die Testimonien- und Fragmentsammlung des Fabricius zu Plautus findet in die Plautus-Edition von 1552 noch keinen Eingang, wird aber 1553 in einer Nachlieferung des Camerarius gedruckt und in die Plautus-Edition von 1558 aufgenommen.