Camerarius an Gremp, 16.01.1568: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:
|Paratext_jn=nein
|Paratext_jn=nein
|Regest_jn=nein
|Regest_jn=nein
|Überprueft=noch nicht am Original überprüft
|Handschrift=unbekannt
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert
|Wiedervorlage=ja
|Wiedervorlage=ja
|Bearbeiter=MH; US;
|Bearbeiter=MH; US;
|Überprueft=noch nicht am Original überprüft
}}
}}
=== Regest ===
Camerarius' Sohn [[Erwähnte Person::Ludwig Camerarius|Ludwig]] habe ihm den Brief Gremps überbracht. Hätte nur Ludwig (bei seinem Besuch in [[Erwähnter Ort::Straßburg]]) vertraut mit Gremp reden können und von ihm mehr über seinen Bruder Philipp erfahren, unter anderem, wie Gremp über Philipp denke. Neulich hatte Camerarius einen Brief über Philipp an Gremp verfasst, der sicherlich zugestellt wurde. Es sei ein freimütiger Brief, den er wie an einen alten Freund geschrieben habe. Er sei in einem Alter, in dem er selbst entscheiden müssen, was am besten sei und

Version vom 8. August 2018, 14:51 Uhr



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Gremp, 01.12.15671 Dezember 1567 JL
Camerarius an Gremp, 18.07.156618 Juli 1566 JL
Camerarius an Gremp, 05.03.15625 März 1562 JL
 Briefdatum
Camerarius an Gremp, 16.01.156816 Januar 1568 JL
 Briefdatum
Camerarius an Gremp, 26.03.156826 März 1568 JL
Camerarius an Gremp, 27.07.156827 Juli 1568 JL
Werksigle OCEp 1104
Zitation Camerarius an Gremp, 16.01.1568, bearbeitet von Manuel Huth und Ulrich Schlegelmilch (08.08.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1104
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 255-256
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen Schelhorn 1740, S. 115-116 (Auszug)
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Ludwig Gremp von Freudenstein
Datum 1568/01/16
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Attulit mihi filius meus Ludovicus literas tuas
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:US
Gegengelesen von
Datumsstempel 8.08.2018
Werksigle OCEp 1104
Zitation Camerarius an Gremp, 16.01.1568, bearbeitet von Manuel Huth und Ulrich Schlegelmilch (08.08.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1104
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 255-256
Sonstige Editionen Schelhorn 1740, S. 115-116 (Auszug)
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Ludwig Gremp von Freudenstein
Datum 1568/01/16
Datum gesichert? ja
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Attulit mihi filius meus Ludovicus literas tuas
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Datumsstempel 8.08.2018



Regest

Camerarius' Sohn Ludwig habe ihm den Brief Gremps überbracht. Hätte nur Ludwig (bei seinem Besuch in Straßburg) vertraut mit Gremp reden können und von ihm mehr über seinen Bruder Philipp erfahren, unter anderem, wie Gremp über Philipp denke. Neulich hatte Camerarius einen Brief über Philipp an Gremp verfasst, der sicherlich zugestellt wurde. Es sei ein freimütiger Brief, den er wie an einen alten Freund geschrieben habe. Er sei in einem Alter, in dem er selbst entscheiden müssen, was am besten sei und