|
|
| (939 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) |
| Zeile 1: |
Zeile 1: |
| <div class="private"> | | <div class="private"> |
| =[[Medizin (CamLex)]]=
| | [[Benutzer:HIWI/Notes]] |
| ==Allgemeines: Medizin in der 1. Hälfte des 16. Jh.s==
| |
|
| |
|
| ==Medizinische Thematik in den Werken des Camerarius== | | ==Theologie== |
| ===Diätetik=== | | ===Historische Theologie=== |
| | <div style="color:blue;>Vorrede zur Gliederung des Abschnitts: |
| | * Camerarius Philologe, nicht Theologe |
| | * davon zeugt früh Theodoret |
| | * dann aber auch die Viten Jesu und der Apostel, wo Chronologie und historische Hintergründe im Mittelpunkt stehen |
| | * Viten Jesu und der Apostel als Krönung langjähriger Arbeit: Nikephorus' Chronologie als wichtige Vorarbeit, um historische Hintergrunde zu klären, bevor er sich die Viten als Details herausgreift |
| | * Chronologisch-historische Bemühungen auch bei Konziliengeschichte, die wie schon das Frühwerk Theodoret Altes neu aktualisieren will |
| | * Schließlich ganz Zuwendung an Gegenwart mit zeitgeschichtlichem Werk zu den Böhmischen Brüdern |
| | </div> |
| | |
| | ====Jesus und die Apostel als historische Personen - Die "Historia Iesu Christi"==== |
| | |
| | <span style="font-weight:bold;color:red;">[[OC 0763]], Bl. C5r: Dämonen haben Jesus getötet und damit ihre eigene Macht aufgehoben </span> |
| | |
| | * [[OCEp 1461]] Widmungsbrief |
| | * [[OC 0762]] Jesus (1566 zweimal, 1581) |
| | * [[OC 0761]] Apostel (dito) |
|
| |
|
| ===Iatromathematik (MG)=== | | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Mathesius Johannes Mathesius] veröffentlichte 1568 eine Historia Jesu |
| | :: <small>Das scheint aber eine Predigtsammlung zu sein</small> |
| | * Griech. Jesus-Epos 1573: https://books.google.de/books?id=3h1hgZQ4jkIC |
|
| |
|
| ===Badewesen (MG)===
| | Merke: Interessant ist auch, was JC ''nicht'' erzählt! Z.B. alles, was schon in der Bibel steht! |
| ''fertig und online'' | |
|
| |
|
| ====Baden in Württemberg==== | | =====Widmungsbrief===== |
| ''fertig und online''
| | * Geschichtsschreibung als Teil der bonae artes wichtig --> am besten wenn christlich --> daher hat JC die Bibel gelesen --> dabei zur Ergänzung auch andere Quellen hinzugezogen --> zu Jesus und den Aposteln interessante Infos gefunden --> aufschreiben |
| | * JC gibt auch "Fehlmeinungen" an, sofern sie sich hartnäckig gehalten haben --> macht sich angreifbar --> aber die Alternative wäre, gar nichts zu publizieren, also auch keine Lösung |
|
| |
|
| ===Lob der Gesundheit (AH)=== | | =====Zum Inhalt===== |
| ('''Alexander Hubert''') | | *Bl. A8v in Widmungsbrief: Heiliger Georg = Lüge auf Basis der Perseus-Sage |
| | :: <small>Kontext: Historische Berichte werden im Laufe der Zeit überhöht und fabuliert, bis man ihnen nicht mehr trauen kann. --> Was sagt das in der Jesus-Biographie aus? Das ist ja fast schon Kritik an der biblischen Darstellung</small> |
| | * S. 4: Betonung: Jesus ist homoousios: Geboren aus der Jungfrau Maria, aber gezeugt von Gott vor Anbeginn der Zeit |
| | * S. 5f.: Maria = homo, nicht göttlich |
| | * S. 6: Jesus ist anarchos = ohne Anfang, da er keinen Beginn in der Zeit hat, aber zugleich archen geneseos habens mit Blick auf den Vater |
| | * S. 13ff. und 20ff. ausführlich zum Geburtstermin Jesu |
| | * S. 40: explizit keine Entscheidung, ob Maria mit oder ohne ihren physischen Körper ins Himmelreich aufgenommen wurde |
| | * S. 19, 44: Überspringe die ganze Zeit, die in den Evangelien beschrieben wird, da nicht passend, wenn JC ("uninspiriert") die Geschichte neu erzählt |
| | * S. 79 gegen imagines: Schaden nicht, solange die Lehre rein ist, man sollte aber dennoch baldmöglichst zum Urzustand der Kirche zurückkehren |
| | :: S. 86 konkret: Gegen Übertreibung in Bildern: Augen nicht golden und purpur, sondern realistisch |
| | * S. 83: Blasphemie ist es zu sagen, Jesus und Gott seien verschieden oder aber identisch |
|
| |
|
| ===Theriak=== | | =====Zur Nachwirkung===== |
| | * S. 42: Im Scanexemplar eine nicht kanonische Episode zwischen Jesus und Salome durchgestrichen |
| | * [[Joachim von Beust]] verwendet die Jesus-Biographie in [[Beust, Orthodoxa enarratio Evangeliorum, 1591]] (4 Auflagen) |
|
| |
|
| ===Galen=== | | =====Apostel===== |
| | * S. 106: Auch hier wird ausgespart, was in der Bibel steht, da es nur dort seine Kraft entfalten kann, etwa die Wundertaten des Petrus |
|
| |
|
| ===Terminologie=== | | ====Die Chronologie des Nikephoros (1561 gedruckt, vor 1547 begonnen (S. 51))==== |
| | * zu Nikephoros nichts im MBW |
| | * ÄB gecheckt |
| | * Erwähnungen in anderen Briefen/Werken im Wiki angeschaut |
| | * keine Literatur zum Thema |
|
| |
|
| ===Epigramme für medizinische Abhandlungen und Disputationen Dritter=== | | <div style="color:blue;> |
| | *Wie Jesus-Biographie an Chronologie interessiert sich JC für Chronologie |
| | *S. 16f.: Jesus und Apostel sind die Krönung, Nikephoros in gewisser Weise als notwendige Vorarbeit |
| | </div> |
|
| |
|
| ===Medizinisches in den "Decuriae" und der "Appendix problematum" (AH)===
| |
| ('''Alexander Hubert''')
| |
|
| |
|
| == Camerarius und die praktische Medizin ==
| | * www.aerztebriefe.de/id/00052202 https://doi.org/10.7891/e-manuscripta-19385 |
| ===Medizinkenntnisse des Camerarius===
| | ** Kalligraphische Beurkundung der Beauftragung Zwingers mit der Aufsicht über die (durch Oporins Tod ins Stocken geratene) Drucklegung von Camerarius' Chronologia Nicephori; mit Schmuckinitiale und Siegel; ohne Unterschrift. |
|
| |
|
| ===Medizinische Ratschläge des Camerarius=== | | ====Camerarius' Theodoret-Übersetzung - Philologie, nicht Theologie==== |
| | * [[OCEp 1468]]: Widmungsbrief |
| | * [[OC 0194]]: Übersetzung selbst |
| | * [[OC 0195]]: Lateinisches Epigramm |
| | * [[OC 0196]]: Griechisches Epigramm |
|
| |
|
| ==="Pest" und Epidemiegeschehen (MG)=== | | ====Altes aktualisiert - Konziliengeschichte (1552 und 1561)==== |
| | * [[OC 0573]]: Nicäa (1552) |
| | * [[OC 0676]]: alle (1561) |
|
| |
|
| ===''Varii morbi'' - Camerarius als Patient (AH)=== | | ====Zeitgeschichte: Die Böhmischen Brüder (posthum 1605)==== |
| [[Erwähnte Person::Andreas Freyhub]] braucht in seiner [[Erwähntes Werk::Freyhub, Oratio in funere Camerarii (Werk), 1574|Grabrede für Camerarius]] nicht lange, um auf dessen Gesundheit zu sprechen zu kommen. Nach einem Lob auf Gesundheit und Engagement von Camerarius' Vater [[Erwähnte Person::Johannes Camerarius I.|Johannes]] und die Klugheit seiner Mutter [[Erwähnte Person::Martha Wetzel|Martha]] schließt er, dass die geistigen Fähigkeiten letzterer und die körperliche Widerstandskraft und Stärke des ersteren wohl auf den Sohn übergegangen sein müssten, letztere freilich nur im mittleren Lebensabschnitt: In seinen jungen Jahren und im späten Alter sei Camerarius schließlich immer wieder von zahlreichen Krankheiten geplagt worden. In der Tat stellen die vierziger Jahre neben der frühen Kindheit des Camerarius die einzige größere Lücke in seiner überlieferten Krankengeschichte dar; in allen anderen Jahrzehnten seines Lebens sind uns zahlreiche Zeugnisse von Krankheiten überliefert, und selbst Camerarius beliebte bisweilen über seine Gesundheit zu scherzen, wie Freyhub berichtet: So sagte Camerarius offenbar einmal aus, wenn die Stoiker Recht hätten und der wahrhaftig Weise von Krankheiten und Sorgen unberührt bleiben müsse, gestehe er, selbst keineswegs weise zu sein.<ref>''[D]icere illum memini: Si vera et consentanea sint, quae de aegritudine, et omnibus perturbationibus a natura hominis removendis, a Stoicis disputentur et asserantur, omnino se fateri, quod in sapientum numero collocari non possit. Non obscure enim se, et varie affici, atque etiam saepe graviter perturbari, significabat, cum ob praesentia, tum impendentia pericula et incommoda, et propius accedentem mortem'' ([[Erwähntes Werk::Freyhub, Oratio in funere Camerarii (Druck), 1574]], Bl. C3r/v).</ref> | | * [[Kersken 2022]]: |
| Dabei sind es namentlich zwei Bereiche, an denen Camerarius über lange Zeit hinweg und heftig litt und die auch Freyhub in seiner Rede anspricht: Ein Geschwür am linken Bein in den jungen Jahren und Nierenprobleme in den letzten Jahren seines Lebens.<ref>''Ac plane videri posset alicui, acumen ingenii materni, vires autem et robur corporis paternum, repraesentasse Praeceptorem nostrum, licet hoc non de toto vitae ipsius tempore, sed peculiariter de provectiore aetate, usque ad afflictiorem extremam senectam, sit intelligendum. Nam in pueritia, adolescentia et iuventute cum variis morbis illum fuisse conflictatum, et diu alterum pedem habuisse male affectum constat. Senectus vero ultima ob vehementiss[imos] nephriticos et disuricos dolores ipsi perquam molesta fuit'' ([[Erwähntes Werk::Freyhub, Oratio in funere Camerarii (Druck), 1574]], Bl. A3v).</ref>
| | ** S. 37 "Die reformatorischen Brüche, die im Heiligen Römischen Reich seit der Mitte des 16. Jahrhunderts zu dauerhaften kulturellen Neuprägungen führten, betrafen in besonderer Weise die Geschichtsschreibung, die durch die von Wittenberg und Magdeburg ausgehenden Impulse (Philipp Melanchthon, Caspar Peucer, Matthias Flacius) ein neues, protestantisches Interesse an der Geschichte markierten." |
| | ** Im Osten Mitteleuropas durch Jan Hus bereits ein Jahrhundert früher Interesse an konfessioneller Geschichtsschreibung und Zeitgeschichtsschreibung |
| | *** => Hier bereits Tradition |
| | * [[Fritsch 2022]]: |
| | ** |
| | * [[Gindely 1859]]: |
|
| |
|
| ====''Malum pedis inveteratum'' - Ein hartnäckiges Geschwür====
| | * [[Goll 1878]] |
| =====Die Leidensgeschichte=====
| | * [[Beyreuther et al. 1980]] |
| Ende der 20er Jahre, vermutlich 1528, begann Camerarius, an einem offenen Geschwür am linken Bein zu leiden. Der Beginn dieses Leidens lässt sich wohl auf das Jahr 1528 datieren: Dieses Jahr gibt Camerarius selbst in seinen eigenen biographischen Notizen zweimal an;<ref>''[15]28: initium mali'' τῶν ἑλκωσεῶν ([[München, BSB]], [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111092-3 Sgn. Clm 10376], Nr. 5r und Nr. 7r).</ref>
| | * [[Kunkler 2000]] |
| einmal spricht er dagegen sehr konkret von Oktober 1529 nach einer Reise nach Speyer.<ref>''1529: cepi laborare ex pede M. Octobri cum fuissem ante(?) M[ensi] Aprili Spirae'' ([[München, BSB]], [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111092-3 Sgn. Clm 10376], Nr. 6, Bl. 1r).</ref>
| | * [[Ellis 2017]] |
| Sein gleichnamiger Sohn [[Joachim Camerarius II.|Joachim]] schreibt ebenfalls von 1528 und verzeichnet für 1529 nur eine deutliche Verschlimmerung des Leidens.<ref>Vgl. [[München, BSB]], [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111092-3 Sgn. Clm 10376], Nr. 8, Bl. 7r. Ebd., Bl. 7v: ''Anno. 1529 fuit in conventu secundo Spirensi et domum reversus gravius ex pede laborare cepit Mense Octobri.''</ref>
| |
| In einem später gedruckten Brief an [[Erwähnte Person::Daniel Stiebar von Rabeneck]] erwähnt Camerarius allerdings bereits am 20.04.1529 sein Fußleiden.<ref>''Meum malum nunc incumbit in talum pedis'' ([[Erwähntes Werk::OCEp 0981]], [[Erwähntes Werk::Camerarius, Epistolae familiares, 1595]], 118).</ref>
| |
| Später im Jahr spricht Camerarius in einem weiteren Brief an Stiebar (dat. 01.08.1529) von einem ''inveteratum malum pedis'',<ref>[[Erwähntes Werk::OCEp 0983]], [[Erwähntes Werk::Camerarius, Epistolae familiares, 1595]], 119.</ref>
| |
| sodass der Datierung auf 1528 wohl der Vorzug zu geben ist. Jedenfalls entstand entstand damals an Camerarius' linkem Fuß ein offenes, wohl äußerst unansehnliches Geschwür, das wohl auch eiterte;<ref>Vgl. [[Woitkowitz 2003]], 39 und wohl Camerarius' Brief an Stiebar vom 20.12.1529 ([[Erwähntes Werk::OCEp 0997]]).</ref>
| |
| sein Sohn Joachim, der Mediziner war, benennt als Ursache ein zu heißes Bad und einen Juckreiz, die zu einer ''defluxio'' in den Fuß führten.<ref>''Eodem anno [1528] ex leni quodam pruritu, quem inscius Ioach[imus] in balneo calidiore irritaverat defluxio facta est in sinistrum pedem, quam paulo post'' ἕλκωσις ''secuta est admodum'' δυσίδος'', quae illum postea per multos annos graviter exercuit'' ([[München, BSB]], [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111092-3 Sgn. Clm 10376], Nr. 8, Bl. 7r).</ref>
| |
|
| |
|
| Dies war der Beginn einer über zehnjährigen Leidensgeschichte, von der sowohl die handschriftlichen (auto)biographischen Aufzeichnungen des Camerarius und seines Sohnes als auch zahlreiche gedruckte Briefe zeugen. So zeigt sich Camerarius am 20.04.1529 gegenüber Daniel Stiebar noch voller Hoffnung, das das Übel bald verschwinden werde, da es bereits in die Ferse hinabgeflossen sei.<ref>''Meum malum nunc incumbit in talum pedis, si ita perget, discesserit aliquando'' ([[Erwähntes Werk::OCEp 0981]], [[Erwähntes Werk::Camerarius, Epistolae familiares, 1595]], 118).</ref>
| | * Kontakt zwischen JCII und BB (Caepolla): http://www.aerztebriefe.de/id/00009579 addressiert JCII als amicus |
| Sein Sohn verzeichnet allerdings für dasselbe Jahr schwere Anfälle des Leidens und damit zusammenhängende Badbesuche,<ref>Vgl. [[München, BSB]], [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111092-3 Sgn. Clm 10376], Nr. 8, Bl. 7v.</ref>
| |
| sodass von einer Besserung nicht auszugehen ist. Eher passt dazu Camerarius' im Dezember 1529 gegenüber Daniel Stiebar geäußerte Klage über seine eiternde Wade und die aus dem Herumsitzen resultierende Melancholie; Camerarius überlegt aus diesem Grund, Stiebar zu besuchen.<ref>Vgl. [[Erwähntes Werk::OCEp 0997]] (dat. 20.12.1529).</ref><br>
| |
| [[Erwähnte Person::Helius Eobanus Hessus]] berichtet [[Erwähnte Person::Georg Sturtz]] am 11.11.1530, dass Camerarius das Haus aufgrund eines Geschwüres am Bein nicht verlassen könne, das sich seit langem immer weiter ausbreite und doch nicht verschwinde.<ref>''Itaque ne Ioachimo quidem significare potui, qui domi nunc sese continet, non potens in publicum egredi propter ulcus quod in cruresatis habet molestum, quod ego quidem vel phlegmonem cholericam, vel omnino'' ἕρπετα ''interpretor. Iamdiu enim serpit ad circumvicinas partes, et tamen non tollitur'' ([[Erwähntes Werk::Hessus, Epistolae familiares, 1543]], 133; vgl. auch https://www.aerztebriefe.de/id/00013034).</ref>
| |
| Im Sommer 1533, kurz nach seinem Weggang aus Nürnberg erkundigt sich Hessus nach Camerarius' Fuß<ref>Vgl. [[Erwähntes Werk::OCEp 0104]].</ref>
| |
| und im Oktober 1534 lehnt Camerarius eine Einladung Daniel Stiebars (wohl nach Würzburg) mit der Begründung ab, dass sein Fuß einen Besuch die Reise (von Nürnberg aus) nicht zulasse.<ref>Vgl. [[Erwähntes Werk::OCEp 0995]] (dat. wohl 13.10.1534).</ref>
| |
| Am 13.01.1535 fragt Hessus wiederum, ob Camerarius noch immer an seinem Geschwür leide, nachdem er von Georg Sturtz gehört hatte, dass es Camerarius schlecht gehe.<ref>Vgl. [[Erwähntes Werk::OCEp 0112]].</ref>
| |
| Mit der brieflichen Bestätigung durch denselben Georg Sturtz erhält Hessus auch die Nachricht, dass das Leiden sich (wiederum) auf die Ferse ausgebreitet habe (bzw. dahin "hinabgeflossen" sei, ''defluxit'') und äußert wie Camerarius schon 1529 die Hoffnung, dass die Heilung damit nahe sei,<ref>Vgl. [[Erwähntes Werk::OCEp 0115]] (dat. Januar oder Februar 1535).</ref>
| |
| eine Hoffnung, die Hessus im nächsten Brief noch einmal aufgreift.<ref>''[S]pero sicut scripseram superioribus literis, illud malum in pede desiturum esse, cum eo usque descenderit, unde iam amplius descendere, nisi prorsum evanescat, nequeat'' ([[Erwähntes Werk::OCEp 0113]], dat. 10.02.1535, [[Erwähntes Werk::Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553]], Bl. L8r).</ref>
| |
| Auch [[Erwähnte Person::Nikolaus Gerbel]] hat 1535 von einem Bekannten von Camerarius' Leiden gehört und zeigt sich entsetzt.<ref>''Aiebat'' (gemeint ist der Bekannte) ''enim, horresco referens, e crure altero acerbissime te laborare, Corporeque toto exuccum, fere marcere, veluti flores solent Radicib[us] malo aliquo occultiore laborantib[us]'' ([[Erwähntes Werk::OCEp 0289]], dat. 05.02.1535, zitiert nach [[München, BSB]], [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00104172-2 Sgn. Clm 10368, Nr. 106]).</ref>
| |
| Einen Monat später klagt Camerarius gegenüber Daniel Stiebar über eine weitere Verschlimmerung der Lage.<ref>Vgl. [[Erwähntes Werk::OCEp 1006]] (dat. 05.03.1535).</ref>
| |
| Im Juni sind es wiederum Hessus und Sturtz, die Camerarius gute Besserung wünschen und ihm ihre Unterstützung versprechen, da sie mit ihm litten.<ref>Vgl. [[Erwähntes Werk::OCEp 0114]] (dat. 15.06.1535).</ref> <br>
| |
| So war Camerarius' gesamte [[Erwähnter Ort::Nürnberg]]er Zeit von seiner Krankheit geprägt, wie er auch [[Erwähnte Person::Simon Grynäus]] berichtet.<ref>''Et sane toto tempore, quo in hac urbe [sc. Norimbergae] fui, non admodum firma valetudine usus sum: haud quidem urbis vitio, sed casu'' ([[Erwähntes Werk::OCEp 1454]], dat. 05.06.1535, [[Erwähntes Werk::Grynäus, Commentaria in librum octavum Topicorum Aristotelis, 1556]], 135f.).</ref>
| |
| Doch auch mit dem Wechsel an die Universität [[Erwähnter Ort::Tübingen]] im Sommer 1535 besserte sich die Lage nicht: Klagen über sein Fußleiden äußert Camerarius auch in Briefgedichten an [[Erwähnte Person::Bartholomäus Amantius]] vom 28.06.1535<ref>Vgl. [[Erwähntes Werk::OCEp 0143]].</ref>
| |
| und [[Erwähnte Person::Thomas Venatorius]] aus der zweiten Jahreshälfte 1535.<ref>Vgl. [[Erwähntes Werk::OCEp 0141]].</ref>
| |
| Am 26.08.1536 schreibt Camerarius an Stiebar, nach einem Bad habe sich sein Leiden verschlimmert<ref>[[Erwähntes Werk::OCEp 1008]]</ref>
| |
| und am 25.10.1536 klagt Camerarius in einem Schreiben an [[Erwähnte Person::Jakob Micyllus]] über Schmerzen im Fuß.<ref>Vgl. [[Erwähntes Werk::OCEp 0451]].</ref>
| |
| Laut den Aufzeichnungen seines Sohnes waren die Schmerzen 1536 sogar so schlimm, dass Camerarius eine Weile am Stock gehen musste;<ref>''Anno. 1536. ... Malum pedis auctum fuit ut interdum claudicare et scipioni innixus publicas doctrinae suae operas frequentare coactus fuerit'' ([[München, BSB]], [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111092-3 Sgn. Clm 10376], Nr. 8, Bl. 8v).</ref>
| |
| Camerarius selbst verzeichnet in seinen autobiographischen Notizen einen schweren Anfall für 1537.<ref>''[V]alde afflixit me morbus pedis'' ([[München, BSB]], [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111092-3 Sgn. Clm 10376], Nr. 6, Bl. 1v).</ref>
| |
| Dies deckt sich mit einem Brief an Daniel Stiebar aus diesem Jahr, in dem Camerarius bedauert, dass sein Leiden ihm längere Reisen zu Fuß oder zu Pferd unmöglich mache.<ref>Vgl. [[Erwähntes Werk::OCEp 1010]] (dat. 29.04.1537).</ref>
| |
| Auch am 17.01.1538 berichtet Camerarius Stiebar, sein Fuß habe ihn kürzlich so niedergestreckt, dass er das Haus nicht habe verlassen können.<ref>Vgl. [[Erwähntes Werk::OCEp 1004]].</ref>
| |
|
| |
|
| In das Jahr 1538 fällt auch eine der am besten bezeugten Episoden von Camerarius' Krankengeschichte, auf die er sich in seinen autobiographischen Notizen wohl bezieht, wenn er dort von einer schweren Krankheit<ref>''[M]agna afflictio'' ([[München, BSB]], Sign. [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111092-3 Clm 10376], Nr. 7).</ref>
| | * [[OC 0949]] |
| schreibt. Anlass zu dieser war eine Reise nach [[Erwähnter Ort::Wittenberg]], von der Camerarius in seiner [[Erwähntes Werk::OC 0775|Melanchthon-Vita]] berichtet: 1538 sei er auf dem Pferd von Tübingen aus nach Wittenberg geritten, um dort [[Erwähnte Person::Philipp Melanchthon]] zu treffen.<ref>Vgl. [[Camerarius, De Philippi Melanchthonis ortu, 1566]], 181. [[Erwähnte Person::Rudolf Gwalther]] erwähnt dieselbe Reise in zwei Briefen an [[Erwähnte Person::Heinrich Bullinger]] (dat. 15.11.1538 (Regest, Faksimile und Transkription bei [https://www.bullinger-digital.ch Bullinger Digital], Nr. 11241) und 26.11.1538 (ebd., Nr. 11244)) und nennt als Motiv die Abberufung [[Philipp Melanchthon]]s nach Tübingen; für derartige Pläne gibt es allerdings sonst keine Hinweise. Melanchthon selbst erinnert sich ein Jahr später an die Reise, vgl. [https://www.hadw-bw.de/forschung/forschungsstelle/melanchthon-briefwechsel-mbw/mbw-regest?rn=1 MBW - Regesten online], Nr. 2314.</ref>
| |
| Anhand mehrerer Brief lässt sich diese Reise auf Anfang November datieren: So muss Camerarius nach dem 27. Oktober in Tübingen aufgebrochen sein, da er einen an Melanchthon adressierten Brief von Rektor und Senat der Universität überbrachte, der auf diesen Tag datiert ist;<ref>Vgl. [https://www.hadw-bw.de/forschung/forschungsstelle/melanchthon-briefwechsel-mbw/mbw-regest?rn=1 MBW - Regesten online], Nr. 2108 (dat. 27.10.1538).</ref>
| |
| Seine Ankunft vor dem 6. November bezeugt ein Brief Philipp Melanchthons an Johannes Lang, der Camerarius als in Wittenberg anwesend erwähnt.<ref>Vgl. [https://www.hadw-bw.de/forschung/forschungsstelle/melanchthon-briefwechsel-mbw/mbw-regest?rn=1 MBW - Regesten online], Nr. 2113 (dat. 6.11.1538).</ref>
| |
| Auf dem Rückweg übermittelte Camerarius dann zwei Briefe Briefe Melanchthons an [[Erwähnte Person::Ludwig Gremp von Freudenstein|Ludwig Gremp]]<ref>Vgl. [https://www.hadw-bw.de/forschung/forschungsstelle/melanchthon-briefwechsel-mbw/mbw-regest?rn=1 MBW - Regesten online], Nr. 2118 (dat. 12.11.1538).</ref>
| |
| und [[Erwähnte Person::Leonhart Fuchs]].<ref>vgl. [https://www.hadw-bw.de/forschung/forschungsstelle/melanchthon-briefwechsel-mbw/mbw-regest?rn=1 MBW - Regesten online], Nr. 2117 (dat. 12.11.1538).</ref><br>
| |
| Camerarius' konnte seine Zeit in Wittenberg aber nicht genießen: Möglicherweise lag es an der Belastung durch den Gewaltritt über 500 Kilometer, wie Camerarius auch in einem Brief an [[Erwähnte Person::Hieronymus Baumgartner d.Ä.]] schreibt,<ref>Vgl. [[Erwähntes Werk::OCEp 0609]] (dat. 28.12.1538).</ref>
| |
| jedenfalls hatte sich sein Fußleiden bei seiner Ankunft in Wittenberg deutlich verschlimmert. Aus Sorge vor schlimmeren Komplikationen beendete Camerarius seinen Besuch deshalb früher als geplant und brach - wieder zu Pferde - wieder nach Tübingen auf.<ref>So Camerarius in der Melanchthon-Biographie: ''Quo in itinere accidit, ut pedis malum, quod mihi iamdiu non solum molestum sed infestum quoque fuisset, et tunc videretur satis bene esse situm, cum vectatione iritatum, tum errore quodam curae recrudesceret, ut metu maiorum cruciatuum, festinantius Vuittenberga discedere cogerer, quam statueram ac volebam'' ([[Camerarius, De Philippi Melanchthonis ortu, 1566]], 181). Dies deckt sich mit den Informationen aus seinem Brief an Hieronymus Baumgartner vom 28. Dezember: ''Veruntamen sic quoque fui illic [sc. Vuittebergae] libenter, quamquam exoriens malum illo quo istuc veneram die, non passum fuerit me capere speratum fructum ex consuetudine et usu amicorum. Idem me coegit non solum recta, sed festinanter etiam domum reverti'' ([[Erwähntes Werk::OCEp 0609]] (dat. 28.12.1538), [[Erwähntes Werk::Camerarius, Epistolae familiares, 1583]], 202).</ref>
| |
| Von der Rückreise erzählt auch ein kurz nach der Ankunft in Tübingen entstandenes [[Erwähntes Werk::OCEp 1532|Hodoeporicon an seine Wittenberger Freunde]] (dat. 29.11.1538), in dem Camerarius bedauert, dass er nicht länger in Wittenberg hatte bleiben können.<ref>Zu diesem vgl. auch [https://www.hadw-bw.de/forschung/forschungsstelle/melanchthon-briefwechsel-mbw/mbw-regest?rn=1 MBW - Regesten online], Nr. 2126.</ref>
| |
| Aus dem Gedicht wird ersichtlich, dass Camerarius zunächst noch Georg Sturtz in [[Erwähnter Ort::Erfurt]] besuchte<ref>Vgl. [[Camerarius, Elegiae ὁδοιπορικαί, 1541]], Bl. B8v. Den Besuch des Camerarius bei Sturtz erwähnt auch Hessus in einem Brief vom 23. November an letzteren, in dem er auch die Hoffnung äußert, dass die Reise sich nicht negativ auf Camerarius' Gesundheit auswirke: ''Ioachimum tecum fuisse, vehementer gaudeo, ac tantum non demiror tantum itineris sumpsisse hominem, utinam non perpetuo quodam cursu valetudiarium'' ([[Erwähntes Werk::Hessus, Epistolae familiares, 1543]], 150). Vgl. auch https://www.aerztebriefe.de/id/00013051. In einem weiteren Brief an Sturtz zeigt sich Hessus noch einmal verwundert, dass Camerarius diese Reise unternommen habe (vgl. https://www.aerztebriefe.de/id/00013052).</ref>
| |
| und dann zusammen mit dem Würzburger [[Erwähnte Person::Matthäus Irenäus]] einen Stopp in [[Erwähnter Ort::Würzburg|dessen Heimatstadt]] einlegte, wo er Irenäus zurückließ.<ref>Vgl. [[Camerarius, Elegiae ὁδοιπορικαί, 1541]], Bl. B8v.</ref>
| |
| Das Wetter war den Reisenden allerdings nicht wohlgesonnen, sodass Camerarius auch noch einen kleinen Unfall erlitt, als sein Pferd im strömenden Regen in den Graben fiel.<ref>''Deinde ego Francorum madidus coelestibus undis / Invia et in fossa cum cecidisset equus, / Moenia de mustis intravi dicta, nec uno / Me potuere tamen plus retinere die.'' ([[Camerarius, Elegiae ὁδοιπορικαί, 1541]], Bl. B8v). Dass Camerarius einen Tag in Würzburg blieb, ist leich zu erklären: Der Brief an Hieronymus Baumgartner vom 28.12.1538 erwähnt einen eintägigen Aufenthalt ebendort aufgrund eines Hufeisenwechsels (''Nusquam igitur in itinere substiti nisi Wircepurgi, dum novae soleae equo inducuntur, diem unum'', [[Erwähntes Werk::OCEp 0609]], [[Erwähntes Werk::Camerarius, Epistolae familiares, 1583]], 202). So lässt sich auch der Sturz erklären: Camerarius Pferd hatte sein Hufeisen vermutlich im tiefen Schlamm verloren und rutschte daher aus.</ref>
| |
| Der Sturz blieb für Camerarius freilich folgenlos, sodass Camerarius am nächsten Tag wieder aufbrechen konnte.<br>
| |
| Einen weiteren Zwischenhalt legte Camerarius in einem Bad bei Tübingen ein (vermutlich in [[Erwähnter Ort::Bläsibad]]), von dem er sich Linderung versprach.<ref>''Hinc ego ad usurpata prius dum balnea tendo, / Praedita quae medicis viribus esse putant / Balnea vicinae stagnantia valle Tubingae / Quae patriae est annis nunc mihi terra tribus. / Hos animo spectans latices ita saepe precabar: / Fite salutares sicut et ante mihi'' ([[Camerarius, Elegiae ὁδοιπορικαί, 1541]], Bl. B8v). Dieser Aufenthalt muss mithin im November 1538 erfolgt sein.</ref>
| |
| Diese Hoffnung wurde allerdings enttäuscht, wie Camerarius einen Monat später an Hieronymus Baumgartner schreibt, und das Leiden war schwerer als erwartet.<ref>''Ego de Saxonia retuli ... pedem afflictissimum: multo quidem magis quam cum morbus inciperet, metuebam. ... Nunc cum perpetuis cruciatibus conflictor, et curationem experior esse difficiliorem quam speraveram'' ([[Erwähntes Werk::OCEp 0609]] (dat. 28.12.1538), [[Erwähntes Werk::Camerarius, Epistolae familiares, 1583]], 202).</ref>
| |
| Auch im im Februar 1539 vergleicht sich Camerarius im einem Briefgedicht an [[Erwähnte Person::Caspar Volland]] noch mit Philoktet,<ref>''Et me scis modo tam male ambulare, / Quam quondam Euboicus male ambulavit / Arcus Herculei relictus haeres / Tristi Lemniaci in specus recessu'' ([[Erwähntes Werk::OCEp 0324]], dat. 13.02.1539, [[Erwähntes Werk::Camerarius, Epistolae Eobani, 1561]], Bl. P7r).</ref>
| |
| und im März 1539 schreibt er an [[Erwähnte Person::Georg von Loxan]], die Folgen der Krankheit spüre er noch immer und er habe Schwierigkeiten beim Gehen.<ref>''[I]ncidi in aegrotationem gravem et difficilem, de qua nunc etiam vix enitor et molior ingressionem'' ([[Erwähntes Werk::OCEp 1474]], dat. 18.03.1539, [[Camerarius, De tractandis equis, 1539]] Bl. A2r).</ref>
| |
| Bei seiner Rückkehr fand Camerarius, so das Hodoiporikon, seine Söhne und seine [[Erwähnte Person::Anna Truchseß von Grünsberg|Gattin Anna]] krank vor. Die Krankheit, die ihn anschließend niederstreckte, während der er das Gedicht schrieb und die er auch in seinem Brief an Loxan erwähnt, wird eine Folge seines Fußleidens sein.<ref>Dafür spricht, dass das Bad ihm keine Erleichterung verschaffte, ebenso wie die Formulierung im Hodoiporikon: ''Ergo reclinatum accepit me protinus ille, / Haec qui scribentem nunc quoque lectus habet. / Disco et praevisos patienter ferre dolores, / Atque animo veterem spem retinere meo'' ([[Camerarius, Elegiae ὁδοιπορικαί, 1541]], Bl. C1r). Dass Camerarius einmal von "Schmerzen" (''dolores'') spricht und zweitens von solchen, die vorhersehbar waren (''praevisos''), ist ein deutliches Zeichen, dass es um sein Fußleiden geht und nicht um eine Ansteckung bei seiner Familie.</ref><br>
| |
| Camerarius sah als Grund für sein neuerliches schweres Leiden explizit die Anstrengung der Reise und zog daraus gegenüber Hieronymus Baumgartner für sich die Lehre, seinen eigenen Kräften nicht mehr so blind zu vertrauen.<ref>''Ego de Saxonia retuli longo itinere et diuturna agitatione pedem afflictissimum: multo quidem magis quam cum morbus inciperet, metuebam. Itaque hic me casus valde consternavit, docuitque non nimium confidere viribus meis'' ([[Erwähntes Werk::OCEp 0609]] (dat. 28.12.1538), [[Erwähntes Werk::Camerarius, Epistolae familiares, 1583]], 202).</ref>
| |
|
| |
|
| Auch in den Folgejahren blieb Camerarius' Fuß problematisch. Im November 1539 schreibt er Daniel Stiebar, er könne nach einem unerwarteten neuen Anfall noch gehen, doch insbesondere nachts seien die Schmerzen unerträglich.<ref>''Minime timentem his diebus rursum cruris dolores acres me invaserunt. Adhuc tamen ingredior, et interdum legens aut scribens aliquid obruo sensum mali: noctum autem quid contra moliar non habeo'' ([[Erwähntes Werk::OCEp 1016]], dat. 21.11.1539, [[Erwähntes Werk::Camerarius, Epistolae familiares, 1595]], 156). Melanchthon wusste davon allerdings noch nichts: Er ging am 27. November nach einem entsprechenden Brief [[Erwähnte Person::Veit Dietrich]]s noch davon aus, dass Camerarius bei guter Gesundheit sei (vgl. [https://www.hadw-bw.de/forschung/forschungsstelle/melanchthon-briefwechsel-mbw/mbw-regest?rn=1 MBW - Regesten online], Nr. 2314).</ref>
| |
| Noch 1541 beklagt sich Camerarius gegenüber Melanchthon über seine immer wiederkehrenden Schmerzen<ref>Melanchthons Antwort ist erhalten, vgl. [https://www.hadw-bw.de/forschung/forschungsstelle/melanchthon-briefwechsel-mbw/mbw-regest?rn=1 MBW - Regesten online], Nr. 2701.</ref>
| |
| und vergleicht sich gegenüber Johannes Sturm mit dem leidenden Philoktet.<ref>Vgl. [[Erwähntes Werk::OCEp 1259]] (dat. 01.11.1541).</ref>
| |
|
| |
|
| =====Bad und Holz - Behandlungsversuche=====
| | '''Reise im August:''' |
| Camerarius stand aufgrund seines Fußleidens offenbar schon früh mit Ärzten in Kontakt. So berichtet er [[Erwähnte Person::Daniel Stiebar von Rabeneck]] bereits am 01.08.1529 von einem Versuch, einen Arzt zu besuchen, den er freilich mehrfach verpasste.<ref>Vgl. [[Erwähntes Werk::OCEp 0983]]. Dass der Grund für den Arztbesuch Camerarius' Fußleiden ist, scheint wahrscheinlich, geht allerdings nicht explizit aus dem Brief hervor.</ref>
| |
| 1531 ist es Melanchthon, der Camerarius zu einer schonenden Behandlung in Absprache mit den Ärzten rät,<ref>Dat. 26.07.1531: ''De valetudine tua sum sane sollicitus, et audio te periculose decubuisse; mihi videtur fluxus non posse sine periculo obstrui, quare etsi hoc quoque molestum est, lenibus remediis velim te eum moderari. Obsecro te de hac re disputes cum medicis istic'' (zitiert nach CR 2, Nr. 995, Sp. 515). Vgl. auch [https://www.hadw-bw.de/forschung/forschungsstelle/melanchthon-briefwechsel-mbw/mbw-regest?rn=1 MBW - Regesten online], Nr. 1167.</ref>
| |
| und auch [[Erwähnte Person::Helius Eobanus Hessus]] rät Camerarius Anfang 1535 zur Absprache mit seinen Ärzten.<ref>''Utere omnino consiliis doctiss[imorum] Medicorum, quicquid statues mi Ioachime'' ([[Erwähntes Werk::OCEp 0115]], [[Erwähntes Werk::Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553]], Bl. M2r).</ref>
| |
| Briefe von Camerarius an [[Erwähnte Person::Antonius Niger]] und Daniel Stiebar zeugen ebenfalls davon, dass Camerarius den Rat von Ärzten wie auch Freunden sucht.<ref>Vgl. [[Erwähntes Werk::OCEp 0452]] an Niger (dat. 01.06.1536) und [[Erwähntes Werk::OCEp 1008]] an Stiebar (dat. 26.08.1536)</ref><br>
| |
| Diese scheinen ihm meist zum heißen Bad, besonders in Thermalbädern, zu raten, eine Methode, die Camerarius gerne und oft anwendet. Badbesuche verzeichnet Camerarius' Sohn [[Joachim Camerarius II.|Joachim]] etwa für 1536,<ref>Vgl. [[München, BSB]], [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111092-3 Sgn. Clm 10376], Nr. 8, Bl. 8v.</ref>
| |
| 1537,<ref>Vgl. [[München, BSB]], [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111092-3 Sgn. Clm 10376], Nr. 8, Bl. 8v.</ref>
| |
| 1539<ref>Vgl. [[München, BSB]], [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111092-3 Sgn. Clm 10376], Nr. 8, Bl. 9r. Vgl. auch [[München, BSB]], [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111092-3 Sgn. Clm 10376], Nr. 6, Bl. 1v.</ref>
| |
| und 1541<ref>Vgl. [[München, BSB]], [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111092-3 Sgn. Clm 10376], Nr. 8, Bl. 9v. Vgl. auch [[München, BSB]], [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111092-3 Sgn. Clm 10376], Nr. 6, Bl. 1v.</ref>
| |
| (vgl. auch ↓ '''[[#Badbesuche|Badbesuche]]'''). Antonius Niger rät weiterhin auch zu körperlichen Übungen vor Frühstück und Abendessen.<ref>Vgl. [[Erwähntes Werk::OCEp 0272]] (dat. 03.08.1536) sowie [[Erwähntes Werk::OCEp 0273]] (dat. 20.08.1536).</ref>
| |
| Die Thermenbesuche zeigten allerdings wenig langfristige Wirkung.<ref>Vgl. etwa [[Erwähntes Werk::OCEp 0180]] an Hessus (dat. 14.03.1537), [[Erwähntes Werk::OCEp 1010]] an Stiebar (dat. 29.04.1537) und [[Erwähntes Werk::OCEp 0161]] an [[Erwähnte Person::Caspar Volland]] (dat. 1539).</ref>
| |
| Namentlich der Besuch der Thermen von [[Erwähnter Ort::Plombières]] verschlang beträchtliche Mittel und brachte wenig Erfolg,<ref>So schreibt Camerarius' Sohn Joachim: ''Tandem profectus est in plumbarias thermas Lotharingiae. non etiam adeo magno cum fructu: sed satis magnis sumtib[us]'' ([[München, BSB]], [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111092-3 Sgn. Clm 10376], Nr. 8, Bl. 9r), wobei er sich auf Camerarius' eigenhändige Notiz stützt: ''profectus in plumbarias non magno fructu'' ([[München, BSB]], [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111092-3 Sgn. Clm 10376], Nr. 6, Bl. 1v). Vgl. hierzu auch ↓ '''Balneologie'''.</ref>
| |
| was Camerarius auch gegenüber [[Erwähnte Person::Hieronymus Baumgartner d.Ä.]] erwähnt.<ref>Vgl. [[Erwähntes Werk::OCEp 0606]] (dat. 01.05.1541).</ref>
| |
| 1536 schreibt Camerarius gar an Daniel Stiebar, nach einem Besuch im Bad gehe es ihm schlechter.<ref>Vgl. [[Erwähntes Werk::OCEp 1008]] (dat. 26.08.1536).</ref>
| |
| Und am 10.05.1542, als Camerarius gerade seine Guajakkur abgeschlossen hat und ein Erfolg erreichbar erscheint, äußert er sich in einem Brief an [[Erwähntes Werk::Hieronymus Baumgartner d.Ä.]] verbittert, das Bad, das Baumgartner empfehle, habe ihm bisher nur Unglück gebracht.<ref>''Thermas quod probas, facis tu quidem benigne, mihi autem hac opella nihil nisi molestiae et taedii quod in lacu perferendum erat, medicina quaesita fuit'' ([[Erwähntes Werk::OCEp 0615]], [[Erwähntes Werk::Camerarius, Epistolae familiares, 1583]], 211).</ref>
| |
|
| |
|
| Anderen Ansätzen zur Heilung stehen sowohl Camerarius als auch die Leute, deren Rat er sucht, meist zurückhaltend gegenüber. Im September 1534 hatte Daniel Stiebar Camerarius offenbar geraten, Hilfe bei einem Chirurgen zu suchen. Dies lehnt Camerarius mit dem Hinweis ab, dass die Chirurgie alleine ihn wohl kaum heilen werde, und verweist auf Bäder als mögliche Lösung;<ref>Dat. 21.09.1534: Περὶ τῶν χειρούργων, ''ita res se habet. Sunt ubique qui sibi in hoc genere peritissimi videantur, sed me sola chirurgia vix curaverit'' ([[Erwähntes Werk::OCEp 0999]], [[Erwähntes Werk::Camerarius, Epistolae familiares, 1595]], 135). Tatsächlich scheint Camerarius hier implizit auch die Kompetenz zumindest vieler Chirurgen in Zweifel zu ziehen. Sein Misstrauen gegenüber der Chirurgie wird sich auch später bei seinem Nierenleiden bemerkbar machen; selbst die Öffnung seines Körpers nach seinem Tod wollte Camerarius laut seinem Sohn Joachim nicht zulassen: ''De caussa [dysuriae] fuit disputatio varia: alii vesicae exulcerationem, alii lapidem esse putantes: quamvis vero lapidem adesse semper metuerim, nihil tamen certi affirmare possum cum per chirurgum nunquam cathetrum adhiberi voluit timens graviora symptomata: nec post mortem corpus aperiri voluit'' ([[München, BSB]], [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111092-3 Sgn. Clm 10376], Nr. 8, Bl. 16v).</ref>
| | Caepolla hatte Lasitius dabei<ref>Vgl. [[Gindely 1859]], 321.</ref> |
| zu der Zeit, als der Brief entstand, war er freilich noch für ein Jahr in Nürnberg: Erst im September 1535 rückten mit dem Wechsel nach Tübingen die Thermalbäder des Schwarzwalds in geographische Nähe und wurden so Badeaufenthalte dort möglich. Im Jahr 1540 scheint Camerarius dann allerdings (aus Verzweiflung?) seine Bedenken überwunden zu haben: Wie Camerarius selbst in seinen autobiographischen Notizen und sein Sohn in dem darauf basierenden Konzept für eine Biographie seines Vaters notieren, begab sich Camerarius damals aufgrund des guten Rufs eines Chirurgen aus Bad Königshofen auf eine lange Reise (von Tübingen aus sind es gut 250 Kilometer); diese hat Sabine Schlegelmilch nachvollzogen.<ref>Vgl. [[Schlegelmilch 2019]].</ref>
| |
| Jedoch war auch dieser Versuch trotz des großen Aufwands nicht von Erfolg gekrönt, da der Chirurg keine Zeit für Camerarius hatte; stattdessen verwies er diesen auf einen neuen Termin wohl zwei bis drei Wochen später. Auf dem Rückweg ging Camerarius' Pferd durch, warf ihn ab und schleifte ihn, dessen linker Fuß noch im Steigbügel hing, zwanzig Schritt weit. <ref>Camerarius schreibt knapp: ''1540: Ad medicum Kogshovensem(?) profectus frustra. raptatus ab equo.'' ([[München, BSB]], [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111092-3 Sgn. Clm 10376], Nr. 6, Bl. 1v). Sein Sohn Joachim berichtet, auf Camerarius' Notiz gestützt: ''Anno. 1540. Ad Medicum Chirurgum eo tempore celebrem Konigshovensem in Franconiam orientalem pedis caussa se contulit: sed frustrata est illum spes hac quoque in parte. In itinere vero cum magno periculo raptatus ab equo fuit'' ([[München, BSB]], [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111092-3 Sgn. Clm 10376], Nr. 8, Bl. 9r). Für einen detaillierteren Bericht vgl. außerdem [[Erwähntes Werk::OCEp 1017]] (an Daniel Stiebar, dat. 07.03.1540).</ref>
| |
| Camerarius hatte Glück und blieb, bis auf leichtere Verletzungen an dem ohnehin wunden Fuß, unbeschadet; doch den Sturz sowie die insgesamt vergebliche Reise nahm er als schlechtes Omen. Außerdem sagte ihm die äußerliche Behandlung der Chirurgen mit Salben und Räucherwerk ohnehin nicht zu. So suchte er den Chirurgen kein zweites Mal auf, stattdessen neigte er sofort wieder dem Bad zu<ref>Vgl. [[Erwähntes Werk::OCEp 1017]] (an Daniel Stiebar, dat. 07.03.1540).</ref>
| |
| und suchte dann auch in der Folge die Thermen von Plombières auf ('''[[#Badbesuche|s.u.]]''').
| |
|
| |
|
| Bereits 1535 erwog Camerarius angesichts seines hartnäckigen Leidens offenbar eine Kur mit dem Holz des Guajakbaumes, die häufig gegen Syphilis angewendet wurde.<ref>Vgl. [[Stolberg 2022]], 299.</ref>
| | [[Gindely 1859]], 325 Brief an Lasitius |
| Der prominenteste Fall dürfte dabei der [[Erwähnte Person::Ulrich von Hutten|Ulrichs von Hutten]] sein, der sich nach Anwendung des Holzes so viel besser fühlte, dass ein Buch schrieb, in dem er die Guajakkur anpries;<ref>Vgl. [[Hutten 1519]], '''De Guaiaci Medicina Et Morbo Gallico''', 1519 ( https://books.google.de/books/about/De_guaiaci_medicina_et_morbo_gallico_lib.html?id=aftbAAAAcAAJ&redir_esc=y)</ref>
| |
| 1523 starb er dann aber dennoch an der Syphilis. Es ist wahrscheinlich, dass Camerarius diese Schrift kannte und sogar selbst besaß, denn wie er 1569 in einem Brief an [[Erwähnte Person::Matthias Stojus]] schreibt, habe er einmal fast alle Schriften Huttens besessen.<ref>Vgl. [[Erwähntes Werk::OCEp 1223]].</ref><br>
| |
| Dass er nun selbst die Kur mit Guajak in Erwägung zog, bezeugt ein Brief, den Helius Eobanus Hessus Camerarius im Januar oder Februar 1535 schrieb: Darin rät er Camerarius dringend von der Behandlung ab, da sie recht heftig sei, und verweist ihn wiederum auf das Bad; außerdem bemerkt er, manche Leute sagten, Ulrich von Hutten hätte ohne die Kur länger gelebt.<ref>''[M]isit ad me Sturtiades ... epistolam, qua lecta intellexi ... id [sc. malum pedis] augeri ... teque cogitare de violento aliquo remedio, quod consilium tuum ut non improbo, sic de Guaiaco valde suadeo ne experiaris, quanquam enim nondum sum collocutus cum Sturciade, tamen scio violentam valde esse medicinameius ligni, quam vix ferant etiam robusta corpora, cum tuum sit paulo tenuius. Thermas feras forte facilius et levius, Memini quosdam dicere Huttenum diutius potuisse vivere, si ligno illi non credidisset nimium'' ([[Erwähntes Werk::OCEp 0115]], [[Erwähntes Werk::Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553]], Bl. M1v-M2r).</ref>
| |
| Auch [[Erwähnte Person::Georg Sturtz]] warnt Camerarius am 13.01.1535 eindringlich vor der Behandlung mit Guajak, deren Auswirkungen er bei [[Erwähnte Person::Petreius Aperbacchus]] habe sehen können: Dieser sei in der Folge nicht nur nicht genesen, sondern bald gestorben.<ref>Autograph in der Briefsammlung Trew mit Sign. [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-bv043983535-7 H62/TREWBR STURTZ_GEORG [1]. Vgl. auch https://www.aerztebriefe.de/id/00041264.</ref>
| |
| Camerarius folgte offenbar dem Rat der beiden, denn kurze Zeit später freut sich Hessus in einem weiteren Brief, dass er und Camerarius sich bezüglich dieser Sache einig seien.<ref>Dat. 10.02.1535: ''[M]ihi pergratum est, quod nostra iudicia conveniunt, de cura Xylina.'' ([[Erwähntes Werk::OCEp 0113]], [[Erwähntes Werk::Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553]], Bl. L8r).</ref>
| |
|
| |
|
| Die Behandlung mit Guajakholz war in der Tat keine kleine Angelegenheit. Problematisch war dabei allerdings weniger die medizinische Wirkung des Holzes als die Begleitumstände seiner Verabreichung. Hierfür gab es verschiedene Ansätze; Ulrich von Hutten berichtet, wie die Kur bei ihm ablief.<ref>Vgl. [[Hutten 1519]], '''De Guaiaci Medicina Et Morbo Gallico''', 1519 ( https://books.google.de/books/about/De_guaiaci_medicina_et_morbo_gallico_lib.html?id=aftbAAAAcAAJ&redir_esc=y)</ref>
| | Außerdem zeigte Caepolla Rüdinger einige historiographische Texte. Insbesondere von den "Annalen" des Blahoslav zeigte Rüdinger sich begeistert und meinte, ein Historiograph könne auf deren Basis leicht ein Geschichtswerk über die Unität verfassen.<ref>Vgl. [[Gindely 1859]], 328.</ref> |
| Sein Bericht ist besonders deshalb interessant, weil er nach eigener Auskunft auf Anraten des Leipziger Medizinprofessors [[Erwähnte Person::Heinrich Stromer]] zu diesem Mittel griff<ref>Vgl. [[Hutten 1519]], Bl. c iii r.</ref>
| | Auf Frage, ob dies schon mal jemand versucht habe, zeigt Caepolla ihm das Werk des Lasitius, dessen Stil Rüdinger jedoch nicht gefiel<ref>Vgl. [[Gindely 1859]], 329.</ref> |
| und dieser auch "aller Wahrscheinlichkeit nach ... der behandelnde Arzt Ulrich von Huttens" war:<ref>[[Kästner 2011]], 173.</ref> | |
| Stromer war offenbar Anhänger der Guajakkur: Er empfahl sie 1525 auch [[Erwähnte Person::Willibald Pirckheimer]] gegen Podagra.<ref>Vgl. [[Kästner 2011]], 173f. Auch [[Erwähnte Person::Pietro Andrea Mattioli]] verschrieb in einem Fall Guajak gegen Podagra (vgl. [[Stolberg 2022]], 251).</ref>
| |
| Es war Stromer, der 1542 auch Camerarius dazu bewegte, der Guajakkur eine Chance zu geben.<ref>Vgl. [[München, BSB]], [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111092-3 Sgn. Clm 10376], Nr. 8, Bl. 9r.</ref>
| |
| Es ist also nicht unwahrscheinlich, dass Camerarius' Behandlung ähnlich ablief wie die Huttens.<br>
| |
| Dieser also beschreibt ausführlich, wie das Holz zerkleinert und in Wasser erhitzt wird, das aber nicht kochen darf. Der Schaum wird abgeschöpft, getrocknet und als Pulver auf das Geschwür gegeben. Das Wasser wird abgegossen und als starke Medizin gegeben, das Holz anschließend in frischem Wasser gekocht, das als Getränk verabreicht wird. Der Patient wird zunächst purgiert und sitzt dann in einem möglichst dicht verschlossenen geheizten Raum und muss fasten; nur Brot und etwas verdünnter Wein sind erlaubt. Zweimal am Tag wird der Guajaksud verabreicht, außerdem lässt man den Kranken mehrere Stunden schwitzen. Diese Behandlung wird über 30 Tage aufrechterhalten, mit Purgierungen am 15. Tag und kurz vor Abschluss der Behandlung.<ref>Vgl. [[Hutten 1519]] und [[Munger 1949]].</ref>
| |
| Zumindest in den Grundzügen entspricht dieser Behandlungsablauf auch dem, was Michael Stolberg den Notizen des böhmischen Arztes Georg Handsch entnimmt.<ref>Vgl. [[Stolberg 2022]], 299f. und 304ff.</ref>
| |
|
| |
|
| Die Guajakkur war also schon alleine aufgrund ihrer Dauer eine Herausforderung für den Patienten, und das extreme Fasten bedeutete weitere Strapazen. Nachdem Camerarius' Fußleiden allerdings ins 14. Jahr ging, ohne sich gebessert zu haben, und als mit Camerarius' Wechsel nach Leipzig 1541 die Thermalbäder des Schwarzwaldes in geographische Ferne rückten,<ref>Andererseits lehrte Stromer noch bis zu seinem Tod im November 1542 in Leipzig und gehörte somit ab 1541 zu Camerarius' persönlichem Umfeld.</ref>
| | Camerarius zeigte großes Interesse an der Geschichte und den Riten der Böhmischen Brüder.<ref>Vgl. [[Gindely 1859]], 329.</ref> |
| überwand er offenbar 1542 auf den Rat Heinrich Stromers hin seine und seiner Freunde Bedenken und unterzog sich im April der Prozedur. [[Erwähnte Person::Philipp Melanchthon]] hatte kurz zuvor noch von der Kur abgeraten, mit dem Hinweis, dass er es nicht für nützlich halte, ein Geschwür per Medikation zu verschließen<ref>Dat. Anfang April 1542: ''De curatione pedis tui magnopere angor ... illud tantum oro, ut caveas, ne maius aliquod incommodum accersas: curationibus sisti fluxum non est utile, deine Ebeni, quemadmodum mihi lubet nominare, usus in tanta siccitate intestinorum tuorum plurimum habet periculi'' (zitiert nach CR 4, 799 Nr. 2470). Vgl. auch [https://www.hadw-bw.de/forschung/forschungsstelle/melanchthon-briefwechsel-mbw/mbw-regest?rn=1 MBW - Regesten online], Nr. 2924. Die Bezeichnung des Guajakholzes als "Ebenholz" ist dabei nicht ungewöhnlich, vgl. [[Munger 1949]], 204.</ref>
| |
| (vermutlich weil sich dann nach damaliger Vorstellung die kranke Materie im Körper ansammelt, anstatt durch das offene Geschwür auszulaufen<ref>Vgl. [[Stolberg 2022]], 215.</ref>).<br>
| |
| Camerarius war aber offenbar mit seiner Geduld am Ende. Um den Georgstag 1542 herum (23. April) unterzog er sich der Kur, wie die biographischen Notizen bezeugen.<ref>Vgl. [[München, BSB]], [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111092-3 Sgn. Clm 10376], Nr. 6, Bl. 1v und Nr. 8, Bl. 9r.</ref>
| |
| Am 30. April wünscht der befreundete Arzt [[Erwähnte Person::Johannes Meckbach]] Camerarius alles gute bei seiner Kur.<ref>''[S]pero te usum medicationis tuae, non ita multo post melius sensurum, quod ut fiat, Christus velit'' ([[Erwähntes Werk::OCEp 0334]], [[Erwähntes Werk::Camerarius, Epistolae Eobani, 1561]], Bl. S1r).</ref>
| |
| Am 10. Mai berichtet Camerarius [[Erwähnte Person::Hieronymus Baumgartner d.Ä.]], seine Kur sei abgeschlossen und die Ärzte machten ihm Hoffnung; seine sei freilich schon lange geschwunden und er versuche, sie wieder zu wecken.<ref>''Medicationem nostram his diebus finivimus, de qua nos iubent bene sperare medici. nos igitur interdum quasi dormitantes illas blandissimas'' τὰς ἐλπίδας ''omni ratione excitamus, neque consopiri prorsus patimur'' ([[Erwähntes Werk::OCEp 0615]], [[Erwähntes Werk::Camerarius, Epistolae familiares, 1583]], 210).</ref>
| |
| Die Behandlung war offenbar erfolgreich, wie Camerarius' handschriftliches Fazit wie auch das seines Sohnes bezeugt: Das Geschwür verschwand; allerdings litt Camerarius, vermutlich in Folge des extremen Fastens, in der Folge an einem schwachen Magen.<ref>Camerarius selbst schreibt: ''1542: usus medicamento'' τοῦ ξύλου ''circa ferias S. Georgii, sic satis sublevatus fui a dolorib(us) pedis sed sensi multo factum imbecilliorem stomachum'' ([[München, BSB]], [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111092-3 Sgn. Clm 10376], Nr. 6, Bl. 1v). Sein Sohn Joachim schreibt in seinem Konzept einer Camerarius-Biographie: ''Anno. 1542. Usus Medicamento'' τοῦ ξύλου ''de consilio Henrici Stromeri Medici Lipsensis celebris: ex quo sic satis fluxus pedis illi esse molestus desiit: sed ventriculum inde debiliorem redditum sensit'' ([[München, BSB]], [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111092-3 Sgn. Clm 10376], Nr. 8, Bl. 9r).</ref>
| |
| So wird Camerarius auch die Nachfrage des [[Erwähnte Person::Leonhart Fuchs]] nach dem Erfolg seiner Kur positiv beantwortet haben.<ref>Dat. 15.06.1542. Vgl. https://www.aerztebriefe.de/id/00000346.</ref>
| |
| Melanchthon schrieb freilich am 31. Mai von einer Halsentzündung, die Camerarius auskurieren wolle; sein Fluss (ῥεῦμα) habe sich offenbar in den Zapfen verlagert.<ref>''Ego vero gratiam tibi habeo, quod'' τὴν σταφυλὴν ''curare maluisti, quam iter non necessarium ingredi: audiebam enim'' κατασκῆψαι τὸ ῥεῦμα εἰς γαργαρεῶνα (zitiert nach CR 4, 827 Nr. 2499). Vgl. auch [https://www.hadw-bw.de/forschung/forschungsstelle/melanchthon-briefwechsel-mbw/mbw-regest?rn=1 MBW - Regesten online], Nr. 2975.</ref>
| |
| Als "Fluss" bezeichnen Camerarius und seine Zeitgenossen zahlreiche Krankheiten, darunter ebenso sein Geschwür am Fuß wie auch eine einfache Erkältung.<ref>Zur Begrifflichkeit des ''fluxus'' vgl. auch [[Stolberg 2022]], 127f.</ref>
| |
| Ob Melanchthon also eine Verlagerung der verdorbenen Materie aus dem Fuß nach Verschließen des Geschwürs für Camerarius' Halsentzündung verantwortlich macht oder ob dieser sich kurz nach der Guajakkur eine Erkältung einfing, auf die Melanchthon sich bezieht, bleibt daher unklar.
| |
|
| |
|
| ====Fieber, Haut- und Augenleiden====
| | '''Reise im Oktober:''' |
| Neben Camerarius' offenem Bein wissen wir aus den biographischen Notizen von ihm und seinem Sohn [[Joachim Camerarius II.|Joachim]] und zahlreichen Briefen von verschiedenen weiteren Krankheiten, die ihn von seinen jungen Jahren oder später im Alter heimsuchten.
| |
|
| |
|
| Da sind zunächst einmal die zu Camerarius' Zeit allgegenwärtigen Fieber, die ihn immer wieder trafen.<ref>Das Fieber war in der frühneuzeitlichen Medizin selbst Krankheit und nicht nur Symptom (vgl. [[Stolberg 2022]], 226).</ref>
| | Am 1. Oktober reiste Caepolla ein zweites Mal nach Leipzig und besuchte Camerarius erneut; wieder besprach man die Angelegenheiten der Unität. |
| Sein Sohn ordnet diese in seinem Resumé am Ende seiner Biographie chronologisch nach dem Fußleiden ein;<ref>''Valetudo ipsius saepe fuit tentata primum'' ἑλκώσει ''pedis molestiss[ima] et diuturna: postea febribus aliquoties'' ([[München, BSB]], [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111092-3 Sgn. Clm 10376], Nr. 8, Bl. 17v).</ref>
| |
| beide berichten allerdings bereits von Episoden mit Viertagefieber 1514 nach Erlangung des Baccalaureats<ref>Vgl. [[München, BSB]], [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111092-3 Sgn. Clm 10376], Nr. 5, Bl. 1v. Nr. 7. Nr. 8, Bl. 3v.</ref>
| |
| und einem Dreitagefieber 1522, das Camerarius vermutlich sogar zur Reise in die Heimat bewegte.<ref>Camerarius: ''1522: mea febris in Iulio veni febricitans in patriam mense septembri'' ([[München, BSB]], [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111092-3 Sgn. Clm 10376], Nr. 6, Bl. 1r). Sein Sohn schreibt: ''Anno. 1522. Ipse tertiana febri laboravit: venitque febricitans in patriam mense Septembri'' (ebd. Nr. 8, Bl. 5r). Vgl. auch ebd. Nr. 5, Bl. 1v und Nr. 7.</ref> | |
| Im März 1525 schreibt Camerarius in einem Briefgedicht an [[Erwähnte Person::Michael Roting]] und [[Erwähnte Person::Johann Seiler]] von einer Krankheit, die ihn schwäche und abwechseln durch Hitze- und Kältegefühle schwäche, bei der es sich vermutlich ebenfalls um ein Fieber handelt.<ref>''Non mihi quod morbo deiectum corpus acerbo / Comminuat uires, aegraque membra trahat, / Seu flammaque geluque alternis fessus anhelem, / Seu casu acta rotet triste gravedo caput, / Ipsa suum, si quis pertentet, vena tenorem / Servat et imposito rite sub ungue salit'' ([[Erwähntes Werk::OCEp 0128]], [[Erwähntes Werk::Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553]], Bl. V1r).</ref>
| |
| Auch für Mai 1530 verzeichnet Camerarius ein kurzes Fieber (''febricula'').<ref>Vgl. [[München, BSB]], [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111092-3 Sgn. Clm 10376], Nr. 6, Bl. 1r.</ref><br>
| |
| Das nächste Mal hören wir erst 1557 in einem Brief an [[Erwähnte Person::Johannes Crato]] (dat. 21.06.1557) von einem Fieber, das offenbar zusammen mit schlimmen Herz- oder Magenschmerzen (καρδιωγμός) kam.<ref>''Sane malum acre fuit, non febris illud quidem, sed'' καρδιωγμός. ''Quos etsi saepe sum antehac expertus: tamen omnes priores impetus violentia ista superavit. Cum febris me prorsus reliquisset, recurrerunt illi iterum octavo die, cum omnino fuisset'' δίαιτα ἀναμάρτητος, ''neque quicquam rebus caeteris neglectum'' ([[Erwähntes Werk::OCEp 1154]], [[Erwähntes Werk::Camerarius, Epistolae familiares, 1595]], 331).</ref>
| |
| Wohl dasselbe Leiden suchte Camerarius wohl auch zwei Jahre später heim: In einem Brief an [[Erwähnte Person::Hieronymus Baumgartner d.Ä.]] vom 30.05.1559 berichtet er von einer kurz zurückliegenden Krankheit und verwendet dabei dieselbe Terminologie wie in dem Brief an Crato: wieder ist von Fieber mit Herz- oder Magenschmerzen (καρδιωγμός) die Rede, die sein Sohn Joachim miterlebt haben muss, da er den Brief überbringt.<ref>''[I]ncidi in febrim acerrimam, in qua accedentes'' καρδιωγμοὶ ''me pene interfecerunt. Sed Dei benignitate'' ἐν ἑβδόμῳ παροξυσμῷ ''febris institit. Magna autem est adhuc prostratarum virium imbecillitas'' ([[Erwähntes Werk::OCEp 0697]], [[Erwähntes Werk::Camerarius, Epistolae familiares, 1583]], 286).</ref>
| |
| In der Tat notiert Joachim Camerarius d.J. in seiner Biographie für den 13.05.1559 den Beginn eines Dreitagefiebers mit heftigen Schmerzen in der Brust, das mit dem siebten Anfall endete.<ref>''Anno. 1559. 13. Maii febris tertiana cum vehementi cardialgia illum invasit: a qua tamen septimo paroxysmo fuit liberatus'' ([[München, BSB]], [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111092-3 Sgn. Clm 10376], Nr. 8, Bl. 13r).</ref>
| |
| Hier ist vermutlich auch der Brief an Hieronymus Baumgartner vom 26. Juni einzuordnen, in dem Camerarius berichtet, er genese von einer schweren Krankheit.<ref>Vgl. [[Erwähntes Werk::OCEp 0698]].</ref><br>
| |
| Von einem schweren Anfall von Schüttelfrost berichtet außerdem ein Brief an [[Erwähnte Person::Georg Fabricius]] vom 22.09.1565.<ref>Vgl. [[Erwähntes Werk::OCEp 0871]].</ref>
| |
|
| |
|
| Einige teilweise nicht explizit identifizierte Krankheitsfälle zeigen eine ähnliche Verteilung mit Schwerpunkten in den frühen und späteren Jahren von Camerarius' Leben. Joachim Camerarius d.J. berichtet, sein Vater sei 1517 aus gesundheitlichen Gründen von der Universität in die Heimat zurückgekehrt; dies habe ihn aber nicht davon abgehalten, ab Oktober desselben Jahres in [[Erwähnter Ort::Leipzig]] [[Erwähnte Person::Petrus Mosellanus]] zu hören.<ref>''Anno. 1517. rursum in patriam redire coactus fuit valetudinis adversae caussa: Adiit tamen iterum Lipsiam eodem anno mense Octobri, ibique fuit auditor Petri Mosellani'' ([[München, BSB]], [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111092-3 Sgn. Clm 10376], Nr. 8, Bl. 4v).</ref>
| | '''Reise 1572:''' |
| Am 20.12.1529 berichtet Camerarius [[Erwähnte Person::Daniel Stiebar von Rabeneck]] von einem Durchfall (''citata alvus'').<ref>Vgl. [[Erwähntes Werk::OCEp 0997]].</ref><br>
| |
| Es folgen Jahre, in denen seine Gesundheit entweder entsprechend Freyhubs Darstellung besser war oder er zumindest weniger von Krankheit berichtet; 1550 hören wir in einem Brief an [[Erwähnte Person::Adam Siber]] von einer Erkältung.<ref>Vgl. [[Erwähntes Werk::OCEp 1510]] (dat. 21.11.1550).</ref>
| |
| In einem Brief an [[Erwähnte Person::Christoph von Karlowitz]] von Anfang Februar 1552 hören wir von Camerarius' geschwächter Gesundheit;<ref>Vgl. [[Erwähntes Werk::Christoph von Karlowitz]]</ref>
| |
| dazu passen wiederum ein Brief an Daniel Stiebar vom 10 Mai, in dem Camerarius berichtet, er sei schwer erkrankt, sei aber schon fast wieder gesund,<ref>''His diebus graviter aegrotavi, sed poene convalui'' ([[Erwähntes Werk::OCEp 1074]], [[Erwähntes Werk::Camerarius, Epistolae familiares, 1595]], 220).</ref>
| |
| und einer von [[Erwähnte Person::Georg III. (Anhalt-Plötzkau)|Georg III. von Anhalt-Plötzkau]] an Camerarius vom 12. Mai, in dem Georg schreibt, er habe von Camerarius' schwerer Krankheit gehört.<ref>''Significatum nobis est mi Ioachime, gravi cum morbo te conflictari coepisse'' ([[Erwähntes Werk::OCEp 0249]], [[Erwähntes Werk::Camerarius, Epistolae Eobani, 1561]], Bl. H5r/v).</ref><br>
| |
| Ein problematischer Fall sind die "Verstopfungen", von denen Camerarius bisweilen berichtet, da sich die entsprechenden Begriffe auf alle damals wahrgenommen Formen von Ausscheidung eines der vier Säfte beziehen können (als Ausscheidung zählten neben den heute so bezeichneten Vorgängen auch Schweiß, Tränen und sogar Haare).<ref>Vgl. auch [[Stolberg 2022]], 138ff.</ref>
| |
| Wenn Camerarius also Hieronymus Baumgartner am 21.02.1555 von einer "Verstopfung der Gänge, durch welche die Feuchtigkeit abgeführt wird" (ἐμφράξεις τινες τῶν πόρων οἷς ἐκκρίνεται τὰ ὑγρά), schreibt,<ref>Vgl. [[Erwähntes Werk::OCEp 0679]].</ref>
| |
| ist das keine sehr konkrete Information. Für den März 1556 scheint eine Verstopfung im modernen Sinn recht wahrscheinlich, wenn Camerarius gegenüber Hieronymus Baumgartner unzureichende Verdauung der Nahrung dafür verantwortlich macht,<ref>Dat. 30.03.1556: ''Nam graviter aegrotavi'' ἀπ' ἐμφράξεων δι' ἀπεψιας ([[Erwähntes Werk::OCEp 0690]], [[Erwähntes Werk::Camerarius, Epistolae familiares, 1583]], 281).</ref>
| |
| doch auch dies ist nicht eindeutig. Ebenso wenig wird man für die eintägige Verstopfung im Juni 1555 in [[Erwähnter Ort::Augsburg]], bei der ein Klistier geholfen habe,<ref>Am 04.06.1555 schreibt Camerarius, wiederum an Hieronymus Baumgartner: ''Impeditus valetudine hic coactus fui commorari diutius quam constitueram: nam vehemens'' ἔμφραξις ''me uno die acerrime afflixit. Sed, Christo gratia, satis bene modo post'' ἐνέματος ''usum mihi me habere videor'' ([[Erwähntes Werk::OCEp 0680]], [[Erwähntes Werk::Camerarius, Epistolae familiares, 1583]], 273).</ref>
| |
| sicher sagen können, dass sie den Darm betraf, denn an anderer Stelle half ihm ein Klistier auch gegen eine "Nierenverstopfung" (ἔμφραξις νεφριτική).<ref>Vgl. [[Erwähntes Werk::OCEp 0716]] (dat. 21.02.1562 an Hieronymus Baumgartner).</ref>
| |
| Auch das Zeugnis seines Sohnes Joachim hilft hier wenig, nach dem Camerarius in Augsburg sowohl unter Nierenschmerzen als auch unter einer "Verstopfung des Bauchraumes" (ἔκφραξις ''alvi'') litt.<ref>Laut Joachim Camerarius d.J. litt sein Vater in den folgenden Jahren häufiger an solchen Verstopfungen. Vgl. [[München, BSB]], [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111092-3 Sgn. Clm 10376], Nr. 8, Bl. 12r.</ref><br>
| |
| Völlig unklar bleibt der Hintergrund einiger besonders vager Andeutungen des Camerarius. So schreibt er im Januar 1559 [[Erwähnte Person::Christoph von Karlowitz]] von einer leichten Krankheit.<ref>Dat. 25.01.1559: ''valetudo mea nonnihil coepit affligi'' ([[Erwähntes Werk::OCEp 0522]], [[Erwähntes Werk::Camerarius, Epistolae familiares, 1583]], 84).</ref>
| |
| Ähnliches findet sich auch in einem Brief, den er 1563 oder 1564 an [[Erwähnte Person::Adrien Turnèbe]] richtete<ref>Dat. 31.08.1563/64: ''cum his diebus minus firma valetudine uterer'' ([[Erwähntes Werk::OCEp 0377]], [[Erwähntes Werk::Camerarius, Epistolae doctorum, 1568]], Bl. L4v).</ref>
| |
| und in einem undatierten Brief an [[Erwähnte Person::Ludwig Carinus]]<ref>''Excussit ... mihi ... huius officii ... functionem, hoc toto ferme tempore, quo a nobis discessisti, incertissima valetudo'' ([[Erwähntes Werk::OCEp 0802]], [[Erwähntes Werk::Camerarius, Epistolae familiares, 1583]], 441).</ref>.
| |
|
| |
|
| Im fortgeschritteneren Alter litt Camerarius offenbar des Öfteren an Erysipelen (Wundrosen), wie auch sein Sohn Joachim berichtet.<ref>''Valetudo ipsius saepe fuit tentata ... provectiore aetate Erysipelate'' ([[München, BSB]], [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111092-3 Sgn. Clm 10376], Nr. 8, Bl. 17v).</ref>
| | Am 10.05.1572 brach Caepolla erneut nach Wittenberg auf, wo er am 23. desselben Monats ankam, um dafür zu sorgen, dass Esrom Rüdingers lateinische Version des Bekenntnisses auch gedruckt würde. Deren Fertigstellung gestaltete sich mühsam;<ref>Vgl. Gindely 1859, 338f.</ref> |
| Camerarius selbst berichtet von erysipelartigen Symptomen das erste Mal im August 1558 in einem Brief an [[Erwähnte Person::Johann Stigel]]; dort schreibt er allerdings auch, dass die Krankheit bei ihm häufiger auftrete.<ref>''Responderam litteris tuis ... cum quidem admodum adhuc a morbo languerem. Laboraveram enim'' ἐκκρίσει ἐρασιπελατώδει(!). ''Id quod iam aliquoties mihi accidit'' ([[Erwähntes Werk::OCEp 0454]], [[Erwähntes Werk::Camerarius, Epistolae doctorum, 1568]], Bl. T8r).</ref>
| |
| 1559 stellt Camerarius seinem Schwiegersohn, dem Leipziger Mathematikprofessor [[Erwähnte Person::Johann Hommel]], eine mathematische Frage zum Pyramidenschatten (→ [[Mathematische Wissenschaften (CamLex)#Hommels wissenschaftliche Betätigung|Mathematische Wissenschaften (CamLex)]]); diese sei im nachts in den Sinn gekommen, als er nicht habe schlafen können. Als Ursache seiner Schlaflosigkeit führt er eine kurz zurückliegende Krankheit mit erysipelartigem Hautausschlag an, die ihn noch zusätzlich zu seinem Augenleiden (s.u.) getroffen habe.<ref>Dat. 26.06.1559: ''Accessit postridie Iduum ad oculi affectionem vehemens exagitatio morbi, de qua nun etiam sane langueo. Orsus eo die fueram'' τὰς Ἱκετίδας ''Euripidis interpretari animo satis alacri, cum sub vesperam me'' ἔκκρισις ἐρυσιπελατώδης ''subito perquam inclementer prostravit'' ([[Erwähntes Werk::OCEp 0772]], [[Erwähntes Werk::Camerarius, Epistolae familiares, 1583]], 370f.).</ref>
| |
| 1560 stellte [[Erwähnte Person::Andreas Ellinger]] in Leipzig eine [[Erwähntes Werk::Ellinger, De erysipelate seu igne sacro, 1560|Disputation zum Erysipel]]; Respondent war der Leipziger Apotheker [[Erwähnte Person::Moritz Steinmetz]].<ref>Vgl. [[Erwähntes Werk::Ellinger, De erysipelate seu igne sacro, 1560]].</ref>
| |
| Camerarius verfasste zu dem Druck ein Begleitgedicht<ref>Vgl. [[Erwähntes Werk::OC 0661]]</ref>
| |
| und lobt in einem Brief an Ellinger dessen Schrift: Genau die Symptome, die Ellinger beschreibe, habe Camerarius auch bei sich beobachtet.<ref>Vgl. [[Erwähntes Werk::OCEp 1236]] (dat. 26.07.1560).</ref>
| |
| Einem nicht identifizierten Adressaten schreibt Camerarius im Dezember 1571 von einem heftigen Schub seiner Krankheit (vermutlich ist sein Nierenleiden gemeint, '''s.u.'''), zu der völlig unerwartet auch noch ein erysipel hinzugekommen sei.<ref>Vgl. [[Erwähntes Werk::OCEp 0561]].</ref>
| |
|
| |
|
| Schließlich litt Camerarius auch immer wieder an einer Augenkrankheit, die sein Sohn ebenfalls als Fluss (''Epiphora oculorum'') bezeichnet.<ref>Vgl. [[München, BSB]], [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111092-3 Sgn. Clm 10376], Nr. 8, Bl. 17v.</ref>
| | Caepolla nutzte die Zeit, um einige Quellen über die Geschichte der Unität aus dem Tschechischen ins Lateinische zu übertragen und seine Versionen Camerarius zukommen zu lassen.<ref>Vgl. Gindely 1859, 339.</ref> |
| Eine erste Erwähnung dieser Krankheit findet sich in einem Briefgedicht an Christoph von Karlowitz von 1546.<ref>Vgl. [[Erwähntes Werk::OCEp 0196]].</ref>
| |
| Am 04.04.1553 schreibt Camerarius [[Erwähnte Person::Franz Kram]] von einer Augenentzündung (''lippitudo''), die ihn ans Bett fessele;<ref>Vgl. [[Erwähntes Werk::OCEp 0575]].</ref>
| |
| im Juni 1559 geht eine Augenentzündung dem Erysipel voraus.<ref>Vgl. [[Erwähntes Werk::OCEp 0772]] an Johann Hommel.</ref>
| |
| ''Lippitudo'' zwingt Camerarius auch 1562 im Haus zu bleiben, wie er in einem Brief an Hieronymus Baumgartner schreibt,<ref>Vgl. [[Erwähntes Werk::OCEp 0717]].</ref>
| |
| und im Oktober 1567 behindert sie ihn, als er einen Brief an Christoph von Karlowitz schreibt.<ref>Vgl. [[Erwähntes Werk::OCEp 0533]].</ref> | |
| Ein Jahr später vergleicht sich Camerarius in einem Brief an [[Erwähnte Person::Georg Cracow]] mit dem Greis in [[Erwähnte Person::Plautus]]' Stück "Menaechmi", der klagt, im Sitzen schmerzten ihn die Lenden und beim Sehen die Augen.<ref>''Lumbi sedendo, oculi spectando dolent'' (Plaut. Men. V. 882). Vgl. [[Erwähntes Werk::OCEp 0968]] (dat. 26.10.1568).</ref>
| |
| Und auch gegenüber einem namentlich nicht genannten Empfänger klagt Camerarius am 29.11.1572, seine Augenentzündung sei ihm beim Schreiben lästig.<ref>Vgl. [[Erwähntes Werk::OCEp 0562]].</ref>
| |
|
| |
|
| ====Nierensteine - eine Familienkrankheit====
| | 11. August Abreise aus Wittenberg zurück nach Tschechien<ref>Vgl. Gindely 1859, 339.</ref> |
| * Freyhub
| |
| * Bio 17v Mutter litt schon daran: ''Valetudo ipsius saepe fuit tentata primum ἑλκώσει pedis molestiss[ima] et diuturna: postea febribus aliquoties: et provectiore aetate Erysipelate, et Epiphoris oculorum (lippitudo gemeint???): cumque excessisset annum 53. et sperasset se a nephritide qua vehementer laboravit ipsius mater immunem fore, postea illo affectu crebro et graviter fuit afflictus donec posterioribus annis accederet dysurica ''πάθη'' acerbiss[ima] quae etiam tandem illum ut diximus confecerunt.''
| |
| * JC: werde mit dieser Krankheit sterben
| |
| ** Bio 15v: '' Solebat itaque dicere: Hoc malum, sat scio, mecum'' συναποθνῄσκεται.
| |
| ** OCEp 1113 (JC an Adrian Albinus, 14.01.1564): müsse mit Krankheit weiterleben
| |
| ** OCEp 1233 (JC an Johannes von Schroeter, 18.01.1566) Krankheit endet mit Patient
| |
| ** OCEp 1235 (JC an Andreas Ellinger, 05.05.1570) Endet mit Leben des Patienten
| |
| ** OCEp 1202 (JC an Crato, 20.04.1573): werde ihn bis ans Lebensende gegleiten
| |
| ** OCEp 0563 (JC an Unbekannt, 12.07.1573): Neuer Anfall, werde wohl mit Krankheit sterben (---> daher klar, das Nieren gemeint)
| |
| * Bio 16v über Ursache: ''Dysuria acerrima remansit usque ad extremum: cum multa essent adhibita remedia sine fructu. De caussa huius(?) fuit disputatio varia: alii vesicae exulcerationem, alii lapidem esse putantes: quamvis vero lapidem adesse semper metuerim, nihil tamen certi affirmare possum cum per chirurgum nunquam cathetrum adhiberi voluit timens graviora symptomata: nec post mortem corpus aperiri voluit.''
| |
|
| |
|
| =====Der Krankheitsverlauf=====
| | '''Gegen Ende 1572 erneute Reise nach Wittenberg, Ankunft 01.01.1573'''<ref>Vgl. Gindely 1859, 341 und 346.</ref> |
| * [[Erwähntes Werk::OCEp 0508]] (Dezember 1553 an [[Erwähnte Person::Christoph von Karlowitz]]): seit 1 1/2 Jahren gesundheitliche Probleme. Sind das schon die Nieren??
| |
| ** --> Dann evtl auch schon OCEp 0518 (Februar 1552): JC gesundheitlich geschwächt
| |
| * Bio 12r: ''Anno. 1555. ... Augustam rursum tempore conventus profectus et ibidem nephriticis doloribus et ἐκφράξει alvi, quam molestiss[imam] saepius expertus est postea, vehementer laboravit: et tum expertus est multorum singularem humanitatem.''
| |
| * mit Bio 12r deckt sich OCEp 0909 (JC an Karlowitz, 05.08.1555) In Augsburg war JC krank
| |
| * mit Bio 12r deckt sich OCEp 0680 (JC an Baumgartner, 04.06.1555) Verstopfung und Klistier in Augsburg, vermutlich hier aber nicht Nieren gemeint
| |
| * OCEp 0862 (JC an Georg Fabricius, kurz nach 02.07.1555): Neulich nach seiner Rückkehr (nach Leipzig (aus Augsburg??) habe Camerarius unter einem heftigen Schnupfen gelitten und danach an einer Verstopfung (der Nase?) (ἔμφραξις τῶν ἐκκριτικῶν κάτω πόρων), die ihn äußerst entkräftet habe. ---> Vermutlich der Nieren, nicht der Nase! Allerdings kurz vorher in Augsburg ekphraxis alvi!
| |
| * MBW 7550 (Melanchthon an David Chytraeus, 09.08.1555: M und JC leiden an lithiasis
| |
| * OCEp 0707 (JC an Baumgartner, 01.11.1560: Nierenleiden die letzten Tage
| |
| * OCEP 0767, www.aerztebriefe.de/id/00006762 an Johannes Sinapius, 11.11.1560: C. selbst werde alt und leide unter Nierenbeschwerden.
| |
| * [[Erwähntes Werk::OCEp 0716]] (JC an Baumgartner, 21.02.1562) Nierenobstruktion
| |
| * OCEp 1166 (JC an Crato, 06.07.1562) Nierenleiden, Verstopfung und Nierensteine
| |
| * OCEp 0831 (JC an Wolf, 24.11.1562) litt (in Vergangenheit) an Nieren- und Steinleiden
| |
| * OCEp 0833 (JC an Wolf, 09.06.1563) Nierenobstruktion
| |
| * OCEp 1120 (JC an Jodokus Lorber, 09.06.1563) Nierenobstruktion
| |
| * OCEp 0838 (JC an Wolf, 09.08.1564) Nierenschmerzen
| |
| * OCEp 0577 (JC an Franz Kram, 12.08.1564): Nierenentzündung
| |
| ** OCEp 1233 (JC an Johannes von Schroeter, 18.01.1566)
| |
| * OCEp 1181 (JC an Crato, 11.05.1566) Nierenleiden; Blut im Urin; Bernsteintabletten
| |
| * OCEp 1221 (JC an Stojus, 1566) Nierenleiden; Blut im Urin; Bernsteintabletten
| |
| * OCEp 0949 (JC an Georg Cracow, 26.07.1566): Nierenverstopfung
| |
| * OCEp 1183 (JC an Crato, 17.10.1566) kann wegen Nieren nicht nach Bamberg reisen
| |
|
| |
|
| '''1567 größere Probleme!'''
| | Dabei Brief an Wittenberger Theologen,<ref>Vgl. Gindely 1859, 341f.</ref> |
| | Caspar Peucer<ref>Vgl. Gindely 1859, 344f.</ref> |
| | und Esrom Rüdinger,<ref>Vgl. Gindely 1859, 345f.</ref> |
| | in dem die Brüder um Druck ersuchen |
| | und Brief des Andreas Stephanus an JC mit Dank für dessen Engagement sowie sein Vorhaben, ein Geschichtswerk zu schreiben, und Aufforderung, dies fortzusetzen, sowie Bitte um Testimonium<ref>Vgl. Gindely 1859, 343f.</ref> |
|
| |
|
| * www.aerztebriefe.de/id/00042047 (JC an Crato, 21.03.1567: Camerarius schreibe unter Mühen, denn ihn plage sein anhaltendes Nierenleiden, das mit Strangurie (Schmerzen beim Wasserlassen) verbunden sei und nicht zulasse, daß er sich lange an einem Ort aufhalte. Die häufigen Schmerzattacken griffen auch seine Gedanken an. Am Vortag habe er die von Crato verschriebene Salbe verwendet.
| | Besuch bei JC; dieser übt Kritik an Uneinigkeit unter Protestanten<ref>Vgl. Gindely 1859, 346f. 347 über Pfeffinger: ''etsi non erat excellenter doctus, tamen suo loco utiliter et bene docebat et scribebat, et patiebatur sibi subiici et moneri. Habebam, inquit [sc. Camerarius] ipsum quasi in manibus et potuissem ipso viro de successu rei melius sperare''.</ref> |
| * OCEp 1190 (JC an Crato, 11.04.1567): Endlich habe Camerarius die Reise, die er schon ein halbes Jahr habe unternehmen wollen, angetreten und sei mit seiner Ehefrau (Anna) am 31.3. in seiner Heimat (Bamberg) angekommen. Sofort sei sein Sohn Joachim zu ihm gestoßen - zu seinem großen Glück, denn unerwartet habe er ernsthafte Verstopfung der Nieren (ἐμφράξεις νεφρικαί / obstructio renum) bekommen und der Anfall sei heftig gewesen (παροξυσμός). Nun sei er aber am 7.4. heil und wohlbehalten mit allen hier (in Nürnberg) angekommen und wolle sich hier seiner Gesundheit widmen und – wenn möglich – einige andere Geschäfte erledigen.
| | ähnlich Peucer [[Benz 1971]], S. 138 und 139 nach Gindely 1859, 334 und 337 unten |
| * OCEp 0531 (JC an Karlowitz, 12.04.1567): JC trotz(?) Nierenkrankheit in Nürnberg bei Sohn Joachim
| |
| * OCEp 1187 (JC an Crato, 24.04.1567)
| |
| * OCEp 1207 (JC an Johannes Sambucus, 24.04.1567) "Camerarius machten seine Sorgen, altersbedingte Erschöpfung und seine Krankheiten zu schaffen."
| |
| * OCEp 0578 (JC an Franz Kram, 29.04.1567)
| |
| * OCEp 0532 (JC an Karlowitz, 01.05.1567): JC wegen Nierenkrankheit in Nürnberg bei Sohn Joachim
| |
| * OCEp 1188 (JC an Crato, 25.05.1567)
| |
|
| |
|
| * OCEp 0961 (JC an Georg Cracow, 07.08.1567): JC kann nicht reiten wegen Nieren
| | JC will BB gerne unterstützen, kann dies jedoch nicht öffentlich tun, weil er kein Theologe ist und daher Anlass zu Kritik geben und damit schaden als nutzen würde<ref>Vgl. Gindely 1859, 347.</ref> |
| * OCEp 0534 (JC an Karlowitz, 05.11.1567): Schwerer Anfall der üblichen Krankheit (Nieren??)
| | --> Verweist auf Übersetzung der Briefe des Marcantonio Flaminio ([[OC 0865]]), in denen er seine Meinung über die BB verkündet habe,<ref>Vgl. [[Erwähntes Werk::Flaminio, Epistolae, 1571]], Bl. I4r/v.</ref> |
| * Bio 15r: ''Anno. 1568. ... morbus ipsius nephriticus et vesicae malum illum postea indies gravius afflixit.''
| | und er hoffe, dies mit einem weiteren Werk zu tun --> Geschichtswerk!<ref>Vgl. Gindely 1859, 347.</ref> |
| * OCEp 0559: (JC an Ulrich von Mordeisen, 31.03.1568) Nierenprobleme
| |
| * OCEp 1191 (JC an Crato, 05.08.1568) Nieren; Blut im Urin
| |
| * OCEp 0535 (JC an Karlowitz, 09.08.1568): Wienreise; JC will erst nach (Rothenhaus) reisen und dann über Weiterreise entscheiden
| |
| * OCEp 0922 (JC an Karlowitz, 15.08.1568): Wienreise; JC will trotz Problemen nach Wien reisen
| |
| * OCEp 0968 (JC an Georg Cracow, 26.10.1568): PLautuszitat Lenden schmerzen beim Sitzen, Augen beim Sehen
| |
| * Bio 15r/v: ''Anno. 1569. ''δυσουρία'' vehementiss[ime/a] illum afflixit. Multa remedia fuere adhibita, et ab exteris quoque Medicamenta illi plurima communicata: verum ipse ut erat rerum Medicarum non imperitus, semper allegabat || Aph. Hipp. Vitia renum et quae sunt circa vesicam in senib[us] difficulter sanantur. Solebat itaque dicere: Hoc malum, sat scio, mecum ''συναποθνῄσκεται''. Miratus saepe sum firmitatem cerebri ipsius. nam cum saepe integras noctes non solum insomnes sed cum max[imis] cruciatib[us] transegisset, paulum postea tamen sentiens levationem a morbo, statim scribendo vel legendo erat occupatus.''
| |
| * [[Erwähntes Werk::OCEp 0541]] (JC an Karlowitz, 01.(?)1569)
| |
| * OCEp 0924 (JC an Karlowitz, 29.03.1569) JC geht es schlecht
| |
| * [[Erwähntes Werk::OCEp 0540]] (JC an [[Erwähnte Person::Christoph von Karlowitz]], 06.07.1569)Schmerzen an Harnblase und Darm, Nierenleiden?
| |
| * OCEp 1211 (JC an Johannes Sambucus, 22.01.1570) Komplikationen bei Medizin, daher nun ohne
| |
| * OCEp 0969 (JC an Georg Cracow, 30.01.1570) schlechte Gesundheit, vertrautes Übel
| |
| * OCEp 0544 (JC an Karlowitz, 12.02.1570) für Familie typisches Nierenleiden
| |
| * OCEp 1136 (JC an Hubert Languet, 05.03.1570) Gesundheitszustand angesichts Alter und Nieren erträglich
| |
| * [[Erwähntes Werk::OCEp 0483]] (JC an Hermann von Neuenahr d.J., 15.07.1570): Nierenentzündung
| |
| * OCEp 1197 (JC an Crato, 05.10.1570) Nierenleiden; Behandlung von JCII
| |
| * OCEp 0546 (JC an Karlowitz, 24.12.1570) schwere Nierenattacke
| |
| * OCEp 1448 (JC an Georg Ludwig von Hutten, 21.02.1571) JC noch in Nürnberg, da Krankheit Rückreise verzögert
| |
| * www.aerztebriefe.de/id/00047451 (JC an Stojus, 13.08.1571): Wie S. hört, leidet C. wieder heftig an Nieren- oder Harnblasenschmerzen.
| |
| * OCEp 1224 (JC an Stojus, 05.10.1571) versuche Krankheit philosophisch zu ertragen
| |
| * OCEp 0971 (JC an Georg Cracow, 19.11.1571) Krankheit behindert Arbeit
| |
| * OCEp 1199 (JC an Crato, 25.07.1572) leidet schwer
| |
| * OCEp 0846 (JC an Wolf, 26.09.1572) seit 1 Woche Krankheit (Nieren?)
| |
| * OCEp 1138 (JC an Hubert Languet, 21.11.1572) erholt sich von Krankheit neulich
| |
| * OCEp 0563 (JC an Unbekannt, 12.07.1573): Neuer Anfall, werde wohl mit Krankheit sterben (---> daher klar, das Nieren gemeint)
| |
| * [[Erwähntes Werk::OCEp 0486]] (JC an Hermann von Neuenahr d.J., 12.08.1573): Strangurie
| |
| * OCEp 0548 (JC an Karlowitz, 28.08.1573): heftige Nierenattacke
| |
| * OCEp 1204 (JC an Crato, 09.10.1573) Nierenobstruktion; Strangurie
| |
| * Bio 16r/v über Tod: ''Anno. 1574. post obitum coniugis suae, eius fidelem operam saepe requirebat, accedentibus quotidie variis curis et molestiis, cum etiam una cum annis morbi augerentur. tandem ob continuos cruciatus in excernenda urina, natura fuit prostrata, ne(?) propter vigilias et ἀσιτίαν max[imam] paulatim vires decreverunt, sensib[us] tamen tam interiorib[us] quam exteriorib[us] integerrimis, cum inprimis memoriae vigor ad ultimum usque permaneret mirabilis. Memini eum cum 17. die ante obitum ad ipsum venirem, ad me dicere, animo praesenti, Facultas naturalis || plane iam periit: animalis satis adhuc est integra, vitalis durabit quamdiu Deo visum fuerit.''
| |
|
| |
|
| * Reisen in den letzten Jahren (etwa zu Johannes' Hochzeit) kaum möglich,
| | 3. Januar zurück zu Esrom nach Wittenberg, weitere Arbeit an Übersetzung und Übergabe an Theologen zur Prüfung<ref>Vgl. Gindely 1859, 348f.</ref> |
| **vgl. auch Bio 14v-15r: ''Anno. 1568. ... Cum mense Novembri rursum illi ad suos satis longum iter in magno insuper frigore esse suscipiendum, ex hac peregrinatione || vires eius valde attritae fuerunt: et morbus ipsius nephriticus et vesicae malum illum postea indies gravius afflixit.''
| | 30.01. Antwort Crucigers: Persönlich nichts dagegen, aber öffentliches Statement für BB nicht möglich, um Feinden Wittenbergs keine Angriffsfläche zu bieten; Entscheidung über Druck nicht in Hand der Uni, Cruciger rät zu Druck in Bautzen o.Ä. auf eigene Kosten und Risiko eines Buchhändlers<ref>Vgl. Gindely 1859, 350.</ref> |
| ** Bio 15v: Anno. 1571. ... Haec fuit ultima ipsius profectio in Franconiam quam propter adversam valetudinem vix potuit assolvere.
| |
|
| |
|
| =====Behandlungsversuche=====
| | schriftlicher Protest Caepollas <ref>Vgl. Gindely 1859, 351-355.</ref> |
| * OCEp 1181 (JC an Crato, 11.05.1566) Nierenleiden; Blut im Urin; Bernsteintabletten
| | --> Druckerlaubnis<ref>Vgl. Gindely 1859, 355.</ref> |
| * OCEp 1221 (JC an Stojus, 1566) Nierenleiden; Blut im Urin; Bernsteintabletten
| | Weiterhin öffentliches Statement abgelehnt; Caepolla bemüht sich nicht weiter, um Wittenberger nicht zu gefährden.<ref>Vgl. Gindely 1859, 356.</ref> |
|
| |
|
| =====Familiäres=====
| | vom Beginn des Drucks zeugt ein Brief Esrom Rüdingers an Andreas Stephanus vom 06.02.1573<ref>Vgl. Gindely 1859, 359.</ref> |
| * Auch seine Frau:
| | 01.03.1573 an Caepolla: Jedoch Esrom mit Druck nicht zufrieden: zu viele Fehler und er hat nicht durchsetzen können, dass ihm dieselbe Seite zweimal zur Korrektur gezeigt wurde; rät zu schnellem Druck der deutschen Version<ref>Vgl. Gindely 1859, 361f.</ref> |
| ** www.aerztebriefe.de/id/00000935 (Wolfgang Meurer an JC, o.D., Trew Meurer 10): Das Thema des letzten Gesprächs mit C. war die Krankheit seiner Frau; aber sie sind davon durch andere Themen abgekommen und haben dadurch auch keinen Beschluß zu Heilmitteln gefasst. Nach seiner Rückkehr hat M. noch einmal genauer über das Thema nachgedacht. Seiner Meinung nach soll sie sich in dieser Jahreszeit stärkerer und vorschnell verordneter Medikamente enthalten, zweimal pro Woche die Salbe benutzen und die Lenden in der Nierengegend damit einschmieren. Es ist vielleicht auch erfolgversprechend, mehrere Tage lang zweimal Löffelkraut in Honigessig (Oxymeli) entweder pur oder mit der doppelten Menge Kräuterdestillat (aqua graminis) gelöst zu trinken, um die fette und zähe Materie abzuführen, die die Nierenobstruktion verursachen kann.
| | 24. April auch Druck des deutschen Bekenntnisses<ref>Vgl. Gindely 1859, 360.</ref> |
| * Auch seine Töchter:
| | 25. April an Caepolla: Druck der deutschen Version schreitet voran<ref>Vgl. Gindely 1859, 362f.</ref> |
| ** www.aerztebriefe.de/id/00041254 (Andreas Dörer an Joachim Jungermann 31.10.1587, Trew Doerer 10) über Magdalena: Von der schweren Erkrankung seiner Tante habe J. wohl schon durch den Brief seines Vaters an die Onkel erfahren, doch sei sich D. unsicher, ob J. schon über die Art der Krankheit unterrichtet worden sei. Die Tante leide seit Beginn des Sommers an Scabies infolge "verbrannten" Blutes, wodurch viel salziger Schleim im Körper sei. Sie habe gehofft, daß die Kräfte der Natur das Übel besiegten, ohne daß sie Zuflucht zu Arzneimitteln nehmen müsse, doch vergeblich. Nach Schlaflosigkeit, schlechter Verdauung und zunehmender Verschleimung sei nun auch Asthma hinzugetreten. Dieses sei so stark, daß sie befürchteten, sie müsse binnen weniger Stunden ersticken. Die Materie sei zäher, als daß man sie mit irgendeiner Arznei herausbekomme; zudem habe sie Fieber. Der Harn habe seit einigen Tagen und auch jetzt noch ein schwarzes Sediment (hypostasis) und sei von dicklicher Konsistenz und rötlicher Farbe. Soviel in Kürze; J.s Vater wünsche, daß der Sohn dies auch dem Onkel Joachim [Camerarius] mitteile. Mehr bei anderer Gelegenheit; D. müsse stündlich nach der Kranken sehen. Möge Gott ihr Heilung - oder aber den Weg in die himmlische Heimat - gewähren.
| |
| ** www.aerztebriefe.de/id/00041255 (Andreas Dörer an Joachim Jungermann 23.11.1587, Trew Doerer 11) über Magdalena: J.s Tante warte sehnlichst auf das ärztliche Konsil des Onkels [Joachim Camerarius; s. bereits den Brief vom 31.10.1587]; J. möge diesen nochmals zur Eile anhalten. Das Leiden habe zwar etwas nachgelassen, nachdem der Körper mit den ihm zur Verfügung stehenden geringen Kräften einige "nitröse", zäh-schleimig verklebte Materie ausgeschieden habe. Die partes principes seien jedoch weiterhin untemperiert, was sich kaum korrigieren lasse, so daß sie weiterhin um ihr Leben bangen müßten. Die Patientin wolle keinen anderen Arzt sehen als D., der doch selbst kaum einer sei.
| |
| ** www.aerztebriefe.de/id/00040782 (Andreas Dörer an JCII, 26.03.1590, Trew Doerer 3) über Magdalena: C.s Schwester [Magdalena, vgl. Trew, Doerer Nr. 4] leide an Nierensteinen, wie dieser zweifellos ihren Briefen entnehmen könne. Die Paroxysmen verliefen recht heftig; schleimige tartareische Materie sei im Übermaß im Bauchraum vorhanden, verhindere sein Funktionieren und führe zu Appetitlosigkeit. Der Harn sei, wie üblich, von sehr wechselnder Beschaffenheit, teils blutig, teils "roh" (crudes [!]). D.s Behandlung sei dabei aber nicht ohne Erfolg; freilich bitte er daneben um C.s Rat. Die Schwester wünsche sich sehr das stärkende Mittel, das C. ihr vor zwei Jahren schon einmal geschickt habe.
| |
| ** www.aerztebriefe.de/id/00041256 (Andreas Dörer an Joachim Jungermann, 27.03.1590, Trew Doerer 12) über Ursula und Magdalena: J.s Familie gehe es soweit gut, mit Ausnahme seiner Mutter, die von Nierensteinen geplagt werde, und seiner Tante, die das alte Leiden quäle [s. die Briefe des Jahres 1587]. Sie alle warteten sehnlich auf J.s Rückkehr.
| |
| ** www.aerztebriefe.de/id/00040784 (Andreas Dörer an JCII, 14.06.1590, Trew Doerer 3) über Magdalena: Die schlechte Gesundheit von C.s verwitweter Schwester treibe D. um. Ihr Nierenleiden lasse sich durch keine Stärkungsmittel in den Griff bekommen, vielmehr habe die Auflösung des ganzen Körpers eingesetzt. Sie sei in großer Gefahr. D. habe Dr. Scheibe hinzugezogen, und beide gemeinsam versuchten sie, was in ihren Kräften stehe. Alles übrige liege bei Gott.
| |
|
| |
|
| | Esrom an Caepolla 13.05.1574: JCII verhandelt außerdem mit einem Nürnberger Drucker über den Druck deutschsprachiger Lieder der BB; |
| | ''Historica vestra nimis diu distulistis, cum senex noster iam sit mortuus. Ego socero amisso non tantum in luctu sum gravissimo, sed sunt etiam, qui exilia nobis minantur[sic!].''<ref>Vgl. Gindely 1859, 363.</ref> |
|
| |
|
| <div style="color:red;font-weight:bold;">
| |
| * Nierenprobleme
| |
| * Schon Mutter (17v in Notizen) und später Töchter (vgl. Ärztebriefe)
| |
| * Trew Crato 719 und 729 (1567)
| |
| * JC sagt mehrfach, er werde mit dieser Krankheit sterben (etwa OCEp 0563, 1113 und Biographie)
| |
| * Die Geschichte im April/Mai/... 1567 kann man ausbreiten (Diss, S45)
| |
| </div>
| |
|
| |
|
| ====Krankenbett und Tod====
| | '''Weitere Notizen:''' |
| <div style="color:red;font-weight:bold;">
| | Andreas Stephanus hörte Rüdingers Vorlesung zu Melanchthons "De anima"<ref>Vgl. Gindely 1859, 364.</ref> |
| * Fazit in der Form, dass man das Zitat mit den Lebenskräften aus der Biographie unterbringen kann. | | |
| * Auch JCIIs Fazit zur Constitutio (Nr. 8, 17r/v) kann man miteinbeziehen
| | '''Überlegungen:''' |
| </div>
| | |
| | * Historia definitiv nach 1568 wegen Erwähnung Flacius |
| | * Aber: Hätte nicht Rüdinger bei seiner Begeisterung für die Annalen ganz konkret auf JC verwiesen, statt allgemein auf einen Historiker, wenn er gewusst hätte, dass JC da an etwas arbeitet??? |
| | |
| | Gindely 1859, 365 aufgehört zu lesen |
|
| |
|
| ====Krankheit als Impulsgeber====
| | '''Nähe zu Calvinisten''' |
| * Nigers Brief OCEp 0272 Impuls zu [[Camerarius, De gymnasiis, 1536]]??
| | * Molnár 1981, 15: böhmische Brüder waren den Calvinisten nahe |
| * Das Leiden führte laut Joachim Camerarius d.J. auch dazu, dass sein Vater begann, sich mit der antiken griechischen Medizin zu beschäftigen.<ref>''Anno. 1539. ... Hoc tempore coepit Medicos Graecos (quorum lectione deinde quoque plurimum fuit oblectatus) propter malum pedis quoque diligenter perlegere: et Galeni partem a se emendatam Basiliensib[us]'' ([[München, BSB]], [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111092-3 Sgn. Clm 10376], Nr. 8, Bl. 8v). Die hier angesprochene [[Erwähntes Werk::Galen, Γαληνοῦ δ, 1538|Galenedition]] erschien allerdings bereits 1538, sodass zumindest der in den biographischen Notizen angegebene Zeitpunkt mit Vorsicht zu nehmen ist.</ref>
| | * Kapitel zu Peucer und den BB |
| * Ähnlich auch Liebe zu Pferden durch Krankheit bedingt, vgl. Loxan-Brief! Jedenfalls Verfassung des Hippocomicus und der Xenophonübersetzung während Krankheit! | | * Verhältnis zu Bucer?? |
| * [[OCEp 0377]]: Während Krankheit beginnt JC eine Übersetzung von Plutarchs De defectu oraculorum | |
|
| |
|
| | ====Werke==== |
| | {{#ask:[[Kategorie:Werke]][[Registereinträge::Kirchengeschichtsschreibung]] |
| | |?Werksigle |
| | |?Erstdruck in |
| | |?Blatt/Seitenzahl im Erstdruck |
| | |?Kurzbeschreibung |
| | |format=table |
| | |limit=10 |
| | }} |
|
| |
|
| ('''Alexander Hubert''')
| | ====Briefe==== |
| | {{#ask:[[Kategorie:Briefe]][[Registereinträge::Kirchengeschichtsschreibung]] |
| | |?Werksigle |
| | |?Erstdruck in |
| | |?Blatt/Seitenzahl im Erstdruck |
| | |?Kurzbeschreibung |
| | |format=table |
| | |limit=10 |
| | }} |
|
| |
|
| ==Anmerkungen== | | ====Drucke==== |
| <references />
| | {{#ask:[[Kategorie:Drucke]][[Registereinträge::Kirchengeschichtsschreibung]] |
| | |format=table |
| | |limit=14 |
| | }} |
|
| |
|
| </div> | | </div> |
| <div class="public"> | | <div class="public"> |
| Dies ist die Benutzerseite von Alexander Hubert. | | Dies ist eine Benutzerseite von [[Benutzer:HIWI|Alexander Hubert]]. |
| </div> | | </div> |
| {{#tweekihide:sidebar-right}} | | {{#tweekihide:sidebar-right}} |