Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Chyträus, Catechesis, 1568a + (Die Ausgabe weist "In tenebris" fälschlicherweise Melanchthon zu.)
- Chyträus, Catechesis, 1569 + (Die Ausgabe weist "In tenebris" fälschlicherweise Melanchthon zu.)
- Chyträus, Catechesis, 1570 + (Die Ausgabe weist "In tenebris" fälschlicherweise Melanchthon zu.)
- Chyträus, Catechesis, 1570a + (Die Ausgabe weist "In tenebris" fälschlicherweise Melanchthon zu.)
- Chyträus, Catechesis, 1571 + (Die Ausgabe weist "In tenebris" fälschlicherweise Melanchthon zu.)
- Chyträus, Catechesis, 1572 + (Die Ausgabe weist "In tenebris" fälschlicherweise Melanchthon zu.)
- Chyträus, Catechesis, 1573 + (Die Ausgabe weist "In tenebris" fälschlicherweise Melanchthon zu.)
- Chyträus, Catechesis, 1574 + (Die Ausgabe weist "In tenebris" fälschlicherweise Melanchthon zu.)
- Chyträus, Catechesis, 1568 + (Die Ausgabe weist "In tenebris" fälschlicherweise Melanchthon zu. Die Seitennummer 177 ist im Druck doppelt angelegt.)
- Camerarius an Fabricius, 25.09.1546 + (Die Blattzahlen für die Erstausgabe 1546 müssen noch am Original (UBA) verifiziert werden Ggf. noch die erwähnten Hss. (Vergil, Eusebius) anlegen?)
- Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 + (Die Briefe Eobans sind NICHT chronologisch geordnet (s. Vorrede). Erläutern, dass man bei der Tabelle nochmal extra sortieren lassen muss)
- Camerarius, Proposita, 1570 + (Die Briefe sollten noch einzeln angelegt werden.)
- Burg Gutenstein + (Die Burg der Grafen von Gutenstein befindet sich bei Konstantinovy Lázně (Konstantinsbad).)
- Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 + (Die Hessus-Vita und die beiden Epigramme a … Die Hessus-Vita und die beiden Epigramme auf Hessus werden von Joachim Hamm bearbeitet, die Briefe von Manuel Huth. Die Werkseite der Vita ist unter dem Titel "Camerarius, Narratio de Helio Eobano Hesso, 1553" anzulegen (MH hat bereits auf die Seite verwiesen).</br></br>MH: Notiz an mich selbst: Brief an Swawe braucht Zusammenfassung</br></br>VG, 20.10.22: Im Münchner Digitalisat wurden H8v-I1r, N5v-6r und Y7r-8v nicht gescannt. Für die betroffenen Briefe OCEp 0068, 0069, 0123, 0146 und 0147 bitte den ÖNB-Scan verwenden.146 und 0147 bitte den ÖNB-Scan verwenden.)
- Camerarius, Fabulae Aesopicae notiores adiectis quibusdam (Druck), 1561 + (Die Kollation ist identisch mit der Bapst-Ausgabe von 1556: (8) Bl., 175, (1) S., (3) Bl.)
- Camerarius an Languet, 07.11.1573 + (Die Lage in den Niederlanden ("De Belgicis") wird sich auf den Achtzigjährigen Krieg (1568-1648) beziehen.)
- Terenz, Comoediae sex, 1546 + (Die Münchener scan-Vorlage ist unvollständ … Die Münchener scan-Vorlage ist unvollständig, Bl. o8 am Ende fehlt. Das Tübinger Expl. (Sign. Ce 2923) ist vollständig. Dort prüfen, ob die von Camerarius genannten Prologe nach den "Annotata" abgedruckt sind (wohl nicht aus Platzgründen). Die Prologe des Camerarius wurden bereits zuvor veröffentlicht, allerdings in sehr fehlerhafter Form. Nach ihnen wären die Terenz-Editionen vor 1546 abzusuchen. die Terenz-Editionen vor 1546 abzusuchen.)
- Barbara Camerarius + (Die Personeninformationen, die wahrscheinl … Die Personeninformationen, die wahrscheinlich aus der Tafel bei Schelhorn 1740 stammen, passen nicht zusammen. Wenn Barbara die Nonne war, die im November 1524 aus dem Kloster befreit wurde, kann sie nicht 1522 gestorben sein. Zumal sie ja noch geheiratet hat. Entweder war sie also keine Nonne, oder sie hat länger gelebt. Durch das Epidecium kann man sicher sagen, dass sie vor 1531 gestorben ist, und mindestens drei Söhne gehabt hat.ist, und mindestens drei Söhne gehabt hat.)
- Freyhub, Oratio in funere Camerarii (Druck), 1574 + (Die Rede wird inhaltlich von Joachim Hamm erfasst und kontextualisiert.)
- Fabricius an Camerarius, 28.06.1550 + (Die Seitenzahlen des Drucks von 1553 müssen noch ergänzt werden, sobald der scan aus Dresden vorliegt.)
- Camerarius, Γνῶμαι τρίμετροι, 1557 + (Die Verfasserschaft des Camerarius ist vermutet. Die 1567 gedruckte Version enthält die Anrufung Christi am Ende nicht, stattdessen aber einen Vers "Ἰωνικῶς".)
- Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1549 + (Die bei Petreius gedruckte Ausgabe von 1549 ist laut VD16 kollationsgleich mit der dortigen Ausgabe von 1546.)
- Camerarius an Baumgartner d.Ä., 13.02.1552 + (Die cornix könnte vielleicht auch aus Camerarius Eklogen-Phase kommen, da gibt es m.W. einiges mit Vogelallegorien. US)
- Stigel, In reditum Ioannis Friderici, 1553 + (Die scans http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10981321-7 und http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00012283-8 sind unvollständig.)
- Camerarius an Lindemann, 14.10.1549 + (Digi + im Druck ohne Zielort)
- Camerarius an Lindemann, 03.01.1550 + (Digi+)
- Beust, Orthodoxa enarratio Evangeliorum, 1599 + (Digitalisat 1: Buch 1; Digitalisat 2: Buch 2)
- Camerarius an Cracow, 08.01.1566 + (Digitalisat bei US vorhanden)
- Sturtz an Camerarius, 08.04.1521 + (Doktor Heinrich aus der Pfalz - vielleicht Heinrich Stromer aus Auerbach/Oberpfalz? - US 2.12.19)
- Cicero, Epistulae ad familiares, 1550 + (Dresden, SLUB (Sign. 6.A.885): (8) Bl., 52 … Dresden, SLUB (Sign. 6.A.885): (8) Bl., 525, (1) S., (44) Bl.; Leipzig, UB (Sign. Cam.84-a). </br>Vgl. Ausgabe Leipzig: Bapst 1555 (scan vh.).</br>Kollation der Ausgabe 1555: (8) Bl., 525, (1) S., (51) Bl.</br>Kollation der Ausgaben 1548 und 1550: (8) Bl., 525, (1) S., (44) Bl.8 und 1550: (8) Bl., 525, (1) S., (44) Bl.)
- Universität Wittenberg, Scripta publice proposita, 1568 + (Druck aufgenommen wegen relevantem Text für CamLex.)
- Universität Wittenberg, Scripta publice proposita, 1560 + (Druck aufgenommen wegen relevanter Texte für CamLex.)
- Universität Wittenberg, Scripta publice proposita, 1564 + (Druck aufgenommen wegen relevanter Texte für CamLex.)
- Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 + (Druck noch vervollständigen AH 17.08.23: … Druck noch vervollständigen</br></br>AH 17.08.23: </br>Lücken in der Erfassung (sind diese Briefe aufzunehmen? Wurden ja von JC ediert!):</br></br>* C1v-D1r (Hessus an Cordus mehrfach, Hessus an Hoppel, Hessus an Spengler)</br>* F2r-G2v: Gedichte</br>* G3v-K5v: Fremdbriefe (Hessus) und Gedichte, teils antik</br>* O4r-O5v: Gedicht von Stigel mit einem Camerarius lectori (haben wir dieses bereits?)</br>* O6v: Sabinus an Crator dieses bereits?) * O6v: Sabinus an Crato)
- Garcaeus, Historiola de Petro apostolo, 1563 + (Druck soll im Rahmen des Landesdigitalisie … Druck soll im Rahmen des Landesdigitalisierungsprogrammes Baden-Württemberg 2011-2018 gescannt werden (am 11.12.2018 noch kein scan vorliegend); im VD16 wird Camerarius als Beiträger genannt.</br></br>VG, 24.2.23: am Scan überprüft und enthaltenes Werk von JC ergänzt.prüft und enthaltenes Werk von JC ergänzt.)
- Peter Fischer + (Drucker nicht bei Reske gefunden)
- Camerarius, Catechesis, 1563 + (ELEGIA ... IOACHIMI CAMERARII ... tractans Capita primaria Christianae Religionis. Straßburg 1583 enthalten in: CATECHESIS MINOR D. MARTINI LVTHERI, VD16 ZV 10153)
- Martha Camerarius II. + (Ein Foto der Grabplatte befindet sich im Universitätsarchiv Leipzig, unter der Signatur FS N06119. Die Inschrift in vier Distichen (Inc. ''Sunt monumenta patre unius natae Ioachimo'') könnte von Camerarius stammen.)
- Camerarius an Stiebar, 28.05.1547 + (Ein namentlich nicht genannter Mann - Dies … Ein namentlich nicht genannter Mann - Diesen Absatz habe ich gekürzt, weil ich den Kontext nicht genau verstanden habe (im lat. Text: von "De me etiam" - "ne in opinione quidem amicitiae"); Dazu TW (Email vom 31.10.2019): "Bei diesem Passus musste ich stark an den Brief des Camerarius vom 22. Mai aus Würzburg an Christoph von Karlowitz denken. Bloß über diese Sache wird Camerarius mit Stibar bereits in Würzburg gesprochen haben."</br></br>VG, 4.10.22: Hier sind noch einige offene Fragen, die ich nicht auflösen kann.</br></br>VG, 17.11.22: Der in der TW-Mail (OCEp 0580) angesprochene Vorfall wird hier nicht gemeint war: es gibt keinen Hinweis darauf, dass Karlowitz von Vertreibung bedroht war. TW bringt auch selbst Osiander ins Spiel.</br>Affines: TW fordert Verwandte als Bezeichnung statt Schwäger; aber es ist sehr wahrscheinlich, dass es um Schwäger geht, als die nächsten männlich-volljährigen Verwandten: bei der Vormundschaft konnte man diese nicht übergehen zugunsten entfernterer Verwandter.ergehen zugunsten entfernterer Verwandter.)
- Camerarius an Helt, 1530 + (Eine Abschrift(?) in Clm 10393 (https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111309-8), Bl. 81ff.)
- Turnèbe, Opera, 1600 + (Eine lobende Erwähnung des Camerarius findet sich in Bd. 1, S. 60, Z. 65. (HIWI))
- Camerarius an Kram, 28.07.1548 + (Einige Fragen sind unklar: wer sind die '' … Einige Fragen sind unklar: wer sind die ''affines''? Im Brief vom 14.9.1547 wird das Problem auch angesprochen. <br>Unklar ist auch der Satz ''Deberi pensionem Marchicam ad nundinas Paschatos anni 47''. Könnte es sich um eine Zahlung handeln, die ihm die Mark Brandenburg zur Frühjahrsmesse hätte leisten sollen? (VG, 9.3.22)</br></br>US: Ja, Ziegler war offenbar länger in Ansbach tätig (also B.-Ansbach, nicht Mark B.). Können Sie herausfinden, warum MP den Zielort Augsburg annahm? Wenn das paßt, bitte validieren.</br></br>VG, 12.4.22: Woitkowitz 2003 nimmt an, dass Kram damals auf dem Augsburger Reichstag war.</br>Die anderen Fragen sind immer noch offen.g war. Die anderen Fragen sind immer noch offen.)
- Arat, Phaenomena, 1569 + (Einige Schlüsselseiten auf: http://www.internetculturale.it/jmms/iccuviewer/iccu.jsp?teca=&id=oai%3Abncf.firenze.sbn.it%3A21%3AFI0098%3AMagliabechi%3ABVEE000614)
- Camerarius an Milich, 1532 + (Einige im Deutschen unklare Passagen, mit "+...+" gekennzeichnet; die letzte Passage fällt aus dem Duktus des Regests heraus und müßte angepaßt werden. US 1.12.19)
- Einladung (Essen/Trinken) + (Einladung zum Zweck der Nahrungsaufnahme: Essen, Gastmahl, Trinkgelage etc.)
- Einladung + (Einladungsschreiben. Sie werden noch spezi … Einladungsschreiben. Sie werden noch spezifiziert in SW-Ebene 2, zunächst beginnend mit Essen/Trinken. Einladungen aus anderen Anlässen werden zunächst auf Ebene 1 gesammelt; später soll eine Spezifizierung erfolgen: Z.B. Einladung zum Thermenbesuch; Einladung zum Religionsgespräch; Einladung zur Magisterpromotion...spräch; Einladung zur Magisterpromotion...)
- Camerarius an Stojus, 04.05.1573 + (Elias Conicius identifizierbar? - kein Kon … Elias Conicius identifizierbar? - kein Konitz zu finden, US</br></br>David Voit gemeint? - wohl ebenso wie zuvor, US</br></br>und mit „Diophantos“ (3. Abs.) gemeint? - siehe zum vorigen Brief - Alexander Hubert: Diophantos von Alexandria (JC war über Dudith an eine Handschrift gelangt, die Stojus unbedingt haben wollte, vgl. Stojus' Briefe in der Briefsamml. Trew ab 1571)s' Briefe in der Briefsamml. Trew ab 1571))
- Hermann von Neuenahr d.J. + (Email US, 17.01.19: Bei der ärztebrieflich … Email US, 17.01.19:</br>Bei der ärztebrieflichen Durchsicht der Gießener Handschriften fand</br>ich gestern einen Brief von 1722, in dem es um Camerarius I, Hermann</br>von Neuenahr iun. und ihre Werke geht. Der Verfasser ist der Leipziger</br>Arzt Georg Samuel Hermann (gest. 1759; immatr. 1703 in Leipzig);</br>leider ist der Empfänger unbekannt. Die Hs. 129 enthält zahlreiche</br>Schreiben an den Kieler Arzt Johann Ludwig Hannemann (1640-1724), doch</br>muß dieser nicht der Empf. sein; die Themen passen wohl nicht recht</br>dazu.</br></br>Der Stifter der Leipziger Camerariana-Sammlung, August Wilhelm</br>Ernesti, kommt aufgrund seiner Lebensdaten (1733-1801) nicht in Frage,</br>ebensowenig die in der ADB aufgenommenen Verwandten bzw. Vorfahren.</br>Aber das muß bekanntlich nichts heißen.</br></br>Die vollständige Signatur ist: Gießen, UB, Hs. 129, Bl. 220; ich hänge</br>die Fotos an.</br></br>Der Brief erwähnt u.a. eine bisher nicht bekannte "Camerarii ad Nuenarium iuniorem commentatio" (Bl. 220r). 1573 veröffentlichte von Neuenahr in einer Sammlung seines Freundes Camerarius anonym Nachdichtungen der sieben Bußpsalmen und des 64. Psalms (Psalmi septem).salmen und des 64. Psalms (Psalmi septem).)
- Camerarius an Roting und Seiler, 06.03.1525 + (Email von Torsten Woitkowitz (vom 03.10.20 … Email von Torsten Woitkowitz (vom 03.10.2019):</br>ist Michael Roting und seinem Verwandten Johannes Seiler gewidmet.</br></br>Gegen Ende des Briefgedichts wird Mica genannt und sein cognatus erwähnt.</br></br>Es geht vielleicht um Hilfe für den Bruder des Camerarius Hieronymus, Kanzleiverweser beim Bamberger Bischof, möglicherweise im Zusammenhang mit der Entführung von ihrer Schwester aus dem Kloster, woran Hieronymus Kammermeister beteiligt wird. Der Bischof hat über dieses Tun von Hieronymus Rechenschaft gefordert, die Sache ging dann aber glimpflich aus. Um hierzu aber Genaueres zu sagen, muss man noch einmal genau die Sekundärliteratur zu den genannten Personen und dem Bauernkrieg in Bamberg studieren.</br></br>Hierzu die Sekundärlit. meiner Diss. S. 23 Anm. 37 u. 38 und MBW 354. 481 sowie Krause II, S. 11 (siehe Litverz. meiner Diss.) u. Will III (1757), S. 411 (siehe Litverz. Diss.). Sicher gibt es im Netz usw. noch mehr zu finden. Ich habe jetzt nur die Informationen aus meinen vielen Ordnern zu den Freunden und Bekannten von Camerarius entnommen.en und Bekannten von Camerarius entnommen.)
- Megel an Camerarius, wohl nach dem 30.09.1563 + (Ende unscharfes Datum nachtragen, wenn Briefband genauer datiert werden kann Zu den Attributen: War Megel Student oder Schüler von Camerarius? --> Abwarten bis Widmungsbriefe gelesen sind)
- Hier. Wolf an Camerarius, 28.06.1564 + (Enthält ein Geburtshoroskop für "Marcus Pfister")