Dürer, De symmetria partium humanorum corporum, 1557

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Druck
Drucktitel Alberti Dureri Clarissimi Pictoris et Geometrae de Symmetria partium humanorum corporum libri quatuor, e Germanica lingua, in Latinam versi
Zitation Alberti Dureri Clarissimi Pictoris et Geometrae de Symmetria partium humanorum corporum libri quatuor, e Germanica lingua, in Latinam versi, bearbeitet von Jochen Schultheiß (14.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Dürer,_De_symmetria_partium_humanorum_corporum,_1557
Sprache Latein
Druckort Paris
Drucker/ Verleger: Charles Périer
Druckjahr 1557
Bemerkungen zum Druckdatum Angabe Titelblatt
Unscharfes Druckdatum Beginn 1557/01/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1557/12/31
Auflagen Nürnberg: Hieronymus Andreae, 1532; (Bücher 1 und 2); Nürnberg: Hieronymus Andreae, 1534 (Bücher 3 und 4); Paris: Charles Périer, 1557 (Bücher 1-4)
Bibliothekarische Angaben
VD16/17
Baron
VD16/17-Eintrag
PDF-Scan http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-9247, http://ubsrvgoobi2.ub.tu-berlin.de/viewer/resolver?urn=urn%3Anbn%3Ade%3Akobv%3A83-goobi-1497696
Link
Schlagworte / Register Geometrie, Kunsttheorie
Überprüft am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 14.07.2019
Druck
Drucktitel Alberti Dureri Clarissimi Pictoris et Geometrae de Symmetria partium humanorum corporum libri quatuor, e Germanica lingua, in Latinam versi
Zitation Alberti Dureri Clarissimi Pictoris et Geometrae de Symmetria partium humanorum corporum libri quatuor, e Germanica lingua, in Latinam versi, bearbeitet von Jochen Schultheiß (14.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Dürer,_De_symmetria_partium_humanorum_corporum,_1557
Sprache Latein
Druckort Paris
Drucker/ Verleger: Charles Périer
Druckjahr 1557
Bemerkungen zum Druckdatum Angabe Titelblatt
Unscharfes Druckdatum Beginn 1557/01/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1557/12/31
Auflagen Nürnberg: Hieronymus Andreae, 1532; (Bücher 1 und 2); Nürnberg: Hieronymus Andreae, 1534 (Bücher 3 und 4); Paris: Charles Périer, 1557 (Bücher 1-4)
Bibliothekarische Angaben
PDF-Scan http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-9247, http://ubsrvgoobi2.ub.tu-berlin.de/viewer/resolver?urn=urn%3Anbn%3Ade%3Akobv%3A83-goobi-1497696
Schlagworte / Register Geometrie, Kunsttheorie
Erwähnte Werke, Drucke und Briefe
Wird erwähnt in

Streckenbeschreibung

  • Bl. A2r-A3v: Joachim Camerarius I. - Aequis et studiosis bonarum artium lectoribus. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Die Widmungsvorrede an die Leser versteht sich insbesondere als Biographie und Charakteristik Dürers. Großes Augenmerk gilt hierbei dem literarischen Schaffen des Künstlers. Wenngleich Camerarius zu Beginn das Gegenteil behauptet, nimmt die Thematisierung des künstlerischen Werkes einen bedeutsamen Raum ein. Von Dürers am Lebensende geäußerten Wunsch der Edition und Übersetzung der Schrift leitet Camerarius zu einer Reflexion seines Übersetzungsunternehmens über.

  • Bl. A3v: Joachim Camerarius I. - In libros συμμετριῶν Alberti Dureri προλεγόμενα ad Cristophorum Colerum v(irum) c(larissimum) et doctiss(imum). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Camerarius möchte nach Abfassung der Übersetzung Coler Rechenschaft über sie ablegen, damit Coler sie weiterempfehlen und Camerarius durch Colers Urteil Bestätigung für sein Unternehmen erhalten würde. Coler wird von Camerarius in dem Brief auch als Impulsgeber zur Übersetzung dargestellt.

  • Bl. A3v-A4r: Joachim Camerarius I. - Cristophoro Colero v(iro) co(n)s(ulari). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Um das Verständnis der Schrift zu erleichtern, gibt Camerarius einen Abriss des Aufbaus. Sprachliche Schwierigkeiten haben sich beim Übersetzen im Vokabular ergeben, da es eine vergleichbare antike Schrift nicht gebe. Als Wirkungsziele des Übersetzens nennt Camerarius die Verbindung von voluptas und utilitas.

  • Bl. A4r-A4v: Joachim Camerarius I. - Partium humani corporis nomina quarum in his libris mentio fit. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Lateinisch-deutsches Glossar zu den in der Übersetzung verwendeten Bezeichnungen für Körperteile. Einige wenige Begriffe sind um lateinische Definitionen ergänzt.

  • Bl. A4v: Helius Eobanus Hessus - H(elius) Eobanus Hessus haec quoque Durero faciebat. Nunc nova nobilibus (Inc.).
  • Bl. A4v Helius Eobanus Hessus - Et haec (sc. Durero faciebat). Quanta suae monumenta reliquerit artis (Inc.).
  • S. 1r-69v: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Alberti Dureri clarissimi pictoris et geometrae. De Symmetriae Liber Primus. (S.1r-28v). Liber Secundus (S. 29r-69v) (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Übersetzung der Bücher 1 und 2 von Albrecht Dürers "Vier Bücher von menschlicher Proportion", die 1528 in Nürnberg bei Hieronymus Andreae erschienen waren.

  • S. 70r-70v: Joachim Camerarius I. - Ad lectores in sequentes libros prefatio. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Vorwort zur Übersetzung des dritten und vierten Buches der Proportionenlehre Albrecht Dürers, die den Titel "De varietate figurarum et flexuris partium et gestibus imaginum" trägt.

  • S. 71r-121v: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Alberti Dureri geometrae et pictoris. Liber tertius picturae. De figurarum varietate. (S. 71r-102v); Liber quartus picturae de flexionibus et gestu descriptatum imaginum (S. 103r-121v) (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Übersetzung der Bücher 3 und 4 aus Albrecht Dürers Proportionenlehre.

  • S. 121v: Willibald Pirckheimer - Elegia Bilibaldi Pirckeymheri in obitum Alberti Dureri.
  • S. 121v: Willibald Pirckheimer - Epitaphium eiusdem (sc. auf Albrecht Dürer).
  • S. 121v: Willibald Pirckheimer - Aliud (sc. Epitaphium auf Albrecht Dürer).
  • S. 121v: Willibald Pirckheimer - Aliud ab eodem (sc. Epitaphium Pirckheimers auf Albrecht Dürer).
  • S. 121v: Helius Eobanus Hessus - Epitaphia in Albertum Durerum, Eobani Hessi. (Vier Epitaphien; Wiederabdruck aus Hessus, Epicedia, 1531, Bl. B4r)
  • S. 122r: Joachim Camerarius I. - Alberto Dureri nobilis(simo) pictori et geometrae in Norico q(ui) v(ixit) an(nos) LVII Ioach(imus) Camer(arius) f(ecit). (Wiederabdruck aus Hessus, Epicedia, 1531, Bl. E4r-E4v). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Epitaph auf Albrecht Dürer, gestorben am 6. April 1528 (neun elegische Distichen).

  • S. 122r: Joachim Camerarius I. - Ἰοαχείμου. Οἷς ποτ' Ἀπελλαῖαι χεῖρες θαυμαστ' ἐδόκησαν (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    In diesem griechischen Epitaphium, das drei Distichen umfasst, feiert Camerarius Dürer als einen Apelles der Deutschen.

  • S. 122r: Errata.

Bemerkungen

In den Überschriften gehen in diesem in Frankreich entstandenen Druck die Umlaute im Namen "Dürer" verloren, die in dem Nürnberger Druck von 1532 vorhanden sind.
Es fehlt aus dem Druck von 1534 folgendes Werk:

  • Bl. K5r: Willibald Pirckheimer - M. Beatis S. (Nachruf auf Albrecht Dürer in Prosa).

Übersetzungen in die Volkssprachen

Vom lateinischen Text dieses Druckes ausgehend wurden Übersetzungen in verschiedene Volkssprachen erstellt:
Französisch:

  • Louis Meigret, Paris (Charles Perier) 1557.
  • Louis Meigret, Arnheim (Johannes Janssen) 1613.
  • Louis Meigret, Arnheim (Johannes Janssen) 1614.

Italienisch:

  • G.P. Gallucci, Venedig (Domenico Nicolini) 1591.
  • G.P. Gallucci, Venedig (Roberto Meietti) 1594.

Die ersten portugiesischen und spanischen Übersetzungen werden von der italienischen Vorlage erstellt.

Forschungsliteratur

  • Hinz, Berthold (Hg.), Albrecht Dürer. Vier Bücher von menschlicher Proportion (1528), Mit einem Katalog der Holzschnitte herausgegeben, kommentiert und in heutiges Deutsch übertragen, Berlin 2011, 1-4 (zur Druck- und Übersetzungsgeschichte).