Camerarius, Disputatio de precibus (Druck), 1560
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Disputatio de piis et catholicis, atque orthodoxis precibus, & invocatione numinis divini & expositae formulae harum, tam de sacris scripturis, quam aliorum usurpatione descriptae Graece, & Latine |
Zitation | Disputatio de piis et catholicis, atque orthodoxis precibus, & invocatione numinis divini & expositae formulae harum, tam de sacris scripturis, quam aliorum usurpatione descriptae Graece, & Latine, bearbeitet von Jochen Schultheiß und Vinzenz Gottlieb (06.09.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Disputatio_de_precibus_(Druck),_1560 |
Sprache | Latein; Griechisch |
Druckort | Straßburg |
Drucker/ Verleger: | Josias Rihel d.Ä. |
Druckjahr | 1560 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Druckjahr gesichert (Titelblatt; Kolophon); Terminus ante quem ist der 06.05.1560, an dem Camerarius den Druck an Georg Sigismund Seld verschickt. |
Unscharfes Druckdatum Beginn | 1560/01/01 |
Unscharfes Druckdatum Ende | 1560/05/06 |
Auflagen | |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 C 385 |
Baron | 117 |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+C+385 |
PDF-Scan | http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10997624-4, http://data.onb.ac.at/ABO/+Z177101002, http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00019287-3 |
Link | |
Schlagworte / Register | Gebet, Hymnus, Lehrbuch, Theologie, Biographisches, Gebetsammlung |
Überprüft | am Original überprüft |
Erwähnung in | |
Wird erwähnt in | |
Interne Anmerkungen | |
Druck vorhanden in | |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS;Benutzer:VG |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 6.09.2024 |
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Disputatio de piis et catholicis, atque orthodoxis precibus, & invocatione numinis divini & expositae formulae harum, tam de sacris scripturis, quam aliorum usurpatione descriptae Graece, & Latine |
Zitation | Disputatio de piis et catholicis, atque orthodoxis precibus, & invocatione numinis divini & expositae formulae harum, tam de sacris scripturis, quam aliorum usurpatione descriptae Graece, & Latine, bearbeitet von Jochen Schultheiß und Vinzenz Gottlieb (06.09.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Disputatio_de_precibus_(Druck),_1560 |
Sprache | Latein; Griechisch |
Druckort | Straßburg |
Drucker/ Verleger: | Josias Rihel d.Ä. |
Druckjahr | 1560 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Druckjahr gesichert (Titelblatt; Kolophon); Terminus ante quem ist der 06.05.1560, an dem Camerarius den Druck an Georg Sigismund Seld verschickt. |
Unscharfes Druckdatum Beginn | 1560/01/01 |
Unscharfes Druckdatum Ende | 1560/05/06 |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 C 385 |
Baron | 117 |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+C+385 |
PDF-Scan | http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10997624-4, http://data.onb.ac.at/ABO/+Z177101002, http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00019287-3 |
Schlagworte / Register | Gebet, Hymnus, Lehrbuch, Theologie, Biographisches, Gebetsammlung |
Erwähnte Werke, Drucke und Briefe | |
Wird erwähnt in |
Streckenbeschreibung
- Bl. A2r-A6v: Joachim Camerarius I. - Prooemium disputationis de precibus ad (...) principem Christophorum, ducem Vuirtembergensem etc(etera) Ioachimi Camerarii Pabeperg(ensis). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Das Proömium enthält bereits grundsätzliche Gedanken zur Theologie des Gebets. Durch die explizite Absage an die Werkgerechtigkeit zeigt der Text dezidiert protestantisches Kolorit.
- Bl. A7r/v: Johannes Sturm - Ex hodoeporico ad d(ominum) Georgium comitem Labiscanum palatinarem Posnaniesem Ioannis Sturmmi iudicium de Ioachimo Camerario.
- Johannes Sturm charakterisiert und lobt in diesem kurzen Textzitat Camerarius auf der Basis persönlicher Bekanntschaft. Sturm geht dabei auch auf Camerarius' religiöse Haltungen ein, die er in den großen Kontroversen als gemäßigt gegenüber den verschiedenen Gruppen einstuft. Dennoch sei er ein strenger Tadler von Fehlern (gravis vitiorum reprehensor), ein bitterer Verurteiler einer falschen Lehre (falsae doctrinae acer castigator) und ein heftiger Ausmerzer von Aberglauben (superstitionis emendator vehemens). Auch die Freundschaft zu Philipp Melanchthon wird betont.
- S. 1-70: Joachim Camerarius I. - Disputatio de precibus Ioachimi Camerarii Pabepergensis. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Der Traktat behandelt die folgenden Themen: Gebet als natürliches Bedürfnis des Menschen / Sinn des Betens / Glaubensgrundsätze / Regeln des Gebets / Gefahr der Idololatrie / Sprachliche Form des Gebets / Verhältnis Mensch-Gott im Gebet / Sprache des Gebets / Übereinstimmung des Gläubigen mit den Grundsätzen der Kirche / Gebete für Verstorbene / Unterscheidung Gebet-Gelübde.
- S. 71-255: Joachim Camerarius I. (Hg.) - Expositae formulae. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Sammlung von Gebeten vorzüglich in griechischer, aber auch in lateinischer Sprache. Die Gebete stammen aus der Septuaginta, der altkirchlichen Tradition und von Camerarius selbst.
- S. 71-103: Precatio pro catechumenis quam Iohannes, cognomento Chrysostomus, retulit. Cum aliis ex libello precationum Graecarum, cui titulus Μηνάριον, et aliunde descriptis.
- Gebetsammlung mit vereinzelten Kommentierungen bestehend aus:
- Johannes Chrysostomos - Εὐχὴ ὑπὲρ τῶν κατηχουμένων.
- Johannes Chrysostomos - Ἑτέρα προσευχὴ ὑπὲρ τῶν κατηχουμένων.
- Johannes Chrysostomos - Εὐχή.
- Johannes Chrysostomos - Λιτανεῖαι.
- Johannes Chrysostomos - Εὐχή.
- Johannes Chrysostomos - Εὐχή.
- Gregor von Nazianz - Εὐχὴ ἑωθινὴ, ὡς Γρηγορίου τοῦ Ναζανζηνοῦ (sic!).
- Johannes von Damaskus - Δαμασκηνοῦ.
- (?) - Εὐχὴ ἑωθινή.
- (?) - Ἑτέρα.
- (?) - Εὐχὴ τῆς τραπέζας.
- (?) - Μετὰ τὸ γεύσασθαι.
- Basilius der Große - Εὐχὴ ἑσπερινὴ, ὡς τοῦ μεγάλου Βασιλείου.
- Basilius der Große - Ἑτέρα εὐχὴ τοῦ μεγάλου Βασιλείου.
- (?) - Ἑτέρα.
- Basilius der Große - Ἑτέρα Βασιλείου τοῦ μεγάλου.
- (?) - Εἰς τὴν μετάληψιν τῶν ἁγίων μυστηρίων, στίχοι.
- (?) - Ἕτεροι (sc. στίχοι).
- Basilius der Große - Εὐχὴ τοῦ μεγάλου Βασιλείου.
- Johannes Chrysostomos - Εὐχὴ ἑτέρα τοῦ Χρυσοστόμου.
- Johannes von Damaskus - Τοῦ Δαμασκηνοῦ.
- Johannes Chrysostomos - Ἑτέρα εὐχὴ τοῦ Χρυσοστόμου.
- (?) - Μετὰ τὴν μετάληψιν, στίχοι.
- Basilius der Große - Τοῦ μεγάλου Βασιλείου.
- S. 92-100: Joachim Camerarius I. - Kommentierung zu den Gebeten.
- S. 100-103: Heilige Schrift - Προσευχὴ Ἰησοῦ Χριστοῦ.
- S. 103-107: Joachim Camerarius I. - Περὶ τῆς τοῦ ἀγῶνος εὐχῆς Ἰησοῦ Χριστοῦ σωτῆρος, ὕμνος. Οὐ μὴ σοῦ ποτὲ Χριστὲ θεοῦ θεὸς (Inc.).(Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Paraphrase des hohepriesterlichen Gebets Jesu Christi (Io 17). Sie ist in elegischen Distichen abgefasst.
- S. 108: Septuaginta - Προσευχὴ τοῦ Ἰακώβ. Γένεσις λβ (=32).
- S. 108-109: Septuaginta - Προσευχὴ Μωσέως. Δευτερονομίου θ (=9).
- S. 109-111: Joachim Camerarius I. - Προσευχὴ τοῦ Ἰωσαφάτ. Β(ασιλειῶν) παραλειπομένων ὀγδόῳ, μεταφρασθεῖσα. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Paraphrase des Gebets des Josaphat aus 2 Chr 20, 6-12. Eine lateinische Paraphrase liegt auch mit Camerarius, Precatio regis Iosaphat, 1554 vor. Das Versmaß ist der Hexameter.
- S. 111/112: Septuaginta - Προσευχὴ Ἐζεκίου βασιλέως, δ (=4) βασιλειῶν ιθ (=19).
- S. 112-114: Septuaginta - Προσευχὴ Μανασσῆ βασιλέως.
- S. 114: Septuaginta - Προσευχὴ Ἰωνᾶ τοῦ προφήτου. Ἰων. β (=2).
- S. 114-116: Septuaginta - Προσευχὴ Ἐερεμίου τοῦ προφήτου.
- S. 116-118: Septuaginta - Προσευχὴ Δανιηλοῦ θ (=9).
- S. 118-120: Septuaginta - Προσευχὴ τοῦ Ἐσδρᾶ. Ἐσδρᾶ θ (=9).
- S. 121-126: Septuaginta - Προσευχὴ Ἐσδρᾶ ἐξομολογητικὴ. Νεεμία θ (=9).
- S. 126-128: Septuaginta - Προσευχὴ τῆς Ἰουδήθ. Ἰουδ(ήθ) θ (=9).
- S. 128: Septuaginta - Προσευχὴ Ἰουδήθ. Ἰουδ(ήθ) σ (=6).
- S. 128/129: Septuaginta - Προσευχὴ Τωβίτ. Τωβ(ίτ). γ (=3).
- S. 129/130: Septuaginta - Προσευχὴ τοῦ Βαρούχ.
- S. 130/131: Septuaginta - Προσευχὴ Μαρδοχαίου. Ἐσθὴρ ιη (=18).
- S. 131-133: Septuaginta - Προσευχὴ τῆς Ἐσθὴρ ιθ (=19).
- S. 133-135: Septuaginta - Προσευχὴ ὡς ἀπὸ Σολομῶντος. Σοφίας θ (=9).
- S. 135-140: Septuaginta - Προσευχὴ Σολομῶντος. Βασιλειῶν τρίτη η (=8).
- S. 140: Septuaginta - Προσευχὴ παροιμιῶν λ (=30).
- S. 141: Septuaginta - Προσευχὴ Νεεμίου Μακκαβαίων β (=2).
- S. 141/142: Septuaginta - Δεητικαὶ προσευχαὶ Ἐξόδου λβ (=32).
- S. 142: Septuaginta - Ἐξόδου λδ (=34).
- S. 142-144: Septuaginta - Ψαλμός γ (=3).
- S. 144-227: Joachim Camerarius I. (Hg.) - Formulae precationum piarum recentes.
- Ὡδ' ἂν προσεύξῃ τῷ θεῷ πατρ' εὐσεβῶς.
- Υἱῷ θεῷ δὲ προσευχόμενος ὧδ' ἂν φράσης.
- Πρὸς δ' ἅγιον εἴη πνεῦμα τρόπος εὐχῆς ὅδε.
- Ἑτέρα εὐχή.
- Ὑπὲρ εἰρήνης.
- Εὐχή.
- S. 151-155: Joachim Camerarius I. - Προσευχὴ ἰδιώτου λεγομένου μεταφρασθεῖσα ὑπὸ Ἰωαχείμ(ου) Καμερ(αρίου). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Paraphrase eines Gebets in Prosaform.
- S. 155-157: Joachim Camerarius I. (?) - Ἑτέρα (sc. εὐχή). Ὦ ἐλεῆμον, καὶ οἲκτίρμον κύριε (Inc.)
- S. 157-160: Joachim Camerarius I. - Καθομολογητικὴ προσευχὴ πρὸς Ἰουσοῦν(!) Χριστόν. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Ein mit einem Versprechen verbundenes Gebet an Jesus Christus. Thematisiert wird die Abhängigkeit des Menschen vom Wirken der göttlichen Gnade. Das Gedicht umfasst 35 elegische Distichen.
- Septuaginta - Εὐλογία τοῦ Μελχισεδὲκ ἱερέως τοῦ θεοῦ ὑψίστου. Γενέσεως ιδ (=14).
- Septuaginta - Εὐλογία τοῦ Ἰσαὰκ περὶ Ἰακώβ. Γενέσεως κη (=28).
- Septuaginta - Εὐλογία τοῦ Ἰακὼβ περὶ υἱῶν Ἰωσήφ. Γενέσεως μη (=48).
- Septuaginta - Εὐλογία ἀρχιερατικὴ, Ἀριθμῶν σ (=70).
- Septuaginta - Εὐλογία Σαλομῶντος. Βασιλέων τρίτης η (=8).
- Septuaginta - Εὐλογία Ἐσδρᾶ ζ (=7).
- Septuaginta - Εὐλογία προσευτικά.
- Septuaginta - Ζαχαρίου τοῦ πατρὸς Ἰωάννου τοῦ βαπτιστοῦ. Λουκᾶ α (=1).
- Septuaginta - Εὐλογία τῆς Ἐλισαβὲτ ἐπιπεπλεγμένα τῷ ἀγγελικῷ ἀσπασμῷ.
- S. 168/169: Joachim Camerarius I. - Ἠσαίου. ιβ (=12). Μετάφρασις. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Dichterische Paraphrase zu Jesaja 12 (Danklied der Geretteten).
- Septuaginta - Τωβ(ίτ). ιγ (=13).
- Septuaginta - Ἄρδην βυθίσας φαραὼν Μωσῆς λέγει. Ἐξόδου ιε (=15).
- Septuaginta - ᾨδὴ Ἄννης τῆς Ἑλκανᾶ α Βασιλειῶν β (=2).
- Septuaginta - ᾨδὴ εὐλογητικὴ τοῦ Δαβίδ. β. Βασιλειῶν. κβ (=22).
- Septuaginta - Εὐχαριστήριος προσευχὴ Ἐζεκίου βασιλέως, Ἠσαίου λη (=38).
- Septuaginta - Ὕμνος τῆς Ἰουδήθ. Ἰουδ(ήθ) ισ (=36).
- Septuaginta - Ἐξομολόγησις Ἰησοῦ υἱοῦ Σειράχ. Μετὰ νουθετήσεως.
- Septuaginta - Ὕμνησις ἁγνῆς μητροπαρθένου κόρης.
- S. 186: Joachim Camerarius I. - Ὕμνoς ἐξιτήριος, τοῦ Συμεών. Μετάφρασις Ἰωαχείμου. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Dichterische Paraphrase des Abschiedshymnus des Symeon. Das Versmaß ist der Hexameter.
- S. 187: Joachim Camerarius I. (?) - Ὕμνος δοξολογίας καθολικῆς. Δόξα ἐν ὑψίστοις θεῷ (Inc.).
- S. 187: Joachim Camerarius I. - Ὕμνος εἰς τὴν θείαν τριάδα. Πάνσεπτος τριὰς (Inc.). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Hymnus auf die göttliche Dreifaltigkeit. Das Versmaß ist der Hexameter.
- S. 188-191: Joachim Camerarius I. - Εἰς γενέθλια Ἰησοῦ Χριστοῦ υἱοῦ θεοῦ. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Hymnus/Gebet auf die tausendfünfhundertfünzigste Wiederkehr der Geburt Christi. Das Versmaß ist das elegische Distichon.
- S. 191-195: Joachim Camerarius I. - Εἰς γενέθλια ἐνανθρωπήσαντος υἱοῦ θεοῦ, τοῦ σωτῆρος ἡμῶν Ἰησοῦ Χριστοῦ κυρίου ἡμῶν. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Hymnus auf den Jahrestag der Menschwerdung Christi. Das Versmaß ist das elegische Distichon.
- S. 195-201: Joachim Camerarius I. - Ὕμνος εἰς τὸ ἅγιον πνεῦμα. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Hymnus auf den Heiligen Geist. Das Versmaß ist das elegische Distichon.
- S. 202-207: Joachim Camerarius I. - Εἰς γενέθλια Ἰησοῦ Χριστοῦ υἱοῦ θεοῦ, σωτῆρος Μεσσία. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Weiterer Hymnus auf die Geburt des Messias. Das Versmaß ist das elegische Distichon.
- S. 208-212: Joachim Camerarius I. - Τῇ τοῦ πάθους καὶ ἀναστάσεως μνήμῃ Ἰησοῦ Χριστοῦ σωτῆρος υἱοῦ θεοῦ. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Hymnus auf die Passion und die Auferstehung Christi.
- S. 212-217: Joachim Camerarius I. - Θεογονίοις Χριστοῦ Ἰησοῦ υἱοῦ θεοῦ, τεχθέντος ἀνθρώπου ἐκ Μαρίας τῆς ἀειπαρθένου. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Thema des Hymnus ist die Geburt Jesu Christi als Gott durch die menschliche Jungfrau Maria. Das Versmaß ist das elegische Distichon.
- S. 218-222: Joachim Camerarius I. - Εἰς γενέθλιον ἑορτὴν Ἰησοῦ Χριστοῦ υἱοῦ θεοῦ σωτῆρος κόσμου. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Hymnus auf das Fest der Geburt Jesu Christi. Versmaß ist das elegische Distichon.
- S. 222/223: Clemens von Alexandria - Προσευχὴ Κλήμεντος Ἀλεξανδρέως ᾗ κατέκλεισε τὸ παιδαγωγοῦ ξύγγραμμα, καὶ ὕμνος εὐχαριστικός.
- S. 223-224: Clemens von Alexandria - Ὕμνος εἰς σωτῆρα Χριστόν.
- S. 224-225: (?) - Ὕμνος δοξολογίας καθημερινῆς.
- S. 225-227: Joachim Camerarius I. - ᾨδὴ εὐλογητική. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Lobpreisende Ode auf Jesus Christus. Das Vermaß ist ein katalektischer iambischer Dimeter (39 Verse).
- S. 227-230: Joachim Camerarius I. (Hg.) - Formulae gratiarum actionum recentes. Ὦ παντόκρατορ, ἀίδιε, πανένδοξε θεέ (Inc.).
- S. 230/231: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Preces pro catechumenis in terra prostratis (...) Ex his quae sunt apud Chrysostomum in primum secundae Epistolae ad Corinthios. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Übersetzung aus dem Gebet des Johannes Chrysostomos für die Katechumenen, das am Beginn der Sammlung abgedruckt war.
- S. 231: Joachim Camerarius I. - Particula precationis Iosaphat. In tenebris (Inc.). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Versgebet des Camerarius (3 elegische Distichen) nach dem Vorbild des Gebets Ioschafats (2 Chr 20, 6-12).
- S. 232-234: Joachim Camerarius I. - Precatio Hieremiae. O pater, o mundi totius conditor, o qui (Inc.). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Versübertragung der "Volksklage" am Ende der "Klagelieder Jeremias" (Klgl. 5,1-22). In der Fassung von 1553 besitzt sie (abzüglich eines Einschubes von 8 Hexametern) einen Umfang von 64 Hexametern, in der Fassung von 1560 einen Umfang von 60 Hexametern. Die Fassung von 1573 entspricht mit 72 Hexametern der Fassung von 1553.
- S. 234-236: Joachim Camerarius I. - Hymnus Zachariae patris Iohannis. Te celebro Deus, o Deus opt(ime) maxime cuius (Inc.). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Hymnus des Zacharias. Das Versmaß ist der Hexameter.
- S. 236/237: Joachim Camerarius I. - Hymnus matris virginis Mariae. Magna cano, Dominum coeli terraeque potentem (Inc.). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Marienhymnus. Versmaß ist der Hexameter.
- S. 237-239: Joachim Camerarius I. - Precatio matutina. Aeterne, omnipotens, iuste (Inc.). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Morgengebet
- S. 239: Joachim Camerarius I. - Consecratio mensae. Iesu Christe fili Dei vivi (Inc.). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Tischgebet
- S. 239-241: Joachim Camerarius I. - Post prandium. Gratias agimus tibi aeterne Pater (Inc.). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Dankgebet nach dem Essen
- S. 241-243: Joachim Camerarius I. - Noctu. Cum peracto die nos benigne (Inc.). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Abendgebet
- S. 243/244: Joachim Camerarius I. (?) - Precatio ante ientaculum. Gratias tibi ago aeterne deus (Inc.).
- S. 244/245: Joachim Camerarius I. (?) - Ante cibum. O benignissime, et clementissime Deus (Inc.).
- S. 245/246: Joachim Camerarius I. (?) - Post cibum. Agimus gratias tibi benignissime, et clementissime Deus (Inc.).
- S. 246/247: Joachim Camerarius I. - Imploro te aeterne deus, pater unice Christi (Inc.). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Morgengebet in 23 Hexametern: Gott und sein Engel (angelus tuus, v. 4) werden um Schutz für den kommenden Tag angerufen und die betende Instanz bittet darum, selbst nichts zu tun, was Gott missfallen könnte, und den Verlockungen Satans nicht zu erliegen. Alles möge auf Gott und dessen Lob ausgerichtet sein. Hilfe dazu möge der dreieinige Gott gewähren, der in Ewigkeit von den Frommen gelobt werden möge, dessen Milde die Welt durchwaltet und dessen Allmacht unendlich ist.
- S. 247/248: Joachim Camerarius I. - Alia precatio. Prae cunctis aeterne deus nos voce precamur (Inc.). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Versgebet in 34 Hexametern: Die betende Instanz bittet Gott darum, stets die Botschaft Jesu zu verstehen. Bitte an Christus um Hilfe gegen die Gegner und Verfolger des Glaubens, Bitte an den Heiligen Geist um Stärkung und Einheit der Gläubigen und die Freuden des Ewigen Lebens, Bitte an Gott um Frieden und Ruhe, da in seiner Allmacht alles liegt. Anrufung Gottes in seiner Dreieinigkeit und nochmalige Bitte um Befreiung von Feinden, Ruhe für die eigenen studia (v. 25), und Prosperität für Land und Leute. Hoffnung auf die ewige Ruhe in Gott.
- S. 248/249: Joachim Camerarius I. - Alia (sc. precatio). Christe dei aeterni soboles (Inc.). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Versgebet in 8 elegischen Distichen: Anrufung Christi, des Sohnes Gottes, geboren von Maria, Besieger des Todes, Tilger der menschlichen Sünden, Spender des Ewigen Lebens für die Frommen. Bitte, die Sünden zu erkennen und zu bereuen und alles auf Jesus auszurichten zu können. Versicherung, Christus allein als wichtigsten Teil des Lebens zu verehren und Bitte, sich nie vesana mente (v. 13) von Jesus abzuwenden und von ihm in Leben und Tod getrennt zu sein, sondern immer sein treuer Diener zu bleiben.
- S. 249/250: Joachim Camerarius I. (?) - Preces tempore belli. O aeterne Deus Domini (Inc.).
- S. 250-255: Joachim Camerarius I. (?) - Psalmi XLVI meditatio. Deus noster, Refugium et virtus Nostra (Inc.).
- S. 255-261: Joachim Camerarius I. - Ὅροι. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Glossar mit Definitionen von wichtigen Termini im Kontext des Gebets. Die Begriffe sind sowohl von technischer als auch von theologischer Art.
- S. 262/263: Joachim Camerarius I. - Ἀπορίαι περὶ τῆς προσευχῆς. Τίνος οὕνεκ' ἂν θεῷ προσευξαίμην ἄρα (Inc.). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Das Gedicht behandelt im Problemstellung-Auflösung-Schema verschiedene Schwierigkeiten, die mit dem Gebet verbunden sind. Das Versmaß ist iambisch.
Anmerkung
Der Druck ist Herzog Christoph von Württemberg gewidmet. Die Zweckbestimmung des Druckes wird auf der Titelseite angegeben: Ad usum piae et studiosae institutionis puerilis.
Überlieferung
- Ein Teil der griechischen Dichtungen wird 1613 in eine Sammelausgabe für das Hamburger Gymnasium aufgenommen.
- Einige Gebete (von S. 237 bis S. 243) werden auch in die Handschrift "Libellus Precationum" vom 12.8.1571 mit Gebeten Martin Luthers, Philipp Melanchthons und Camerarius' (Dresden, SLUB, Mscr.Dresd.A 301, Bl. 102v-109v [1]) übernommen, die von Georg Langevoit für Kurprinz Christian I. (Sachsen) zusammengestellt wurde. Darin befinden sich unter dem Titel "Formulae precationum ex Catechesi D. Ioachimi Camerarii" weitere Gebete des Camerarius (Bl. 80v-102r) in griechischer und lateinischer Synopse (aus der griechischen und der lateinischen Catechesis). Inhaltsgleich ist die Handschrift Dresden, SLUB, Mscr.Dresd.A 302 [2].