Camerarius an Fabricius, 05.03.1553

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Fabricius, kurz nach dem 05.02.1552Februar 1552 JL
Fabricius an Camerarius, 25.01.155125 Januar 1551 JL
Fabricius an Camerarius, 28.06.155028 Juni 1550 JL
 Briefdatum
Camerarius an Fabricius, 25.03.155225 März 1552 JL
Camerarius an Fabricius, 05.03.15535 März 1553 JL
Camerarius an Fabricius, 28.07.155328 Juli 1553 JL
Werksigle OCEp 0863
Zitation Camerarius an Fabricius, 05.03.1553, bearbeitet von Manuel Huth (16.08.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0863
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 510-511
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Georg Fabricius
Datum 1552/03/05
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 3. Non. Martii
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort Meißen
Gedicht? nein
Incipit Nescio qui fiat, ut tuae
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Biographisches (Familie); Politische Neuigkeiten; Büchersendung
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen Erster Absatz: Vielleicht ist auch ein Sohn von Michael Lotter gemeint?

"Und wenn er schon Aischylos erwähne", dann müsste man auch die erste Erwähnung mit dem Zitat aus "Sieben gegen Theben" V.263 beschreiben

Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:HIWI4
Datumsstempel 16.08.2018
Werksigle OCEp 0863
Zitation Camerarius an Fabricius, 05.03.1553, bearbeitet von Manuel Huth (16.08.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0863
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 510-511
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Georg Fabricius
Datum 1552/03/05
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 3. Non. Martii
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort Meißen
Gedicht? nein
Incipit Nescio qui fiat, ut tuae
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Biographisches (Familie); Politische Neuigkeiten; Büchersendung
Datumsstempel 16.08.2018


Entstehungs- und Zielort mutmaßlich.

Regest

Irgendwie erhalte er die Briefe des Fabricius immer zu spät. Den von Fabricius am 18.02. habe er erst am 05.03. erhalten. Was die (von Fabricius) verfassten Briefe an seine Brüder (s. Anm.) betreffe, darum wolle sich (Michael Lotter?) der Sohn des (verstorbenen) (Melchior?) Lotter kümmern, der Camerarius auch den Brief des Fabricius gebracht habe und die Schreiben an die Brüder Camerarius auch nicht aushändigen wollte.

Was die Nachrichten des Fabricius über Matthias (Marcus Dabercusius) betreffe: Wenn ihm mit der Anstellung (in Schwerin) besser gedient sei, müssten Fabricius und Camerarius das ertragen, denn auch ihn stimme es traurig, dass Matthias (Dabercusius) fortgehe.

Heute habe man sich erzählt, dass man irgendetwas hierher (nach Nürnberg) berichtet habe über die Furcht vor einem Krieg in Meißen, und dass man aufgeregt Leipzig befestige. Camerarius glaube diesen Nachrichten, weil es ja schon zum Grundsatz aller geworden sei, niemandem zu vertrauen. Auch hier treffe man schon Vorbereitungen für einen möglichen Krieg. Wenn in der benachbarten Gegend und insbesondere in seiner Heimat (Bamberg) das Waffengeklirr ertöne, dann sei sie in Gefahr. Obwohl Camerarius kaum neugierig sei, ziehe er viele Erkundigungen ein, so dass er nicht mehr weiter fragen müsse, um festzustellen, dass Deutschland gänzlich untergegangen sei. Da alles Andere zwecklos sei, schweige Camerarius und ertrage, was kommen werde.

Und wenn er schon Aischylos erwähne, dann solle Fabricius wissen, dass (Matthias) Stojus ihm das in Venedig gedruckte Aeschylus-Exemplar zugeschickt habe, welches jedoch seinen Erwartungen nicht gerecht werde.

Aber über diese und andere Dinge irgendwann im persönlichen Gespräch, denn beim Schreiben zeichne sich bereits die Heilung seiner Frau und Kinder ab, während er zugleich beabsichtige an die Universität zurückzukehren, um in Erfahrung zu bringen, ob sie auch in diesen Zeiten seiner Hilfe bedürfe oder nicht.

Lebewohl.

(Manuel Huth)

Anmerkungen

  • "seine Brüder": Fabricius hatte drei Brüder, nämlich Jakob, Blasius, Andreas. Es ist unklar, ob es sich um Briefe an zwei oder alle drei der Brüder handelt.

Literatur und weiterführende Links