Camerarius an Fabricius, 22.09.1565
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0871 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Fabricius, 22.09.1565, bearbeitet von Manuel Huth (09.07.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0871 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 518-519 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Georg Fabricius |
Datum | 1565/09/22 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Meißen |
Gedicht? | nein |
Incipit | Discedentem me nuper istinc |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Biographisches (Familie) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | klären: Wann genau wurde Philipp verhaftet? |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 9.07.2018 |
Werksigle | OCEp 0871 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Fabricius, 22.09.1565, bearbeitet von Manuel Huth (09.07.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0871 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 518-519 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Georg Fabricius |
Datum | 1565/09/22 |
Datum gesichert? | ja |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Meißen |
Gedicht? | nein |
Incipit | Discedentem me nuper istinc |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Register | Biographisches (Familie) |
Datumsstempel | 9.07.2018 |
Zielort mutmaßlich.
Regest
Als Camerarius neulich aus (Leipzig) abreiste, habe ihn Schüttelfrost (frigus) überkommen. Bei seiner Rückkehr habe er einen Brief seines Sohnes Philipp am 12. August erhalten. Aber danach habe ihn kein Brief von ihm mehr erreicht. P(ietro) Vettori habe mitgeteilt, dass Philipp krank geworden sei, wovon der Sohn selbst aber nichts schreibe - auch nichts über sein Problem (de suo negotio; s. Anm.). Fabricius möge gut aufnehmen, was Camerarius zu ihm gesagt habe. Er sei bei seinen Worten um das Wohlwollen des Fabricius bemüht und aufrichtig gewesen. Mehr werde er dazu nicht sagen.
Fabricius, seine Kollegen und der Verwalter (der Fürstenschule ###) möchten wohl leben.
PS: Der Bericht über die Meißener Fürstenschule an den Hof habe Camerarius sorgfältig und getreu erfasst, so wie Fabricius es
Anmerkungen
- "auch nichts über sein Problem": Vielleicht ist die Verhaftung Philipps durch die Inquisition gemeint.