Camerarius, Querela sive Agelaeus εἰς ποτηριοκλέπτην, 1540

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Querela sive Agelaeus εἰς ποτηριοκλέπτην, bearbeitet von Jochen Schultheiß (13.09.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Querela sive Agelaeus εἰς ποτηριοκλέπτην
Kurzbeschreibung
Erstnachweis 1540
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung nach dem Titelblatt des Erstdruckes
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Bukolik; Allegorie; Polemik (konfessionell); Ekphrasis; Abendmahl
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Camerarius, Poematia duo Bucolica, 1540; Oporinus, Bucolicorum autores, 1546; Camerarius, Eclogae, 1568
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Ergo novis tenuis mea res obnoxia damnis
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft noch nicht am Original überprüft
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 13.09.2017
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Querela sive Agelaeus εἰς ποτηριοκλέπτην, bearbeitet von Jochen Schultheiß (13.09.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Querela sive Agelaeus εἰς ποτηριοκλέπτην
Kurzbeschreibung
Erstnachweis 1540
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung nach dem Titelblatt des Erstdruckes


Schlagworte / Register Bukolik; Allegorie; Polemik (konfessionell); Ekphrasis; Abendmahl
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Camerarius, Poematia duo Bucolica, 1540; Oporinus, Bucolicorum autores, 1546; Camerarius, Eclogae, 1568
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Ergo novis tenuis mea res obnoxia damnis
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 13.09.2017


Widmung und Entstehungskontext

Die Aussage des Sprechers, wonach "er eben erst den Wolf den Furien geweiht habe" (vix...devovique lupum Diris) stellt einen direkten Zusammenhang zum vorausgehenden Gedicht Camerarius, Dirae seu lupus, 1540 her. Eine gemeinsame Veröffentlichung war also bereits bei der Entstehung der beiden Gedichte intendiert.

Aufbau und Inhalt

Der Titel Querela "Klage" weist auf den Inhalt voraus. Agelaeus ist der Name des Bechers, wie sich im Gedicht herausstellen wird (v. 99). Der dritte Teil des Titels ist dem mit ποτηριοκλέπτης überschriebenen Gedicht des Euphorion Chalcidensis entlehnt. Das Gedicht in Monologform enthält eine Klage über einen Besitzverlust. Das Gedicht umfasst eine Ekphrasis, in der die Darstellungen auf dem Kelch beschrieben werden. Der Kelch verweist auf den christlichen Abendmahlskelch, der Hirte Sosylus, der ihn gespendet hat, auf Jesus Christus. Der Dieb des Bechers wird verflucht.

Überlieferung

Forschungsliteratur