Oporinus, Bucolicorum autores, 1546
Druck | |
---|---|
Drucktitel | En habes lector Bucolicorum autores XXXVIII. Quotquot videlicet a Vergilii aetate ad nostra usque tempora, eo poematis genere usos (...) Farrago Quidem Eclogarum CLVI (...) |
Zitation | En habes lector Bucolicorum autores XXXVIII. Quotquot videlicet a Vergilii aetate ad nostra usque tempora, eo poematis genere usos (...) Farrago Quidem Eclogarum CLVI (...), bearbeitet von Jochen Schultheiß (14.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Oporinus,_Bucolicorum_autores,_1546 |
Sprache | Latein; Griechisch |
Druckort | Basel |
Drucker/ Verleger: | Johann Oporinus |
Druckjahr | 1546 |
Bemerkungen zum Druckdatum | MDXLVI Mense Martio (Kolophon) |
Unscharfes Druckdatum Beginn | 1546/03/01 |
Unscharfes Druckdatum Ende | 1546/03/31 |
Auflagen | Basel: Johann Oporinus, 1546 |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 O 792 |
Baron | |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+O+792 |
PDF-Scan | http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00086882-7, http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-29633, http://data.onb.ac.at/ABO/+Z180465407 |
Link | |
Schlagworte / Register | Bukolik |
Überprüft | am Original überprüft |
Erwähnung in | |
Wird erwähnt in | |
Interne Anmerkungen | |
Druck vorhanden in | |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 14.07.2019 |
Druck | |
---|---|
Drucktitel | En habes lector Bucolicorum autores XXXVIII. Quotquot videlicet a Vergilii aetate ad nostra usque tempora, eo poematis genere usos (...) Farrago Quidem Eclogarum CLVI (...) |
Zitation | En habes lector Bucolicorum autores XXXVIII. Quotquot videlicet a Vergilii aetate ad nostra usque tempora, eo poematis genere usos (...) Farrago Quidem Eclogarum CLVI (...), bearbeitet von Jochen Schultheiß (14.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Oporinus,_Bucolicorum_autores,_1546 |
Sprache | Latein; Griechisch |
Druckort | Basel |
Drucker/ Verleger: | Johann Oporinus |
Druckjahr | 1546 |
Bemerkungen zum Druckdatum | MDXLVI Mense Martio (Kolophon) |
Unscharfes Druckdatum Beginn | 1546/03/01 |
Unscharfes Druckdatum Ende | 1546/03/31 |
Auflagen | Basel: Johann Oporinus, 1546 |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 O 792 |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+O+792 |
PDF-Scan | http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00086882-7, http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-29633, http://data.onb.ac.at/ABO/+Z180465407 |
Schlagworte / Register | Bukolik |
Streckenbeschreibung
- Bl. A2r-A6r: Johann Oporinus - Ornatiss(imo) viro d(omino) Laurentio Blanckenheym patricio Marpurgensi, amico cariß(imo) Ioannes Oporinus s(alutem) d(icit).
- Widmungsbrief. Oporinus ist hier nicht nur Drucker, sondern auch Herausgeber.
- Bl. A6v-A7r: Inhaltsverzeichnis.
- Bl. A7v-A8r: Gilbert Cousin - Zwei Widmungsgedichte.
- S. 1-799: Eklogen.
- S. 1-29: T. Calpurnius Siculus.
- S. 29-41: Nemesianus.
- S. 41-46: Ausonius.
- S. 47-51: Antonius Codrus Urceus.
- S. 51-70: Giovanni Gioviano Pontano.
- S. 71-139: Francesco Petrarca.
- S. 140-215: Baptista Mantuanus.
- S. 215-219: Antonio Maria Visdomini.
- S. 220-263: Antonius Geraldinus.
- S. 263-280: Johannes Arnolletus.
- S. 281-332: Publius Faustus Andrelinus.
- S. 333-342: Battista Fiera.
- S. 343-408: Euricius Cordus.
- S. 409-432: Janus Anysius.
- S. 433-439: Andrea Navagero.
- S. 440-460: Jacopo Sannazaro.
- S. 460-472: unbekannter Autor - Pharmaceutria u.a.
- S. 473-477: Erasmus von Rotterdam.
- S. 477-486: Marco Girolamo Vida.
- S. 487-503: Giambattista Giraldi.
- S. 503-509: Johannes Secundus.
- S. 510-598: Helius Eobanus Hessus.
- S. 598-699: Giovanni Boccaccio.
- S. 699-709: Pomponio Gaurico.
- S. 709-724: Johannes Raenerius.
- S. 725-733: Andrea della Rena.
- S. 733-738: Gilbert Cousin.
- S. 738-747: Philibertus Girinetus.
- S. 747-750: Luigi Annibale della Croce.
- S. 750-755: Gilbert Ducher.
- S. 755-759: Joachim Camerarius I. - Ecloga I. Dirae, seu Lupus. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Bereits der Titel reiht das Gedicht in die Tradition der antiken deprecatio ein: Dirae bedeutet sowohl die "Verfluchungen", "Verwünschungen" als auch die "Furien", die im Kontext einer solchen Verwünschung angerufen werden. Der Text ebenso wie ein Rückverweis aus der folgenden Ekloge "Querela sive Agelaeus εἰς ποτηριοκλέπτην" evozieren beide Bedeutungen. Die Ekloge präsentiert einen Monolog, der in Gebetform mit einem Anruf der Götter beginnt. Zahlreiche Ausrufe und Fragen kennzeichnen den mündlichen Stil. Es folgen Äußerungen der Klage über die Verstümmelung des Hirtenhundes Argemus durch den Wolf. Der Sprecher versucht, auch Zuflucht bei der Magie zu nehmen, um den Wolf abwehren zu können. Das Gedicht endet mit einer Verfluchung des Wolfes.
- S. 759-765: Joachim Camerarius I. - Ecloga II. Querela, sive Agelaeus, εἰς ποτηριοκλέπτην. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Allegorisches bukolisches Gedicht, das in konfessioneller Polemik die Thematik des Laienkelchs behandelt.
- S. 765-771: Johannes Sapidus.
- S. 772-776: Johannes Sturm.
- S. 776-782: Johann Stigel Iolas.
- S. 783-784: Joachim Camerarius - Περὶ Ἰόλλα. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Ekloge auf Iolla, der mit Kaiser Karl V. zu identifizieren ist. In ihr kommt eine kämpferische Haltung des mit Camerarius zu identifizierenden Sprechers in inter- und innerkonfessionellen Konflikten zum Ausdruck. Er warnt vor falschen "Hirten" und ruft die politischen und religiösen Entscheidungsträger zur Einheit auf.
- S. 784-789: Georg Sabinus.
- S. 789-792: Johannes Baptista Goynaeus.
- S. 792-796: Matthaeus Argyllandrus.
- S. 796-799: Sébastien Châteillon.
Anmerkungen
Mundt 2004, 268, vermutet, dass es auf Camerarius' eigene Initiative zurückzuführen ist, dass die beiden Eklogen aus dem Jahr 1540 in unmittelbarer Aufeinanderfolge in Oporinus' Sammlung aufgenommen wurden.