Camerarius an Kram, Januar 1552
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0574 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Kram, Januar 1552, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (27.03.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0574 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 151-152 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Franz Kram |
Datum | 1552 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Peto a tua humanitate ut litteras inclusas tuis prima occasione transmittas |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Fürstenaufstand (1552); Politische Neuigkeiten |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | Die Anmerkungen vertragen durchaus noch einen kritischen Blick. (Vg, 9.3.22)
K.s Reise ist wohl eher eine diplomatische. Insofern ist eher C. von Leipzig abwesend (siehe "istic" im Satz über die Truppen). Mit dem Itinerar von 1552 paßt das aber nur schlecht, außer im Spätherbst/Winter - siehe http://kallimachos.uni-wuerzburg.de/camerarius/index.php/Itinerar. Vielleicht ergibt sich noch Näheres. (US) |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | Benutzer:VG; Benutzer:US |
Datumsstempel | 27.03.2022 |
Werksigle | OCEp 0574 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Kram, Januar 1552, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (27.03.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0574 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 151-152 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Franz Kram |
Datum | 1552 |
Datum gesichert? | nein |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Peto a tua humanitate ut litteras inclusas tuis prima occasione transmittas |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Fürstenaufstand (1552); Politische Neuigkeiten |
Datumsstempel | 27.03.2022 |
Regest
K. möge den Brief, der dem an ihn adressierten beigefügt war, bei erster Gelegenheit zustellen lassen, denn er enthalte Verse von C., die schnellstmöglich zu C.s Freund gelangen sollen.
C. bemerke, dass diejenigen, die von den früheren Verhandlungen verunsichert worden seien und sich infolge dessen untereinander verfeindeten, sich nun wieder versöhnten. Das erfreue ihn, und wie er einigen von ihnen Mut für die gemeinsame Sache gemacht habe, so wolle er auch anderen zu Beständigkeit und Treue raten, damit es nicht so aussehe, als habe man sich geirrt, wenn man nun seine Meinung ändere. Er glaube nämlich, es werde zum Nutzen des Staates sein, wenn dieses Bündnis irgendwie wieder auflebe. Das könne außerdem leicht geschehen, wenn die innere Zwietracht einem gewissen Maß an Vertrauen weiche. Die Lage sei zudem so verworren, dass in diesen Zeiten Aufrichtigkeit (simplicitas) und ein unverstelltes Herz in der Politik keinen Platz zu haben schienen.
Hier erzähle man sich, welche Aufgaben (capita mandatorum datorum) man dem gemeinsamen Freund Christoph von Karlowitz gegeben habe, so dass C. es leicht ertragen werde, Karlowitz nicht besuchen zu könne - damit dieser nicht etwa etwas sage, was C. bereits zuvor ausgeplaudert habe.
Doch davon genug. Über Krams Reise sage jeder etwas anderes. Manche jedenfalls meinten, Kram wolle das zuvor Ersonnene neu aufgreifen und weiterführen. C. kümmere das nicht, und er halte es mit dem Sklaven in der Komödie, der nur darauf bedacht sei, das gegenwärtige Übel zu meiden. Was jener sage, wisse K. ja: Er wisse sich für die Zukunft unversehrt, solange er nur das jetzige Übel überstehe. Alle sagten für die Zukunft voraus, dass (bei K.) Truppen zum Schutz aufgestellt würden. C. wisse jedoch, dass sein Hausrat bei K. in guten Händen sei. Er erwarte K.s Brief, an dessen Meinung er seine eigenen Ratschläge anpassen werde.
(Michael Pöschmann)
Anmerkungen
Der Brief ist sehr vage formuliert, wie Camerarius es häufig bei politischen Ereignissen praktiziert: Ereignisse werden nicht konkret benannt, der Name Karlowitz wird griechisch verklausuliert (καρολομήτιδι). Es ist möglich, dass ista coniunctio das Bündnis der Fürsten im Fürstenkrieg ist. Vermutlich steht der Krieg noch bevor. Das würde die Datierung auf Januar bis Mitte März 1552 eingrenzen. Keine Erwähnung finden die Verlobung (Anfang Januar 1552) und Eheschließung (15.5.1552) Krams. Der Hinweis auf C.'s Hausrat lässt vermuten, dass entweder K. in Franken ist, wo C. Besitz hatte, oder dass C. von Leipzig abwesend ist. Der Hinweis auf K.'s Reise deutet auf ersteres.
(Vinzenz Gottlieb)