Camerarius an Crato, 21.06.1557
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 1154 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Crato, 21.06.1557, bearbeitet von Manuel Huth, Anne Kram und Ulrich Schlegelmilch (21.04.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1154 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 331 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johannes Crato |
Datum | 1557/06/21 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 11. Cal. Quintil. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Ex literis tuis scriptis ad filium meum intellexi |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:AK; Benutzer:US |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 21.04.2020 |
Werksigle | OCEp 1154 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Crato, 21.06.1557, bearbeitet von Manuel Huth, Anne Kram und Ulrich Schlegelmilch (21.04.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1154 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 331 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johannes Crato |
Datum | 1557/06/21 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 11. Cal. Quintil. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Ex literis tuis scriptis ad filium meum intellexi |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 21.04.2020 |
Regest
Aus einem Brief Cratos an seinen Sohn (Joachim?) habe er erfahren, dass Crato über die Nachricht von Camerarius' Krankheit sehr bestürzt gewesen sei. Wegen Cratos großer Zuneigung zu ihm habe dies so geschehen müssen. Seine Krankheit sei tatsächlich ernst gewesen, zwar nicht das Fieber, aber die Herz- oder Magenschmerzen (s. Anm.). Auch wenn er früher schon derartige Schmerzen gehabt habe, hätten sie dieses Mal alle früheren Anfälle übertroffen. Als ihn das Fieber vollständig verlassen hatte, seien sie am achten Tag wieder zurückgekehrt, obwohl seine Lebensweise untadelig gewesen sei und er nichts vernachlässigt habe. Nun scheine er sich mit Gottes Gnade hinreichend erholt zu haben, obwohl er sich körperlich immer noch schwach fühle und ihn die Trockenheit im Allgemeinen störe. Aber er wisse, dass sein Leben in Gottes Händen liege, dem er sich selbst und das übrige überlasse.
Er habe erfahren, dass Crato mit großen Ehren und Ansehen bedacht worden sei, und gratuliere ihm zu diesem Glück. Auch wenn seine eigentliche Ehre in seiner Tugend, seiner Freundlichkeit, seiner Bildung und wissenschaftlichen Leistung bestehe, dürfe Crato diese Steigerung seines Ansehens nicht verachten.
Grüße an Crato und seine Familie von Camerarius' Familie. Seinen Sohn Joachim ermuntere er ständig, seiner Pflicht nachzukommen und Crato regelmäßig und ausführlich zu schreiben. Lebewohl.
(Anne Kram)
Anmerkungen
- "Herz- oder Magenschmerzen": im gedruckten Text: καρδιασμός; von den Hg. am Rand erläutert: cordis dolor vel morsus oris ventriculi