Attribut: Bemerkungen zum Erstnachweis

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
C
Das Werk wurde nach dem 14.07.1533 und vor dem 13.09.1533 verfasst (s. Anm.)  +
Niger verstarb bereits am 5. Juni 1555. Das Epitaphium ist also sicherlich älter als 1558 (Nachweis Erstdruck).  +
Der Druck, der die "Anzeigung" enthält, datiert auf das Jahr 1561.  +
Der Widmungsbrief an Johann Wilhelm von Laubenberg zu Wagegg datiert vom 01. August 1535.  +
Das Druckjahr ist gesichert (TB). Der Widmungsempfänger des Drucks, Ulrich von Mordeisen, fiel beim Kurfürst in Ungnade und wurde am 11.05.1565 all seiner Ämter enthoben (terminus ante quem).  +
Das Druckjahr ist gesichert.  +
Datum des Erstdruckes; Datierung des Widmungsbriefes  +
Datum des Erstdruckes  +
Datum des Erstdruckes; Datierung des Widmungsbriefes  +
Datierung nach dem Erstdruck  +
Gesichert: Titelblatt: ''An. M.D.XXXVII Prid. Calend. Septemb.''  +
Datum des Erstdruckes; Datierung des Widmungsbriefes  +
Datum des Erstdruckes; Datierung des Widmungsbriefes  +
Datierung nach dem Erstdruck. Der Schmalkaldische Krieg (1546/47) als möglicher historischer Hintergrund zum Werk muss aus dem Inhalt des Gedichtes erschlossen werden.  +
Datierung nach dem Erstdruck. Die Schrift muss nach der Schlacht von Rochlitz am 02.03.1547, die als letztes Kriegsereignis behandelt wird, entstanden sein, jedoch vor der Erwähnung gegenüber Karlowitz am 22.05.1547, er habe das Werk abbrechen müssen.  +