Attribut: Bemerkungen zum Erstnachweis
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
C
Der Widmungsbrief an Johann Wilhelm von Laubenberg zu Wagegg datiert vom 01. August 1535. +
Datierung des Erstdruckes +
Die Widmung an die ''pueri scholastici'' datiert ''Lipsiae, prid. Cal. April. Anno (...) 1552''. +
Der Kolophon gibt März 1554 als Druckdatum. Die "Querela" ist auf den 15.10.1553 datiert (Scrib. Id. VIIIbr. anno Christi M.D.LIII.). +
Datierung nach dem Titelblatt des Erstdruckes. Inhaltliche Gesichtspunkte legen nahe, dass dies auch das Entstehungsjahr der Ekloge war. +
Der Widmungsbrief an Johann Wilhelm von Laubenberg, der auf das Gedicht folgt, datiert auf den 01. August 1535. +
Der Druck, der den Nachruf auf Fachs enthält, datiert auf 1585, der Nachruf dort explizit auf 1564 (also zehn Jahre nach dessen Tod am 06.04.1554). +
Datum des Erstdruckes; Datierung des Widmungsbriefes +
Das Druckjahr des Konvolutes ist nicht gesichert; VD16 gibt "um 1570". +
Datierung des Widmungsbriefes von Leonhart Fuchs: Cal. Martiis M.D.XXXVII +
Datierung nach dem Erstdruck +
Gesichert (Titelblatt); Die Datierung des Widmungsbriefes (''Calen. Ian. anni salituferi MDXXXV'') liefert keinen Anhaltspunkt zu einer genaueren Datierung. Allerdings kann man hierdurch von einer Abfassung der Schrift noch in Nürnberg ausgehen. +
Datierung des Widmungsbriefes: Id. Augusti +
Datierung des Widmungsbriefes: ''Id. Augusti'' +
Das Druckjahr des Konvolutes ist gesichert (TB, Kolophon), Terminus post quem ist die erwähnte Magisterpromotion am 15. Juli 1564. +
Gesichert (Titelblatt) +
Datum des Druckes +
Datum des Druckes +
Datum des Druckes +
Datum des Erstdrucks. +