Attribut: Kurzbeschreibung
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.
C
Zweites Epitaph auf Charles de Bourbon (6 Verse, Hinkiambus). +
Epigramm zum Orakel des Croesus. +
Zweites Epitaph auf Kurfürst Friedrich III. (den Weisen) von Sachsen. Es ist kürzer als das [[Camerarius, Fridericho duci Saxoniae, 1531|vorangehende]] und umfasst zwei elegische Distichen. +
Zweites Epitaph auf Wilhelm Nesen, gestorben am 06.07.1524 (drei elegische Distichen). +
Übersetzung eines Epigramms. +
Sepulkralgedicht, bei dem in Form einer Prosopopoiie die Tote selbst als Sprecherin fungiert (20 elegische Distichen). +
Der Übersetzer Kaspar Brusch nennt seine Quelle nicht, weshalb das Werk lange seiner Autorschaft zugeschrieben wurde. +
Epigramm für die Spartaner. +
Als frei deklarierte Übersetzung (''interpretatio libera'') der sophokleischen "Electra". Die Version erfolgt in ungebundener Rede. +
Übersetzung eines Epigramms über die vier Elemente. +
Epitaph auf Elisabeth (Isabella von Österreich), Königin von Dänemark (14 Verse). +
Die lateinische Übersetzung von Camerarius' "Διαιρέσεις διδασκαλικαί" gibt wie diese grundständige Hinweise für den Elementarunterricht. +
Epigramm auf Epaminondas. Sprecher ist Epaminondas selbst. +
Epigramm in acht Distichen auf ein Hirschgeweih im Hause Stiebars. +
Begleitepigramm zur "Marchias" des Johannes Schosser. +
Die anonyme Schrift, die im Kontext von Camerarius' "Querela Luteri" (1554) und der auf sie folgenden Reaktionen zu lesen ist, offenbart die Betroffenheit ihres Verfassers über die Angriffe der Gegner und reagiert – neben einem beiläufigen Tadel von Nikolaus Gallus – insbesondere (verdeckt) auf Johann Stoltz. Der Anonymus verteidigt sich gegen den Vorwurf, er habe als erster unverhältnismäßig reagiert. Die Gegner der Wahrheit bringt er mit dem Wirken des Antichrist zusammen. +
Epitaph (Prosa) für Ursula Fugger, Tochter von Raymund Fugger, Frau von Joachim von Ortenburg, Mutter eines Sohnes (Anton), die im Alter von 40 Jahren auf Burg Ortenburg nach langer Krankheit am 04.09.1570 verstorben war. +
Der Nachruf auf den Astronom und Mathematiker Erasmus Reinhold (20 griechische elegische Distichen) beschreibt die Himmelsreise von Reinholds Seele, nachdem sie sich im Tod vom Körper gelöst hat. Sie werde die Ordnung des Kosmos, aber auch Veränderungen erblicken und so an die Dinge rücken, die zu Lebzeiten Gegenstand der Forschung aus der Distanz waren. Während seine Seele nun losgelöst von der irdischen Mühsal lebe, werde er auf Erden als Astronom schmerzlich vermisst, zumal viele seiner Werke durch seinen Tod unvollendet geblieben seien. +
Griechisches Epitaphium auf den "Musendiener" Petrus Mosellanus in drei elegischen Distichen. +
Epitaphium auf Camerarius verstorbene Ehefrau Anna Truchseß von Grünsberg (sieben elegische Distichen). +