Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Camerarius, Arato Sicyonio, 1538 + (Epigramm auf Arat.)
- Camerarius, Epaminundae, 1538 + (Epigramm auf Epaminondas. Sprecher ist Epaminondas selbst.)
- Camerarius, Glauco, 1538 + (Epigramm auf Glaucus.)
- Camerarius, Hipparcho, 1538 + (Epigramm auf Hipparch.)
- Camerarius, Laio Labdaci f(ilio), 1538 + (Epigramm auf Laius, den Sohn des Labdacus.)
- Camerarius, Lycurgo, 1538 + (Epigramm auf Lykurg.)
- Camerarius, Εἰς Παυσανίαν τὸν Κλεομβρότου, 1538 + (Epigramm auf Pausanias (2 elegische Distichen).)
- Camerarius, Πρὸς Φίλιππον τὸν μελᾶν, 1538 + (Epigramm auf Philipp den Schwarzen (?) (6 elegische Distichen).)
- Camerarius, In Cleombrotum, 1538 + (Epigramm auf den Philosophen Kleombrotos.)
- Camerarius, Atheniensibus, 1538 + (Epigramm auf die Athener.)
- Camerarius, Λακεδαιμονίοις, 1538 + (Epigramm auf die Spartaner (2 elegische Distichen).)
- Camerarius, Εἰς Πυργοκράτη, 1538 + (Epigramm auf einen "Türmeeroberer" (2 elegische Distichen)..)
- Camerarius, Eisdem (sc. Lacedaemoniis), 1538 + (Epigramm für die Spartaner.)
- Camerarius, Τοῦ αὐτοῦ (sc. Ἀναστασίου) πρὸς Φίλιππον, 1538 + (Epigramm für einen Gastgeber (?) namens Philipp (3 elegische Distichen).)
- Camerarius, Epigramma ad cornua cervi inserta parieti, 1557 (1544) + (Epigramm in acht Distichen auf ein Hirschgeweih im Hause Stiebars.)
- Camerarius, Ἄλλο. Ῥεύματα παντοίως κατὰ σῶμα (Inc.), 1549 + (Epigramm in drei Distichen über eine als ῥεῦμα bezeichnete Krankheit.)
- Camerarius, Praesentib(us) et poster(ioribus), 1557 (1544) + (Epigramm in vier Distichen mit einleitenden Worten anlässlich der von Stiebar und seinem Bruder Acacius vorgenommenen Errichtung eines Hauses auf den Ruinen eines Bauwerks ihrer Familie.)
- Camerarius, Ἔστι κακῶν αἰέν (Inc.), 1549 + (Epigramm in vier Distichen über eine als ῥεῦμα bezeichnete Krankheit.)
- Camerarius, Vita humana, 1557 (1544) + (Epigramm in vier Distichen. Camerarius ruft angesichts der Unbeständigkeit des menschlichen Glückes dazu auf, sich Gott zuzuwenden.)
- Camerarius, De dimicatione ursi et scropharum, 1557 (1544) + (Epigramm in zehn elegischen Distichen. Camerarius beschreibt den Kampf eines Bären mit zwei Säuen bei einem Gastmahl des Moritz von Hutten.)
- Camerarius, Οἱ πλανώμενοι, 1538 + (Epigramm mit astronomischem Inhalt (3 Hexameter).)
- Camerarius, Ἄλλως κατ' Αἰγυπτίους, 1538 + (Epigramm mit astronomischem Inhalt (3 Hexameter).)
- Camerarius, Τοῦ αὐτοῦ (sc. Ἀναστασίου). Μὴ μοι τῶν Σκοπάδων (Inc.), 1538 + (Epigramm mit ausgedehnter Priamel, in der eine Ablehnung des weltlichen Ruhms vorgebracht wird (6 elegische Distichen).)
- Camerarius, Τὰ ζῴδια, 1538 + (Epigramm zu den Tierkreiszeichen (10 Hexameter).)
- Camerarius, Ἀνθῶν δῶρον, 1538 + (Epigramm zu einer Blumensendung (3 elegische Distichen). Möglicherweise ist es als ein Begleitgedicht zu einer Übersendung von Blumen zu lesen.)
- Camerarius, Eidem (sc. Croeso), 1538 + (Epigramm zum Orakel des Croesus.)
- Camerarius, Oraculum Croeso redditum, 1538 + (Epigramm zum Orakelspruch an Croesus.)
- Camerarius, Ὀνειροκριτικά, 1538 + (Epigramm zur Traumdeutung (84 iambische Trimeter).)
- Camerarius, Ἐπίγραμμα συνοπτικόν, 1562 + (Epigramm über den Begriff "Kosmos".)
- Camerarius, Εἰς τὰ ἡδονικά, 1538 + (Epigramm über den Genuss des Lebens (3 elegische Distichen).)
- Camerarius, Εἰς ἀστρολόγους, 1538 + (Epigramm über die Astrologen (2 elegische Distichen).)
- Camerarius, Ἐκκλησία, 1562 + (Epigramm über die Kirche nach 1 Tim 3.)
- Camerarius, Εἰς Ἴλλον, 1538 + (Epigramm über die fiktive Person Illos (2 elegische Distichen).)
- Camerarius, Εἰς Τρίφιλον, 1538 + (Epigramm über die fiktive Person Triphilos (4 elegische Distichen).)
- Camerarius, Graecum epigramma (lat.), 1545 + (Epigramm über die prekäre Situation des ''grammaticus''.)
- Camerarius, Πρὸς Ἰταλόν, 1538 + (Epigramm über die wechselseitige Wahrnehmung von Deutschen und Italienern (Einzeldistichon).)
- Camerarius, Epitaph für Ursula Fugger, 1589 + (Epitaph (Prosa) für Ursula Fugger, Tochter von Raymund Fugger, Frau von Joachim von Ortenburg, Mutter eines Sohnes (Anton), die im Alter von 40 Jahren auf Burg Ortenburg nach langer Krankheit am 04.09.1570 verstorben war.)
- Camerarius, Alberto Dyrerio, 1531 + (Epitaph auf Albrecht Dürer, gestorben am 6. April 1528 (neun elegische Distichen).)
- Camerarius, Aldo Manutio, 1531 + (Epitaph auf Aldus Manutius, gestorben am 06. Februar 1515 (fünf elegische Distichen).)
- Camerarius, Carolo duci Burbon(io), 1531 + (Epitaph auf Charles de Bourbon, der beim Sacco di Roma am 6. Mai 1527 von einem Geschoss getroffen und getötet wurde (12 Verse).)
- Camerarius, Conrado Celti, 1531 + (Epitaph auf Conrad Celtis, gestorben am 04. Februar 1508. Das Epigramm huldigt dem ersten deutschen Dichter lateinischer Verse (drei elegische Distichen).)
- Camerarius, Conrado Mutiano Rufo, 1531 + (Epitaph auf Conradus Mutianus Rufus (acht elegische Distichen).)
- Camerarius, Elisabethae f(iliae) Philippi, 1531 + (Epitaph auf Elisabeth (Isabella von Österreich), Königin von Dänemark (14 Verse).)
- Camerarius, Felici Pircameri filiae, 1531 + (Epitaph auf Felicitas Pirckheimer, gestorben 1530 (15 elegische Distichen))
- Camerarius, Georgio Pectio Vorhemio, 1531 + (Epitaph auf Georg Petz aus Forchheim, der in Erfurt gestorben ist (elf elegische Distichen).)
- Camerarius, Hermano a Nevenar, 1531 + (Epitaph auf Hermann von Neuenahr (den Älteren), gestorben am 2. Oktober 1530 (acht Verse iambischer Trimerter).)
- Camerarius, Τῷ αὐτῷ (sc. Ἑρμανῷ Νεαετίῳ), 1531 + (Epitaph auf Hermann von Neuenahr (elegisches Einzeldistichon).)
- Camerarius, Alberto duci Saxoniae, 1531 + (Epitaph auf Herzog Albrecht von Sachsen (12 Verse, katalektischer iambischer Trimeter).)
- Camerarius, Ioanni Camerario civi Bambergensi patri, 1531 + (Epitaph auf Joachim Camerarius' Vater Johannes Camerarius (acht elegische Distichen).)
- Camerarius, Ioanni Baroni ad Svarzebergam, 1531 + (Epitaph auf Johann von Schwarzenberg (16 Verse Hinkiambus).)
- Camerarius, Ioanni Reuchelino, 1531 + (Epitaph auf Johannes Reuchlin, gestorben am 30. Juni 1522 (vier elegische Distichen).)