Attribut: Bemerkungen zum Erstnachweis

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
C
Der Widmungsbrief an Johann Wilhelm von Laubenberg zu Wagegg datiert vom 01. August 1535.  +
Das Werk wurde nach dem 14.07.1533 und vor dem 13.09.1533 verfasst (s. Anm.)  +
Datierung nach dem Erstdruck.  +
Das Jahr des Drucks ist nicht gesichert; VD16 gibt "um 1567".  +
Datierung nach dem Erstdruck.  +
Erstdruck der Ekloge  +
Datum des Erstdruckes; Datierung des Widmungsbriefes  +
Datum des Erstdruckes; Datierung des Widmungsbriefes  +
Das Titelblatt des Druckes datiert auf den 1. Oktober 1551.  +
Das frühere Entstehungsdatum im Jahr 1521 folgt aus den kontroverstheologischen Inhalten (s.u.).  +
Das die Gnomensammlung einleitende Epigramm von Christian Egenolff an Joachim Camerarius II. datiert auf den 24. März 1579. Verfasst wurden die Gnomen von Camerarius im Jahr 1574 (Subscriptio: ''Ioachimus Camerarius pater anno 1574. faciebat'').  +
Kolophon: ''Mense Martio''  +
Terminus post quem des Druckes, der das Gedicht enthält, ist der 19.4.1574.  +
Das Druckjahr ist gesichert (TB). Der Widmungsempfänger des Drucks, Ulrich von Mordeisen, fiel beim Kurfürst in Ungnade und wurde am 11.05.1565 all seiner Ämter enthoben (terminus ante quem).  +