Attribut: Bemerkungen zum Datum

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
C
Druckjahr gesichert (Titelblatt).  +
Der anonyme Druck verzeichnet keinen Drucker/Druckort und kein Druckjahr. Vermutlich wurde er in Leipzig bei Valentin Bapst d.Ä. gedruckt (vgl. OPAC der HAB Wolfenbüttel) nach der Neuauflage der "Querela" mit der Replik von Johann Stoltz (August 1555). Der KOBV hingegen weist den Druck Melanchthon zu und setzt ihn um 1554 (Basel: Oporinus) an.  +
Das Druckjahr ist gesichert (TB und Kolophon).  +
Das Druckjahr ist gesichert (Titelblatt). Der Widmungsbrief datiert bereits vom Herbstäquinoktium 1582 (i.e. zwischen dem 22. und 24. September).  +
Das Druckjahr ist gesichert (Titelblatt). Der Widmungsbrief datiert auf den 1. Dezember 1595.  +
Terminus post quem: Datierung des Widmungsbriefes; Terminus ante quem: Tag der Hochzeit (02.02.1563)  +
Das Druckjahr ist gesichert (TB, Kolophon).  +
Das TB gibt: ''Anno Christi M.D.LI. Calend. Octob.''  +
Gesichert (Titelblatt: ''Anno M.D.XXXVIII. Mense Septembri'')  +
Das Druckjahr ist gesichert (TB)  +
Das Druckjahr ist gesichert (Titelblatt).  +
Das Titelblatt gibt: ''An. M.D.XLII. Mens. Aug.''  +
Das Vorwort des Druckers datiert auf den 15. März (''Idibus Martiis'') 1544.  +
Das Druckjahr ist gesichert (TB).  +
Das Druckjahr ist nicht gesichert, VD 16 gibt: (um 1546). [[Reske 2015]], 731 verweist darauf, dass die zahlreichen ungefähr datierten Drucke im VD 16 einer Überprüfung bedürfen.  +
Das Druckjahr ist gesichert (TB)  +
Das Druckjahr ist nicht gesichert. VD 16 gibt als Datierung (um 1550).  +
Das Druckjahr ist nicht gesichert. VD 16 gibt als Datierung (um 1555).  +
Das Druckjahr ist nicht gesichert. VD 16 gibt als Datierung (um 1555) und revidiert damit eine Datierung (um 1558).  +