Camerarius, Epithalamii versus, 1563
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Epithalamii versus de nuptiis (...) Erichi Volcmari a Berlips (...) compositi a Ioachimo Camerario Pabeperg |
Zitation | Epithalamii versus de nuptiis (...) Erichi Volcmari a Berlips (...) compositi a Ioachimo Camerario Pabeperg, bearbeitet von Jochen Schultheiß und Alexander Hubert (09.09.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Epithalamii_versus,_1563 |
Sprache | Latein |
Druckort | Leipzig |
Drucker/ Verleger: | Valentin Bapst d.Ä. (Erben) |
Druckjahr | 1563 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Terminus post quem: Datierung des Widmungsbriefes; Terminus ante quem: Tag der Hochzeit (02.02.1563) |
Unscharfes Druckdatum Beginn | 1563/01/28 |
Unscharfes Druckdatum Ende | 1563/02/02 |
Auflagen | |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 ZV 2852 |
Baron | 125 |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+2852 |
PDF-Scan | http://diglib.hab.de/drucke/240-57-quod-7/start.htm |
Link | |
Schlagworte / Register | Poetik, Imitatio, Epithalamium |
Überprüft | am Original überprüft |
Erwähnung in | |
Wird erwähnt in | |
Interne Anmerkungen | |
Druck vorhanden in | |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS;Benutzer:HIWI |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 9.09.2024 |
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Epithalamii versus de nuptiis (...) Erichi Volcmari a Berlips (...) compositi a Ioachimo Camerario Pabeperg |
Zitation | Epithalamii versus de nuptiis (...) Erichi Volcmari a Berlips (...) compositi a Ioachimo Camerario Pabeperg, bearbeitet von Jochen Schultheiß und Alexander Hubert (09.09.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Epithalamii_versus,_1563 |
Sprache | Latein |
Druckort | Leipzig |
Drucker/ Verleger: | Valentin Bapst d.Ä. (Erben) |
Druckjahr | 1563 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Terminus post quem: Datierung des Widmungsbriefes; Terminus ante quem: Tag der Hochzeit (02.02.1563) |
Unscharfes Druckdatum Beginn | 1563/01/28 |
Unscharfes Druckdatum Ende | 1563/02/02 |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 ZV 2852 |
Baron | 125 |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+2852 |
PDF-Scan | http://diglib.hab.de/drucke/240-57-quod-7/start.htm |
Schlagworte / Register | Poetik, Imitatio, Epithalamium |
Streckenbeschreibung
- Bl. A2r-A3v: Joachim Camerarius I. - Ioachim(us) Camer(arius) Pabeperg(ensis) Ericho Volckmaro a Berlips, praefecto Salissae Longae v(iro) cl(arissimo) s(alutem) d(icit). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Camerarius beginnt mit grundsätzlichen Gedanken zur Gattung des Epithalamiums. Diese gehen über in Reflexionen über den Sinn einer Beschäftigung mit der Dichtung. Camerarius stellt grundlegende Gedanken über das Verhältnis von Begabung und erlernter Technik in der Poesie an. Hierbei geht er auch auf die große Bedeutung ein, die die Imitation antiker Vorbilder für ihn spielt. Camerarius orientiere sich an der antiken Literatur und entlehne aus ihr, wenn er dort Gelungenes finde. Diese Technik beschreibt er als ein "Zusammenweben". Das Ergebnis beurteilt Camerarius als innovativ ("gewissermaßen eine Hochzeitsekloge"). Die Entlehnung von Fremdem rechtfertigt Camerarius als eine Ersitzung (usucapio), bei der letztlich das Eigene und das Entliehene nicht mehr voneinander zu unterscheiden seien und der Besitz nicht mehr infrage gestellt werde..
- Bl. A4r-B4r: Joachim Camerarius I. - Versus epithalamii de nuptiis nobilitate generis, virtute, sapientia, humanitate praestant(issimi) d(omini) Erichi Volckmari a Berlips, v(iri) cl(ari) praefecti Salissae Longae in Duringis. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Epithalamium mit Beschreibung der Heimat des Bräutigams, des Herkunftsortes der Braut und der Ereignisse des Hochzeitstages. In seiner Frivolität steht das Epithalamium inhaltlich, in dem Nacheinander eines Mädchen- und eines Jungenchors auch formal in der Tradition Catulls. Dennoch werden auch Passagen des Preises auf die Eheleute und ihre Familien eingefügt. Ebenso werden moralische Reflexionen über den Wert der Ehe angestellt.