Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1539
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Aesopi Phrygis (...) vita. Fabellae Aesopicae plures quadringentis (...) pertextae a Ioachimo Camerario Pabergensi. Fabulae item Livianae, Gellianae, Politiani, Gerbelii & Erasmi aliquot |
Zitation | Aesopi Phrygis (...) vita. Fabellae Aesopicae plures quadringentis (...) pertextae a Ioachimo Camerario Pabergensi. Fabulae item Livianae, Gellianae, Politiani, Gerbelii & Erasmi aliquot, bearbeitet von Marion Gindhart (09.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Fabulae_Aesopicae_(Druck),_1539 |
Sprache | Latein |
Druckort | Nürnberg |
Drucker/ Verleger: | Johann Petreius |
Druckjahr | 1539 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Das Druckjahr ist gesichert (TB) |
Unscharfes Druckdatum Beginn | |
Unscharfes Druckdatum Ende | |
Auflagen | Tübingen: Ulrich Morhart d.Ä. 1538 (ed. pr.); Nürnberg: Johann Petreius, 1539 (mit durchlaufender Zählung der Fabeln; ohne Beitrag Lindners); Tübingen: Ulrich Morhart d.Ä., 1542 (Mischfassung der Edition von 1538 und der Appendix von 1539; mit Beitrag Lindners); Antwerpen: Antonius Dumaeus, 1542 (Mischfassung der Edition von 1538 und der Appendix von 1539; ohne Beitrag Lindners); Nürnberg: Johann Petreius, 1546 (wie 1539, mit wenigen Änderungen in der Anordnung); Nürnberg: Georg Wachter, ca. 1546 (wie Petreius 1546, kleine Unterschiede im Wortlaut des Inhaltsverzeichnisses); Nürnberg: Johann Petreius, 1549 (wie Petreius 1546); Nürnberg: Valentin Neuber, ca. 1550 (wie Wachter ca. 1546); Nürnberg: Johann vom Berg und Ulrich Neuber, ca. 1555 (wie Neuber ca. 1550 mit Ergänzung im Inhaltsverzeichnis); Nürnberg: Johann vom Berg und Ulrich Neuber, ca. 1555a (wie vom Berg/Neuber ca. 1555); Nürnberg: Johann vom Berg und Ulrich Neuber, 1557 (wie vom Berg/Neuber ca. 1555); Nürnberg: Valentin Neuber, 1565 (wie Neuber ca. 1550); Tübingen: Ulrich Morhart d.Ä. (Witwe), 1565 (wie vom Berg/Neuber ca. 1555 mit 1 Umstellung) |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 A 492 |
Baron | |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+A+492 |
PDF-Scan | http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10993881-0, http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00014880-2 |
Link | |
Schlagworte / Register | Fabel, Edition, Übersetzung, Übersetzungstheorie, Pädagogik, Elementarunterricht |
Überprüft | am Original überprüft |
Erwähnung in | |
Wird erwähnt in | |
Interne Anmerkungen | |
Druck vorhanden in | |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MG |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 9.12.2019 |
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Aesopi Phrygis (...) vita. Fabellae Aesopicae plures quadringentis (...) pertextae a Ioachimo Camerario Pabergensi. Fabulae item Livianae, Gellianae, Politiani, Gerbelii & Erasmi aliquot |
Zitation | Aesopi Phrygis (...) vita. Fabellae Aesopicae plures quadringentis (...) pertextae a Ioachimo Camerario Pabergensi. Fabulae item Livianae, Gellianae, Politiani, Gerbelii & Erasmi aliquot, bearbeitet von Marion Gindhart (09.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Fabulae_Aesopicae_(Druck),_1539 |
Sprache | Latein |
Druckort | Nürnberg |
Drucker/ Verleger: | Johann Petreius |
Druckjahr | 1539 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Das Druckjahr ist gesichert (TB) |
Auflagen | Tübingen: Ulrich Morhart d.Ä. 1538 (ed. pr.); Nürnberg: Johann Petreius, 1539 (mit durchlaufender Zählung der Fabeln; ohne Beitrag Lindners); Tübingen: Ulrich Morhart d.Ä., 1542 (Mischfassung der Edition von 1538 und der Appendix von 1539; mit Beitrag Lindners); Antwerpen: Antonius Dumaeus, 1542 (Mischfassung der Edition von 1538 und der Appendix von 1539; ohne Beitrag Lindners); Nürnberg: Johann Petreius, 1546 (wie 1539, mit wenigen Änderungen in der Anordnung); Nürnberg: Georg Wachter, ca. 1546 (wie Petreius 1546, kleine Unterschiede im Wortlaut des Inhaltsverzeichnisses); Nürnberg: Johann Petreius, 1549 (wie Petreius 1546); Nürnberg: Valentin Neuber, ca. 1550 (wie Wachter ca. 1546); Nürnberg: Johann vom Berg und Ulrich Neuber, ca. 1555 (wie Neuber ca. 1550 mit Ergänzung im Inhaltsverzeichnis); Nürnberg: Johann vom Berg und Ulrich Neuber, ca. 1555a (wie vom Berg/Neuber ca. 1555); Nürnberg: Johann vom Berg und Ulrich Neuber, 1557 (wie vom Berg/Neuber ca. 1555); Nürnberg: Valentin Neuber, 1565 (wie Neuber ca. 1550); Tübingen: Ulrich Morhart d.Ä. (Witwe), 1565 (wie vom Berg/Neuber ca. 1555 mit 1 Umstellung) |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 A 492 |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+A+492 |
PDF-Scan | http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10993881-0, http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00014880-2 |
Schlagworte / Register | Fabel, Edition, Übersetzung, Übersetzungstheorie, Pädagogik, Elementarunterricht |
Streckenbeschreibung
- Bl. _1v: Pieter Gillis - Lectori Pe(trus) Aeg(idius). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Das in 21 Hendekasyllaben verfasste launige Gedicht empfiehlt allen, die an den fabulae iocosae Aesopi interessiert sind, die vorliegende neue, mit Superlativen angepriesene Ausgabe ohne anstößige Inhalte ('jugendfrei') zum günstigen Erwerb. Fazit: (...) libellus iste / prorsus nobilis, elegans, Latinus, / horarum est simul omnium libellus (vv. 19-21).
- Bl. _2r-_4r: Joachim Camerarius I. - Reverendo et pietate ac doctrina praestanti viro Ioanni Schoppero venerabili patri & abbati conventus Fontis salutaris, Ioachimus Camerarius Pabergensis s(alutem) d(icit). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Camerarius reflektiert über den Nutzen der Fabeln und verweist darauf, dass er die Sammlung zunächst für die pueri gedacht habe. Er hoffe aber, dass auch die Fortgeschritteneren daraus Freude und Nutzen ziehen. Er selbst konnte sich mehr und mehr mit seiner Arbeit anfreunden, da ihm die fabulae diverse, auch neue Denkanstöße gegeben haben. Sie seien somit für alle Altersklassen geeignet. Trotzdem hatte er Skrupel, das Werk an Schopper zu senden, aber dessen Funktion als Erzieher ließ ihn dies rechtfertigen.
- Bl. _4v-_8v: Fabularum index. (alphabetisch)
- Bl. A1r-A3v: Capita locorum.
- S. 1-65: Joachim Camerarius I. - De vita et moribus fortunaque,& interitu Aesopi. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Camerarius legt eine ausführliche Vita Aesops vor, die sich aus diversen Quellen (u.a. Plutarch und Maximos Planudes) speist und die Lehrgehalte der Fabeln, die teilweise in die Vita eingebaut sind, biographisch ableitet. Am Ende der Vita verweist er auf die Existenz vieler nach-äsopischer Fabeln, die mit den Fabeln Aesops unter der Bezeichnung "Fabulae Aesopicae" geführt werden. Er hofft, dass seine Sammlung von Nutzen für die institutio puerilis, die (moralische und sprachliche) Ausbildung der Anfänger, sei. Seine Übersetzungsmaxime war die Wahl eines Stils, der sich auszeichnet durch sprachliche Reinheit und Angemessenheit der Figuren (verborum puritas, & proprietas figurarum, 35v).
- S. 66-69 und Bl. F3r(S. 69)-V8r: Joachim Camerarius I. (Hg./Üs.) - Fabulae et narrationes Aesopicae. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Übersetzung und Bearbeitung von über 400 "Fabulae Aesopica" (äsopische und nachäsopische Fabeln). Maxime war eine einheitliche Übertragung der stilistisch divergenten Stücke diverser Provenienz in einen einfachen, klaren Stil. In erster Linie war die auch pädagogisch wertvolle Lektüre für den Elementarunterricht gedacht, allerdings seien, so Camerarius, die Fabeln durchaus für fortgeschrittene Schüler und auch Erwachsene von Nutzen. Hervorgegangen ist die Kompilation aus der Unterrichtspraxis am Egidiengymnasium in Nürnberg und an der Tübinger Universität.
- S. 66-69: Kurze fabulae aus Aristophanes in Iamben (lat.) mit Interpretation sowie ein Beispiel für einen apologus (longior narratio fabulosa, sparsa in personas, 67) aus Plautus.
- Bl. F3r-K6r: Lateinische Prosaübersetzung von 145 Fabeln Äsops (einzeln durchgezählt, dafür keine Paginierung mehr), die bereits ediert vorliegen (vgl. K6v: Hic finis est earum fabularum, quae Graeca lingua editae passim in manibus discentium bonas literas habentur.). Fundus der Kompilation ist die von Aldus Manutius gedruckte (zweisprachige) Sammlung bzw. deren Nachdrucke. Bei seinen Übersetzungen orientiert sich Camerarius auch an den lateinischen Fassungen der Aldine.
- Bl. K6v-T3r: 258 Fabeln (Nr. 146-403) in lateinischer Prosa, die Camerarius aus verschiedenen Quellen gesammelt hat und in einem einheitlich einfachen Stil wiedergibt (Nunc ad eas accedam, quas diversarum gentium, & etiam earundem, dissimili tamen oratione perscriptas, nos collegimus, atque simplici & inexquisito, puro tamen, si possemus, sermone exponere studuimus., K6v).
- Bl. T3r-V3v: Fabeln aus Livius (2) und Gellius (3), sowie zeitgenössischer Gelehrter (Poliziano: 1; Gerbel: 1; Erasmus: 9) (Nr. 410-425).
- Bl. V3r-V8r: Nachtrag von fünf weiteren Fabeln; dazu: "Narratio Platonica ex dialogo qui inscribitur Πρωταγόρας ἢ σοφισταί" (Nr. 404-409).
Forschungsliteratur
- Thoen, Paul: Aesopus Dorpii. Essai sur l’Ésope latin des temps modernes. In: Humanistica Lovaniensia 19 (1970), S. 241–320 (mit einer Streckenbeschreibung der Ausgabe 1538 und der "Appendix" 1539 und Rekurs auf die Quellen S. 302-304).
- Elschenbroich, Adalbert: Die deutsche und lateinische Fabel in der Frühen Neuzeit. Bd. 2: Grundzüge einer Geschichte der Fabel in der Frühen Neuzeit. Kommentar zu den Autoren und Sammlungen. Tübingen 1990, S. 42-48.
- Kipf, Klaus: Cluoge geschichten. Humanistische Fazetienliteratur im deutschen Sprachraum. Stuttgart 2010, S. 476-485 mit Lit., einem Verzeichnis der 36 Ausgaben bis 1600 und wertvollen Einblicken in Quellen und Genese des zweiten Teils der Sammlung.
Widmung
Die Ausgabe enthält den Widmungsbrief aus der Tübinger Auflage von 1538 an Johannes Schopper, Abt von Heilsbronn.
Anmerkungen
Die Berichtigungen zur Ausgabe 1538, die Camerarius seiner "Appendix" (1539) beigegeben hat, haben keinen Eingang in die Ausgabe 1539 gefunden.
Camerarius äußert sich über die fabulae Aesopicae ihre Formen und Funktionen und den konkreten Gebrauch in der Schule anhand zahlreicher Beispiele später auch in den "Elementa rhetoricae" (z.B. Ausgabe 1541, 24-51).