Attribut: Bemerkungen zum Datum
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.
1
o.D.; ermitteltes Datum: Ende 1550 / Anfang 1551; s. Bem. +
Ermitteltes Jahr lt. MBW (XII. Nov.) +
Das Briefgedicht, das auf die Weiterleitung des Manuskripts der 1551 erschienenen Sammlung "Pietas puerilis" an den Drucker Valentin Bapst d.Ä. und auf die Belagerung von Magedeburg im Winter 1550 anspielen dürfte, datiert ''XI. Calend. Decembris''. +
ermitteltes Jahr (im Druck fälschlich: "3. Cal. Decembr. 55"); s. Hinweise zur Datierung +
ermitteltes Jahr (im Druck o.J.); s. Anm. +
ermitteltes Jahr (im Druck fälschlich: "Calend. Decemb. 51"); s. Hinweise zur Datierung +
Der Brief datiert: ''Regiomonte Prussiae. V. Id. Decembris'' s.a. +
ermitteltes Datum: solstitio; der Inhalt verweist auf die Wintersonnenwende +
o.D.; ermitteltes Datum: zwischen 1551 (Ab 1551 wirkte Wolf in Augsburg) und 10.03.1553 (einige Verse des Briefgedichtes werden in einem Schreiben des Camerarius vom 10.03.1553 erwähnt, s. u.) +
Der Druck, der den Widmungsbrief enthält, datiert auf den 1. Oktober 1551 (TB). +
ermitteltes Jahr lt. Woitkowitz; im Druck: "5. Id. Februarii" (o.J.); s. Hinweise zur Datierung +
Non. Ianuarii +
Der Brief datiert: ''Nonis Ianuarii'' s.a. +
5. Id. Ian. +
ermitteltes Jahr (im Druck fälschlich: "17. Cal. Febr. 53"); s. Hinweise zur Datierung +
Der Brief datiert ''Misenae VIII. Cal. Februarii'' s.a. Das Jahr lässt sich aus dem Druckjahr der Edition (1551) erschließen. +
ermitteltes Jahr (im Druck fälschlich: "8. Calend. Februarii 53"); s. Hinweise zur Datierung +
Ermitteltes Jahr lt. MBW (V. Non. Mart.) +
Der Brief nennt keine Jahreszahl, diese ist jedoch aus dem Kontext erschließbar. +
mutmaßliches Jahr (im Druck wohl fälschlich: "10. Calendas. Maii 50"); s. Hinweise zur Datierung +