Camerarius an Stiebar, 06.04.1553

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Version vom 4. November 2019, 16:41 Uhr von MH (Diskussion | Beiträge) (MH verschob die Seite Camerarius an Stiebar, 06.04.1552 nach Camerarius an Stiebar, 06.04.1553, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Stiebar, 01.03.15521 März 1552 JL
Camerarius an Stiebar, 10.02.155210 Februar 1552 JL
Camerarius an Stiebar, 29.01.155229 Januar 1552 JL
 Briefdatum
Camerarius an Stiebar, 10.04.155210 April 1552 JL
Camerarius an Stiebar, 30.04.155230 April 1552 JL
Camerarius an Stiebar, 30.08.155230 August 1552 JL
Werksigle OCEp 1076
Zitation Camerarius an Stiebar, 06.04.1553, bearbeitet von Manuel Huth (04.11.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1076
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 220-221
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Daniel Stiebar von Rabeneck
Datum 1552-04-06
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum 8. Id. Aprilis 52
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort Würzburg
Gedicht? nein
Incipit Vere scribis calamitosum esse
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Biographisches (Familie); Biographisches (Universitätswesen); Fürstenaufstand (1552)
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen Vermutlich auf das Jahr 1553 zu datieren
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:HIWI4; Benutzer:JS
Datumsstempel 4.11.2019
Werksigle OCEp 1076
Zitation Camerarius an Stiebar, 06.04.1553, bearbeitet von Manuel Huth (04.11.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1076
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 220-221
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Daniel Stiebar von Rabeneck
Datum 1552-04-06
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum 8. Id. Aprilis 52
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort Würzburg
Gedicht? nein
Incipit Vere scribis calamitosum esse
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Biographisches (Familie); Biographisches (Universitätswesen); Fürstenaufstand (1552)
Datumsstempel 4.11.2019


Absende- und Zielort mutmaßlich.

Regest

Zurecht schreibe Stiebar, dass dieser Krieg Verderben und Unheil bringe, aber es sei noch beklagenswerter, dass alle mitansehen müssten und darunter litten, dass sich Deutschland auf solch unwürdige Weise selbst zerfleische. Was mache es für einen Unterschied, wer gewinne, wenn in jedem Fall ihrer Heimat der Untergang drohe. Aber darüber dürfe man nicht schreiben.

Stiebars Schwester (Anna) habe sich von ihrer Krankheit weitgehend erholt, sei aber noch immer krank vor Kummer.

(Valerius) Krakau habe Stiebars (Gast-)freundlichkeit gelobt. Ansonsten habe er mit Camerarius nur sozusagen Gespräche allgemeiner Art geführt.

Camerarius' Frau Anna nehme immer noch ihre Medizin.

Franz Kram rufe Camerarius zur Messe, d.h. zum zum 26.04. zurück (nach Leipzig) und werde ihn sicherlich dazu auffordern, seiner Pflicht nachzukommen und nach der Universität zu sehen.

Segenswunsch. Lebewohl.

(Manuel Huth)