Camerarius, Sapientia Jesu filii Sirachi, 1568

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Druck
Drucktitel Sapientia Iesu filii Sirachi, sive liber de universa virtute, interpretatione Latina expositus a Ioach(imo) Camerar(io) cum quorundam locorum notatione.
Zitation Sapientia Iesu filii Sirachi, sive liber de universa virtute, interpretatione Latina expositus a Ioach(imo) Camerar(io) cum quorundam locorum notatione., bearbeitet von Jochen Schultheiß (27.05.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Sapientia_Jesu_filii_Sirachi,_1568
Sprache Latein
Druckort Leipzig
Drucker/ Verleger: Ernst Vögelin
Druckjahr 1568
Bemerkungen zum Druckdatum Gesichert (Titelblatt). Der Druck muss zum Zeitpunkt des Briefs von Camerarius an (Ludwig) Gremp (von Freudenstein), der vom 16.01.1568 datiert, bereits erschienen sein; Baron (Nr. 152) setzt diese Ausgabe mit der lateinischen Übersetzung irrtümlich auf 1570 an.
Unscharfes Druckdatum Beginn 1568/01/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1568/01/16
Auflagen Basel: Johann Oporinus, 1551 (Ausgabe des griechischen Textes und Kommentar); Basel: Johann Oporinus, 1555; Leipzig: Ernst Vögelin, 1568; Leipzig: Ernst Vögelin, 1568 (überarbeitete Ausgabe mit Übersetzung); Leipzig: Ernst Vögelin, 1570 (folgt der älteren Auflage)
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 B 4062
Baron 152
VD16/17-Eintrag gateway-bayern.de/VD16+B+4062
PDF-Scan http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-145289, https://opacplus.bib-bvb.de/TouchPoint touchpoint/images/Link de Volltext.gif, http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11116307-6
Link http://www.aerztebriefe.de/id/00011047
Schlagworte / Register Edition, Theologie, Kommentar, Lehrbuch
Überprüft am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 27.05.2019
Druck
Drucktitel Sapientia Iesu filii Sirachi, sive liber de universa virtute, interpretatione Latina expositus a Ioach(imo) Camerar(io) cum quorundam locorum notatione.
Zitation Sapientia Iesu filii Sirachi, sive liber de universa virtute, interpretatione Latina expositus a Ioach(imo) Camerar(io) cum quorundam locorum notatione., bearbeitet von Jochen Schultheiß (27.05.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Sapientia_Jesu_filii_Sirachi,_1568
Sprache Latein
Druckort Leipzig
Drucker/ Verleger: Ernst Vögelin
Druckjahr 1568
Bemerkungen zum Druckdatum Gesichert (Titelblatt). Der Druck muss zum Zeitpunkt des Briefs von Camerarius an (Ludwig) Gremp (von Freudenstein), der vom 16.01.1568 datiert, bereits erschienen sein; Baron (Nr. 152) setzt diese Ausgabe mit der lateinischen Übersetzung irrtümlich auf 1570 an.
Unscharfes Druckdatum Beginn 1568/01/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1568/01/16
Auflagen Basel: Johann Oporinus, 1551 (Ausgabe des griechischen Textes und Kommentar); Basel: Johann Oporinus, 1555; Leipzig: Ernst Vögelin, 1568; Leipzig: Ernst Vögelin, 1568 (überarbeitete Ausgabe mit Übersetzung); Leipzig: Ernst Vögelin, 1570 (folgt der älteren Auflage)
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 B 4062
Baron 152
VD16/17-Eintrag gateway-bayern.de/VD16+B+4062
PDF-Scan http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-145289, https://opacplus.bib-bvb.de/TouchPoint touchpoint/images/Link de Volltext.gif, http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11116307-6
Link http://www.aerztebriefe.de/id/00011047
Schlagworte / Register Edition, Theologie, Kommentar, Lehrbuch
Erwähnte Werke, Drucke und Briefe
Wird erwähnt in

Streckenbeschreibung

  • Bl. A 2r-A 7r: Joachim Camerarius I. - Ioachimus Camerarius Iohanni Cratoni ad Craphthaemium, medico imeperatoriae maiestatis (...) s(alutem d(icit).
  • Bl. A7v-S. 112: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Sapientia sive liber de universa virtute, Iesu filii Sirachi.
  • S. 113-158: Joachim Camerarius I. - Notata quaedam in interpretatione libri Sapientiae Iesu filii Sirach. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Kommentar zu den "Sententiae" des Jesus Sirach. Er ist gegliedert nach den Kapiteln. Zu jedem Kapitel erfolgt zunächst eine Angabe zur Anzahl der enthaltenen Sentenzen. Darauf folgt eine kurzgefasste Themenangabe in zusammenhängendem Text. Es schließt sich ein Einzelwortkommentar an.