Camerarius an Stojus, 23.09.1561
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 1216 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Stojus, 23.09.1561, bearbeitet von Manuel Huth und Anne Kram (05.03.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1216 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 420-421 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Matthias Stojus |
Datum | 1561/09/23 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 9. Cal. VIIIbr. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Renovarunt literae tuae dolorem meum non inveteratum illum quidem |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:AK |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 5.03.2019 |
Werksigle | OCEp 1216 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Stojus, 23.09.1561, bearbeitet von Manuel Huth und Anne Kram (05.03.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1216 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 420-421 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Matthias Stojus |
Datum | 1561/09/23 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 9. Cal. VIIIbr. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Renovarunt literae tuae dolorem meum non inveteratum illum quidem |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 5.03.2019 |
Regest
Stojus' Brief habe Camerarius' Schmerz (s. Anm.) erneuert, der noch nicht vergangen sei, aber aufgrund der langen Dauer schon begonnen habe nachzulassen. (s. Interne Bemerkung 2) Aber andere lästige Angelegenheiten würden ihn in diesem Unglück von dem Verlust ablenken, den Stojus ihm in Erinnerung rufe. Man könne jedoch nichts tun, denn "was geschehen sei, sei nicht mehr zu ändern" (Simonides Fr. 98). Er habe außerdem nicht gewusst, was er schreiben solle.
Stojus' Brief habe er an Freunde geschickt. Zweifellos sei (Johann Bernhard?) Stahel schon bei Stojus gewesen. Deshalb schicke er den Brief an Stahel zu Stojus.
Über die Drucktypen werde er nachdenken, sobald er etwas mehr Zeit habe.
Er sei schon nach Merseburg in Anhalt gerufen worden. Über die Versammlung (s. Anm.) könne er nichts schreiben und ihm sei fast nichts darüber bekannt. Dennoch sollen vier Fürsten anwesend gewesen sein oder immer noch anwesend sein. Wer gut oder schlecht argumentiert habe, wüssten die Betreffenden.
Lebewohl. Ausdruck von Camerarius' Wertschätzung für Stojus.
Anmerkungen
- "Camerarius' Schmerz": Gemeint ist hier wohl die Trauer über den Tod eines gemeinsamen Freundes. Da der Tod schon einige Zeit zurückzuliegen scheint, ist unklar, um wen es sich dabei handelt. Es könnte Georg Sabinus gemeint sein.
- "Versammlung": Gemeint sein könnte der Naumburger Fürstentag 1561.
Literatur und weiterführende Links
- www.aerztebriefe.de/id/00005211
Interne Bemerkung
(1) Abgleich mit Aerztebrief-DS nachholen (2) Satz ausgelassen: relevant?