Camerarius an Fabricius, kurz nach dem 02.07.1555

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Werksigle OCEp 0862
Zitation Camerarius an Fabricius, kurz nach dem 02.07.1555, bearbeitet von Manuel Huth (10.07.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0862
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 509-510
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Georg Fabricius
Datum
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Datum (im Druck o.D.; s. Hinweise zur Datierung)
Unscharfes Datum Beginn 02.07.1555
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Meißen
Gedicht? nein
Incipit Philippum apud vos aliquantisper
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 10.07.2018
Werksigle OCEp 0862
Zitation Camerarius an Fabricius, kurz nach dem 02.07.1555, bearbeitet von Manuel Huth (10.07.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0862
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 509-510
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Georg Fabricius
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Datum (im Druck o.D.; s. Hinweise zur Datierung)
Unscharfes Datum Beginn 02.07.1555
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Meißen
Gedicht? nein
Incipit Philippum apud vos aliquantisper
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Datumsstempel 10.07.2018


Entstehungsort ermittelt; Zielort mutmaßlich.

Hinweise zur Datierung

Im Brief wird der Tod Johann Roßbachs als kurz zurückliegend bezeichnet. Er war am 02.07.1555 verstorben.

Regest

Philipp Melanchthon soll einige Zeit bei Fabricius (in Meißen) verbracht haben. Camerarius wünsche, dass dies Fabricius (und der Fürstenschule in Meißen) Nutzen gebracht habe. Bezüglich des Nachfolgers (Johann Faust) des kürzlich verstorbenen Schulverwalters (Johann Roßbachs) habe Camerarius einige Gerüchte gehört. Man sage, er sei schlechter.