Theokrit, Idyllia, 1530/31

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Postume Drucke wurden i.d.R. nur grundständig erfasst. Für genauere Informationen vgl. die Richtlinien zur Erfassung von Drucken.
Druck
Drucktitel Theocriti Syracusani Idyllia triginta sex, Latino carmine reddita, Helio Eobano Hesso interprete
Zitation Theocriti Syracusani Idyllia triginta sex, Latino carmine reddita, Helio Eobano Hesso interprete, bearbeitet von Jochen Schultheiß (09.04.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Theokrit,_Idyllia,_1530/31
Sprache Latein
Druckort Hagenau
Drucker/ Verleger: Johann Setzer
Druckjahr 1531
Bemerkungen zum Druckdatum Titelblatt und Kolophon geben verschiedene Druckdaten an: TB: Anno XXX. Mense Novembri; Kolophon: Anno XXXI. Mense Februario
Unscharfes Druckdatum Beginn 1530/11/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1531/02/28
Auflagen Hagenau: Johann Setzer, 1530/31; Basel: Andreas Cratander, 1531
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 T 721
Baron
VD16/17-Eintrag gateway-bayern.de/VD16+T+721
PDF-Scan http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10993772-5, http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015021-1
Link
Schlagworte / Register Bukolik, Übersetzung, Supplement
Überprüft noch nicht am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen Meldung an VD16
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 9.04.2018
Druck
Drucktitel Theocriti Syracusani Idyllia triginta sex, Latino carmine reddita, Helio Eobano Hesso interprete
Zitation Theocriti Syracusani Idyllia triginta sex, Latino carmine reddita, Helio Eobano Hesso interprete, bearbeitet von Jochen Schultheiß (09.04.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Theokrit,_Idyllia,_1530/31
Sprache Latein
Druckort Hagenau
Drucker/ Verleger: Johann Setzer
Druckjahr 1531
Bemerkungen zum Druckdatum Titelblatt und Kolophon geben verschiedene Druckdaten an: TB: Anno XXX. Mense Novembri; Kolophon: Anno XXXI. Mense Februario
Unscharfes Druckdatum Beginn 1530/11/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1531/02/28
Auflagen Hagenau: Johann Setzer, 1530/31; Basel: Andreas Cratander, 1531
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 T 721
VD16/17-Eintrag gateway-bayern.de/VD16+T+721
PDF-Scan http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10993772-5, http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015021-1
Schlagworte / Register Bukolik, Übersetzung, Supplement
Erwähnte Werke, Drucke und Briefe
Wird erwähnt in

Streckenbeschreibung

  • Bl. A1r: Helius Eobanus Hessus (Üs.) - Theocriti in suum ipsius librum.
Übersetzung des Geleitepigramms von Theokrit
  • Bl. A2r: Helius Eobanus Hessus (Üs.) - Theocriti Syracusani genus, ac vita, a quodam de utraque literatura bene merito, latinitate Donata.
  • Bl. A2r-A2v: Helius Eobanus Hessus (Üs.) - Ubi et qua ratione inventa Bucolica, eodem interprete.
  • Bl. A2v-A3r: Helius Eobanus Hessus (Üs.) - De carminum Bucolicorum discrimine.
  • Bl. A3r: Helius Eobanus Hessus (Üs.) - De Bucolicorum inscriptione.
  • Bl. A3v: Helius Eobanus Hessus (Üs.) - De poeseos huisu dicendi generibus.
  • Bl. A4r: Erasmus Ebner - Erasmi Ebneri epigramma.
  • Bl. A4v-A6v: Helius Eobanus Hessus - Magnifico ac orantiss(imo) viro d(omi)n(o) Hieronymo Ebnero (...) Helius Eobanus Hessus s(alutem) d(icit).
Prolog in Form eines Briefgedichts
  • Bl. A6v: Helius Eobanus Hessus (Üs.) - Theocritus in (s)uum ipsius librum.
  • Bl. A7r-P8v: Helius Eobanus Hessus (Üs.) - Theocriti Syracusani Eidyllia, ab Eobano Hesso latina facta.
Hierunter:
  • Bl. N6v-N7v: Joachim Camerarius I. - Καδδ' ὄρε' οὐ πάμπαν χωρὶς ῥοπάλοιο μετ' ἄγραν (Inc.) (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Supplement, das das verlorene Ende von Theokrits Eidyllion 24 ("Herakliskos") ergänzt.

Supplement zu Theocr. 24 (Herakliskos)
  • Bl. N7v-N8v: Helius Eobanus Hessus (Üs.) - Venator vero montes (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

Übersetzung von Camerarius' Supplement zu Theocr. 24 (Herakliskos)
  • Bl. N8v-O1v: Joachim Camerarius I. - Ὑμνήσω τὺ Διὸς (Inc.) (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Supplement, das den vermeintlich verlorenen Beginn zu Theokrits "Eidyllion" 25 ("Herakles leontophonos") ergänzt.

Camerarius' Supplement zu Theokrits Eidyllion 25 (Herakles leontophonos)
  • Bl. O1v-O2v: Helius Eobanus Hessus (Üs.) - Inclyte nubifrago nunc te Iove nate canemus (Inc.) (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

Übersetzung zu Camerarius' Supplement zu Theokrits Eidyllion 25 (Herakles leontophonos)
  • Bl. Q1r: Helius Eobanus Hessus (Üs.) - Übersetzungsalternativen
  • Bl. Q1v-Q4v: Helius Eobanus Hessus (Hg.) - Scholion, quo difficiliora aliquot Theocriti Graeci loca explicantur.
  • Bl. Q5r-Q6r: Helius Eobanus Hessus (Hg.) - De metrica ratione, qua constat Theocriti Fistula.

Anmerkungen

Hessus beschäftigte sich vermutlich seit 1527 mit der Übersetzung der Gedichte Theokrits ins Lateinische (vgl. Weise, Alter Theocritus?). Im Briefwechsel zwischen Hessus und Camerarius kann man nachvollziehen, wie die Übersetzung in Zusammenarbeit mit Camerarius entsteht.