Camerarius an Baumgartner d.Ä., 16.10.1563

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Werksigle OCEp 0727
Zitation Camerarius an Baumgartner d.Ä., 16.10.1563, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (22.02.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0727
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 311
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Baumgartner d.Ä.
Datum 1563/10/16
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Cum eadem fortuna manere meam patriam videretur
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Biographisches (Familie); Biographisches (Reise)
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:VG
Gegengelesen von
Datumsstempel 22.02.2023
Werksigle OCEp 0727
Zitation Camerarius an Baumgartner d.Ä., 16.10.1563, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (22.02.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0727
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 311
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Baumgartner d.Ä.
Datum 1563/10/16
Datum gesichert? nein
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Cum eadem fortuna manere meam patriam videretur
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Biographisches (Familie); Biographisches (Reise)
Datumsstempel 22.02.2023


Zielort mutmaßlich

Regest

C. sei mit seinem Sohn überhastet nach Leipzig gereist, weil seiner Heimat (Bamberg) dasselbe Schicksal (s. Anm.) drohte wie der fränkischen Metropole (Würzburg?). Aber auch in Leipzig habe er viele Sorgen und Beschwerden. C. habe zwei Tage zuvor eine Karte erhalten, die er B.s nepos (vgl. OCEp 0725) zukommen lassen werde, den er schätze. C. habe mehr an B. schreiben wollen, aber die Eile des Briefboten hätte seine Meinung geändert.

(Vinzenz Gottlieb)

Anmerkungen

  • "dasselbe Schicksal": Schon in OCEp 1123 sind Raubüberfälle im fränkischen Raum und die Entführung des Würzburger Probstes erwähnt. In Verbindung damit steht wahrscheinlich auch die Besetzung Würzburgs durch Wilhelm von Grumbach am 4.10.1563([1]).