Camerarius, Callimachi (lat.), 1542
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
| Opus Camerarii | |
|---|---|
| Werksigle | |
| Zitation | Callimachi, ut opinor, bearbeitet von Marion Gindhart (29.10.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
| Name | Joachim Camerarius I. |
| Status | Übersetzer |
| Übersetzter Autor | Kallinos |
| Sprache | Latein |
| Werktitel | Callimachi, ut opinor |
| Kurzbeschreibung | Lateinische Übersetzung des Kallinos-Gedichtes 1 West. Die Überschrift "Callimachi, ut opinor" folgt der griechischen Vorlage. In der Ausgabe von 1551 ist die Autorzuschreibung berichtigt (Carmina Callinoi). |
| Erstnachweis | 1542/02/17 |
| Bemerkungen zum Erstnachweis | Das Titelblatt des Druckes gibt: Anno XLII. xiii. Cal. Martii |
| Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | |
| Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | |
| Schlagworte / Register | Kriegsparänese; Lyrik (frühgriechisch); Übersetzung |
| Anlass | Türkenkriege/Türkengefahr |
| Paratext zu | |
| Paratext? | nein |
| Paratext zu | |
| Überliefert in | |
| Druck | Camerarius, Oratio senatoria de bello Turcico (Druck), 1542; Camerarius, Expositio versuum Solonis, 1551; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1565a; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1571; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1574; Onosander, Strategikos, 1595 |
| Erstdruck in | Camerarius, Oratio senatoria de bello Turcico (Druck), 1542 |
| Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. D2v-D3r |
| Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
| Carmen | |
| Gedicht? | ja |
| Incipit | Quo tamen usque iacent animi? quo tempore tanget |
| Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
| Wird erwähnt in | |
| Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
| Bearbeitungsstand | |
| Überprüft | am Original überprüft |
| Bearbeitungsstand | korrigiert |
| Wiedervorlage | ja |
| Bearbeiter | Benutzer:MG |
| Gegengelesen von | |
| Bearbeitungsdatum | 29.10.2019 |
| Opus Camerarii | |
|---|---|
| Werksigle | |
| Zitation | Callimachi, ut opinor, bearbeitet von Marion Gindhart (29.10.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
| Name | Joachim Camerarius I.
|
| Übersetzter Autor | Kallinos
|
| Sprache | Latein |
| Werktitel | Callimachi, ut opinor |
| Kurzbeschreibung | Lateinische Übersetzung des Kallinos-Gedichtes 1 West. Die Überschrift "Callimachi, ut opinor" folgt der griechischen Vorlage. In der Ausgabe von 1551 ist die Autorzuschreibung berichtigt (Carmina Callinoi). |
| Erstnachweis | 1542/02/17 |
| Bemerkungen zum Erstnachweis | Das Titelblatt des Druckes gibt: Anno XLII. xiii. Cal. Martii
|
| Schlagworte / Register | Kriegsparänese; Lyrik (frühgriechisch); Übersetzung |
| Anlass | Türkenkriege/Türkengefahr |
| Paratext zu | |
| Paratext? | nein |
| Überliefert in | |
| Druck | Camerarius, Oratio senatoria de bello Turcico (Druck), 1542; Camerarius, Expositio versuum Solonis, 1551; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1565a; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1571; Camerarius, Praecepta morum ac vitae, 1574; Onosander, Strategikos, 1595 |
| Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
| Carmen | |
| Gedicht? | ja |
| Incipit | Quo tamen usque iacent animi? quo tempore tanget |
| Bearbeitungsdatum | 29.10.2019 |
Anmerkungen
Referenzedition:
- West, Martin L. (Hg.): Iambi et elegi Graeci ante Alexandrum cantati, Bd. 2. Oxford ²1992.
Leicht greifbar ist das Gedicht gr./dt. über:
- Latacz, Joachim (Hg.): Die griechische Literatur in Text und Darstellung, Bd. 1: Archaische Periode. Stuttgart 1991.