Camerarius an Stiebar, 08.08.1531
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0993 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Stiebar, 08.08.1531, bearbeitet von Manuel Huth (17.10.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0993 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 128-130 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Daniel Stiebar von Rabeneck |
Datum | 1531/08/08 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 6. Id. Sextil. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Miseram Secerio epistolam ad te scriptam |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 17.10.2017 |
Werksigle | OCEp 0993 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Stiebar, 08.08.1531, bearbeitet von Manuel Huth (17.10.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0993 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 128-130 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Daniel Stiebar von Rabeneck |
Datum | 1531/08/08 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 6. Id. Sextil. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Miseram Secerio epistolam ad te scriptam |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 17.10.2017 |
Regest
Camerarius hätte (Johann) Setzer einen Brief (zur Weiterleitung) an Stiebar geschickt und ebenso ein Briefbündel des (Moritz von) Hutten, als man ihm sagte, es gebe hier jemanden (in Nürnberg), der nach Straßburg aufbreche. Auch wenn Camerarius bereits alles geschrieben hatte, habe er den Boten nicht ohne einen Brief an Stiebar abreisen lassen wollen und diesem einen Brief übergeben, der Stiebar über Gerbel übergeben werden solle. Stiebar sehe also, wie sehr sich Camerarius um die Aufrechterhaltung der Korrespondenz bemühe und Stiebar möge dies bitte auch tun.
(Manuel Huth)