Georg Gabriel Lochner zu Hüttenbach
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
| Registertyp | Person |
|---|---|
| GND | Normdaten (Person):
|
| Namensvariante | Georg Gabriel Lochner von Hüttenbach zu Hüttenbach; Georg Gabriel Stiebar |
| Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
| Beruf/ Status | Weiteres |
| Geburtsdatum | 1536 |
| Geburtsort | |
| Sterbedatum | 1578-02-22 |
| Sterbeort | Hüttenbach |
| Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | |
| Studienorte | Erfurt, Montpellier |
| Wirkungsorte | |
| Externe Links | https://lochner-genealogie.de/, https://www.aerztebriefe.de/pe/00016240 |
| Notizen | [[Notizen::VG (Diskussion) 10:40, 14. Dez. 2023 (CET) Lochner-Archiv (Kate Kastilan) hat eine Menge Informationen zu den Lochners von Hüttenbach zusammengetragen; bislang noch unveröffentlicht, aber uns zu Teilen mitgeteilt.]] |
| Literatur | Petrus Lotichius Secundus an Daniel Stiebar, 13.02.1551 (= Lotichius, Elegiarum liber (et) carminum libellus, 1551, Paris 1551, Bl. 2r-3v) |
| Schlagworte / Register | |
| Bearbeitungsstand | validiert |
| Registertyp | Person |
|---|---|
| Namensvariante | Georg Gabriel Lochner von Hüttenbach zu Hüttenbach; Georg Gabriel Stiebar |
| Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
| Beruf/ Status | Weiteres |
| Geburtsdatum | 1536 |
| Sterbedatum | 1578-02-22 |
| Sterbeort | Hüttenbach |
| Studienorte | Erfurt, Montpellier |
| Externe Links | https://lochner-genealogie.de/, https://www.aerztebriefe.de/pe/00016240 |
| Literatur | Petrus Lotichius Secundus an Daniel Stiebar, 13.02.1551 (= Lotichius, Elegiarum liber (et) carminum libellus, 1551, Paris 1551, Bl. 2r-3v) |
In folgenden Werken oder Briefen als Person erwähnt
0 Briefe von Georg Gabriel Lochner zu Hüttenbach
0 Briefe an Georg Gabriel Lochner zu Hüttenbach
Keine GND-Nummer vorhanden.
Sohn des Pankraz Lochner (von Hüttenbach, 1477-1546) und der Anna Stiebar von Buttenheim; nach dem Tod des Vaters in der Obhut seines Onkels Daniel Stiebar von Rabeneck (1503-1555); mit Petrus Lotichius Secundus 1551 in Frankreich. Hochfürstlich Würzburgischer Amtmann zu Schlüsselfeld und Thüngfeld.
Eine ausführliche Familiengeschichte der Lochners findet sich auf der Website des Lochner-Archivs[1].