Camerarius an Neuenahr, 09.11.1565: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:
Letztes Jahr habe Camerarius einen  Brief Neuenahrs erhalten, in denen ein hervorragendes Buch  "evangelischer" Autoren (''quidam liber scriptorum Evangelicorum''; s. Anm.) erwähnt worden sei. Auf diesen Brief habe Camerarius bereits geantwortet, wisse aber nicht, ob sein Schreiben auch angekommen sei.  
Letztes Jahr habe Camerarius einen  Brief Neuenahrs erhalten, in denen ein hervorragendes Buch  "evangelischer" Autoren (''quidam liber scriptorum Evangelicorum''; s. Anm.) erwähnt worden sei. Auf diesen Brief habe Camerarius bereits geantwortet, wisse aber nicht, ob sein Schreiben auch angekommen sei.  


Nun habe ein gewisser [[Erwähnte Person::Heinrich Phrysenius]] bei der (Leipziger Buch-)messe angeboten, diesen Brief zu überbringen und Camerarius darum gebeten, ihn bei Neuenahr zu empfehlen. Camerarius habe sich geschmeichelt gefühlt, da der Mann anscheinend glaube, Camerarius‘ Empfehlungen hätten bei Neuenahr ein gewisses Gewicht. Ein Brief von [[Erwähnte Person::Jacobus Sinstedius]] habe Phrysenius Camerarius empfohlen. Sinstedius dürfte Neuenahr nicht unbekannt sein, und auch C. habe ihn auf jedwede Art und Weise unterstützt. Neuenahr möge sich bitte die Sache des Phrysenius annehmen. Worum es genau gehe, werde dieser persönlich besser darlegen können, als Camerarius dies schriftlich könne. Neuenahrs möge Camerarius' Anfrage wohlwollend aufnehmen.
Nun habe ein gewisser [[Erwähnte Person::Heinrich Phrysenius]] bei der (Leipziger Buch-)messe angeboten, diesen Brief zu überbringen und Camerarius darum gebeten, ihn bei Neuenahr zu empfehlen. Camerarius habe sich geschmeichelt gefühlt, da der Mann anscheinend glaube, Camerarius‘ Empfehlungen hätten bei Neuenahr ein gewisses Gewicht. Ein Brief von [[Erwähnte Person::Jacobus Sinstedius]] habe Phrysenius Camerarius empfohlen. Sinstedius dürfte Neuenahr nicht unbekannt sein, und auch C. habe ihn auf jedwede Art und Weise unterstützt. Neuenahr möge sich bitte die Sache des Phrysenius annehmen. Worum es genau gehe, werde dieser persönlich besser darlegen können, als Camerarius dies schriftlich könne. Neuenahr möge Camerarius' Anfrage wohlwollend aufnehmen.


Neulich seien hier (in [[Erwähnter Ort::Leipzig]]) gewisse Werke des Camerarius herausgegeben worden (nicht identifiziert), die er Neuenahr auch zu schicken gedenke. Jedoch habe er gerade noch andere Schriften in Arbeit, für deren Zustellung an Neuenahr er sorgen werde, sobald sie gedruckt seien, was Neuenahr freuen dürfte.
Neulich seien hier (in [[Erwähnter Ort::Leipzig]]) gewisse Werke des Camerarius herausgegeben worden (nicht identifiziert), die er Neuenahr auch zu schicken gedenke. Jedoch habe er gerade noch andere Schriften in Arbeit, für deren Zustellung an Neuenahr er sorgen werde, sobald sie gedruckt seien, was Neuenahr freuen dürfte.

Version vom 4. Dezember 2019, 12:18 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Neuenahr, 11.05.156311 Mai 1563 JL
Camerarius an Neuenahr, 16.02.156316 Februar 1563 JL
Camerarius an Neuenahr, 01.03.15621 März 1562 JL
 Briefdatum
Camerarius an Neuenahr, 09.11.15659 November 1565 JL
 Briefdatum
Camerarius an Neuenahr, 13.02.156613 Februar 1566 JL
Camerarius an Neuenahr, 13.01.156913 Januar 1569 JL
Camerarius an Neuenahr, 13.01.157013 Januar 1570 JL
Werksigle OCEp 0479
Zitation Camerarius an Neuenahr, 09.11.1565, bearbeitet von Manuel Huth und Michael Pöschmann (04.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0479
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 022
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hermann von Neuenahr d.J.
Datum 1565/11/09
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum 5. Id. Novemb.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Superiore anno sunt litterae Gen. Nobil. Tuae mihi redditae
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen MH an MP: s. Worddatei OCEp 0479
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:HIWI4
Gegengelesen von
Datumsstempel 4.12.2019
Werksigle OCEp 0479
Zitation Camerarius an Neuenahr, 09.11.1565, bearbeitet von Manuel Huth und Michael Pöschmann (04.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0479
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 022
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hermann von Neuenahr d.J.
Datum 1565/11/09
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum 5. Id. Novemb.
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Superiore anno sunt litterae Gen. Nobil. Tuae mihi redditae
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Datumsstempel 4.12.2019


Regest

Letztes Jahr habe Camerarius einen Brief Neuenahrs erhalten, in denen ein hervorragendes Buch "evangelischer" Autoren (quidam liber scriptorum Evangelicorum; s. Anm.) erwähnt worden sei. Auf diesen Brief habe Camerarius bereits geantwortet, wisse aber nicht, ob sein Schreiben auch angekommen sei.

Nun habe ein gewisser Heinrich Phrysenius bei der (Leipziger Buch-)messe angeboten, diesen Brief zu überbringen und Camerarius darum gebeten, ihn bei Neuenahr zu empfehlen. Camerarius habe sich geschmeichelt gefühlt, da der Mann anscheinend glaube, Camerarius‘ Empfehlungen hätten bei Neuenahr ein gewisses Gewicht. Ein Brief von Jacobus Sinstedius habe Phrysenius Camerarius empfohlen. Sinstedius dürfte Neuenahr nicht unbekannt sein, und auch C. habe ihn auf jedwede Art und Weise unterstützt. Neuenahr möge sich bitte die Sache des Phrysenius annehmen. Worum es genau gehe, werde dieser persönlich besser darlegen können, als Camerarius dies schriftlich könne. Neuenahr möge Camerarius' Anfrage wohlwollend aufnehmen.

Neulich seien hier (in Leipzig) gewisse Werke des Camerarius herausgegeben worden (nicht identifiziert), die er Neuenahr auch zu schicken gedenke. Jedoch habe er gerade noch andere Schriften in Arbeit, für deren Zustellung an Neuenahr er sorgen werde, sobald sie gedruckt seien, was Neuenahr freuen dürfte.

Lebewohl.

(Michael Pöschmann)

Anmerkungen

  • "ein hervorragendes Buch "evangelischer" Autoren": Es ist unklar, ob mit "evangelicus" "christlich" oder "evangelisch" im Sinne von "protestantisch" gemeint ist (vgl. http://ramminger.userweb.mwn.de/words/start_b.htm s.v. "evangelicus"). Der Druck wurde nicht identifiziert.