Camerarius an Baumgartner d.Ä., 17.05.1552: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:
|Bearbeiter=MH
|Bearbeiter=MH
}}
}}
Entstehungsort mutmaßlich.
Entstehungsort ermittelt.


=== Regest ===
=== Regest ===
Hier (in [[Erwähnter Ort::Leipzig]]?) verbreiteten sich schauderhafte Gerüchte. Camerarius helfe so gut er könne allen Guten und Frommen, indem er für sie bete. Baumgartner und alle anderen Freunde, die sich am selben Ort wie er aufhielten, stünden die Besitztümer des Camerarius zur Verfügung, die sich in seiner Heimat ([[Erwähnter Ort::Bamberg]]) befänden, und sie könnten mit seiner umfänglichen Unterstützung rechnen.
Hier (in [[Erwähnter Ort::Leipzig]]) verbreiteten sich schauderhafte Gerüchte. Camerarius helfe so gut er könne allen Guten und Frommen, indem er für sie bete. Baumgartner und alle anderen Freunde, die sich am selben Ort wie er aufhielten, stünden die Besitztümer des Camerarius zur Verfügung, die sich in seiner Heimat ([[Erwähnter Ort::Bamberg]]) befänden, und sie könnten mit seiner umfänglichen Unterstützung rechnen.


Camerarius bete zu Christus für die Gläubigen. Lebewohl. Camerarius habe diesen Brief in einem Zustand großer Verwirrung geschrieben, am selben Tag, an dem [[Erwähnte Person::Franz Kram|(Franz) Kram]] geheiratet habe. Erneutes Lebewohl.
Camerarius bete zu Christus für die Gläubigen. Lebewohl. Camerarius habe diesen Brief in einem Zustand großer Verwirrung geschrieben, am selben Tag, an dem [[Erwähnte Person::Franz Kram|(Franz) Kram]] geheiratet habe. Erneutes Lebewohl.

Version vom 24. November 2019, 19:04 Uhr



Werksigle OCEp 0662
Zitation Camerarius an Baumgartner d.Ä., 17.05.1552, bearbeitet von Manuel Huth (24.11.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0662
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 256-257
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Baumgartner d.Ä.
Datum 1552/05/17
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Jahr lt. Woitkowitz 2003, S. 249 f.; (im Druck: 16. Calend. Iunii (o.J.))
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein;Griechisch
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Rumores hic vagantur atroces
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 24.11.2019
Werksigle OCEp 0662
Zitation Camerarius an Baumgartner d.Ä., 17.05.1552, bearbeitet von Manuel Huth (24.11.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0662
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 256-257
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Baumgartner d.Ä.
Datum 1552/05/17
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Jahr lt. Woitkowitz 2003, S. 249 f.; (im Druck: 16. Calend. Iunii (o.J.))
Sprache Latein;Griechisch
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Rumores hic vagantur atroces
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Datumsstempel 24.11.2019


Entstehungsort ermittelt.

Regest

Hier (in Leipzig) verbreiteten sich schauderhafte Gerüchte. Camerarius helfe so gut er könne allen Guten und Frommen, indem er für sie bete. Baumgartner und alle anderen Freunde, die sich am selben Ort wie er aufhielten, stünden die Besitztümer des Camerarius zur Verfügung, die sich in seiner Heimat (Bamberg) befänden, und sie könnten mit seiner umfänglichen Unterstützung rechnen.

Camerarius bete zu Christus für die Gläubigen. Lebewohl. Camerarius habe diesen Brief in einem Zustand großer Verwirrung geschrieben, am selben Tag, an dem (Franz) Kram geheiratet habe. Erneutes Lebewohl.

(Manuel Huth)

Literatur und weiterführende Links