Camerarius an Stiebar, 10.04.1552: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MH (Diskussion | Beiträge) (→Regest) |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
=== Regest === | === Regest === | ||
Als Camerarius keine sicheren Nachrichten über die Situation Stiebars oder | Als Camerarius keine sicheren Nachrichten über die Situation Stiebars oder Stiebar selbst bekommen konnte und sich Sorgen machte, weil er ungute Gerüchte gehört hatte, da erreichte ihn ein Brief aus der Heimat ([[Erwähnter Ort::Bamberg]]), der ihn sehr bedrückt habe. Dort sei ihm nämlich mitgeteilt worden, dass (sc. in [[Erwähnter Ort::Würzburg]]) an zwei Orten ein Feuer entstanden und Stiebars Haus zerstört habe. | ||
Mitleidsbekundung. Aufforderung an Stiebar, seine fromme Lebensweise fortzusetzen. In ganz Deutschland und auf der ganzen Welt entstehe ein gewaltiger Brand, der wenn er nicht ausgelöscht werde, viele Menschen niederstrecken werde. Stiebar solle Trost im Glauben suchen. Zusage seiner Unterstützung. Bitte um baldige Nachricht. Erneute Zusage seiner Unterstüzung. | Mitleidsbekundung. Aufforderung an Stiebar, seine fromme Lebensweise fortzusetzen. In ganz Deutschland und auf der ganzen Welt entstehe ein gewaltiger Brand, der wenn er nicht ausgelöscht werde, viele Menschen niederstrecken werde. Stiebar solle Trost im Glauben suchen. Zusage seiner Unterstützung. Bitte um baldige Nachricht. Erneute Zusage seiner Unterstüzung. |
Version vom 4. April 2018, 11:14 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 1077 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Stiebar, 10.04.1552, bearbeitet von Manuel Huth (04.04.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1077 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 221-222 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Daniel Stiebar von Rabeneck |
Datum | 1552/04/10 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 4. Id. Aprilis |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Würzburg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Cum neque de vestris rebus |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Fürstenaufstand (1552) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | "Aus der Heimat": könnte auch auf Stiebars Heimat bezogen sein |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 4.04.2018 |
Werksigle | OCEp 1077 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Stiebar, 10.04.1552, bearbeitet von Manuel Huth (04.04.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1077 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 221-222 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Daniel Stiebar von Rabeneck |
Datum | 1552/04/10 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 4. Id. Aprilis |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Würzburg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Cum neque de vestris rebus |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Fürstenaufstand (1552) |
Datumsstempel | 4.04.2018 |
Absende- und Zielort mutmaßlich.
Regest
Als Camerarius keine sicheren Nachrichten über die Situation Stiebars oder Stiebar selbst bekommen konnte und sich Sorgen machte, weil er ungute Gerüchte gehört hatte, da erreichte ihn ein Brief aus der Heimat (Bamberg), der ihn sehr bedrückt habe. Dort sei ihm nämlich mitgeteilt worden, dass (sc. in Würzburg) an zwei Orten ein Feuer entstanden und Stiebars Haus zerstört habe.
Mitleidsbekundung. Aufforderung an Stiebar, seine fromme Lebensweise fortzusetzen. In ganz Deutschland und auf der ganzen Welt entstehe ein gewaltiger Brand, der wenn er nicht ausgelöscht werde, viele Menschen niederstrecken werde. Stiebar solle Trost im Glauben suchen. Zusage seiner Unterstützung. Bitte um baldige Nachricht. Erneute Zusage seiner Unterstüzung.
Segenswunsch. Lebewohl.
(Manuel Huth)
Literatur und weiterführende Links
- Woitkowitz 2003, S. 251