Camerarius an Stiebar, 27.07.1551: Unterschied zwischen den Versionen
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Regest_jn=ja | |Regest_jn=ja | ||
|Notizen=VG, 29.7.22: | |Notizen=VG, 29.7.22: Ferdinandus lese ich als: Ferdinand, der Sohn König Ferdinands. Nicht: König Ferdinand und sein Sohn. Richtig ist, dass König Ferdinand sich vermutlich in Wien aufhielt (PKMS 5, Nr. 158 Anm.) und Maximilian zu seiner Braut reiste (vgl. PKMS 5, S. 295). Der jüngere Ferdinand war ab 1547 Statthalter in Prag und kann daher gut in kgl. Auftrag in Meißen gewesen sein. (nur zur Erklärung; ich habe das schon eingepflegt) | ||
Ferdinandus lese ich als: Ferdinand, der Sohn König Ferdinands. Nicht: König Ferdinand und sein Sohn. Richtig ist, dass König Ferdinand sich vermutlich in Wien aufhielt (PKMS 5, Nr. 158 Anm.) und Maximilian zu seiner Braut reiste (vgl. PKMS 5, S. 295). Der jüngere Ferdinand war ab 1547 Statthalter in Prag und kann daher gut in kgl. Auftrag in Meißen gewesen sein. | |||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand=korrigiert | |Bearbeitungsstand=korrigiert | ||
Zeile 45: | Zeile 43: | ||
Wenn Camerarius alles über das Konzil bedenke, erscheine es ihm sonderbar und unerklärbar. Er habe erwogen, darüber an Fürst (Moritz von Sachsen) zu schreiben, aber er habe nicht genug Zeit dafür gehabt. Sollte er dennoch ein Schreiben verfassen, werde er es an Stiebar schicken, damit dieser es vorher lese. | Wenn Camerarius alles über das Konzil bedenke, erscheine es ihm sonderbar und unerklärbar. Er habe erwogen, darüber an Fürst (Moritz von Sachsen) zu schreiben, aber er habe nicht genug Zeit dafür gehabt. Sollte er dennoch ein Schreiben verfassen, werde er es an Stiebar schicken, damit dieser es vorher lese. | ||
Der Brief sei eilig verfasst. Bei der nächsten Gelegenheit werde er Stiebar und [[Erwähnte Person::Johann Zobel|(Johann) Zobel]] ausführlicher schreiben. Lebewohl. Grüße an Zobel und | Der Brief sei eilig verfasst. Bei der nächsten Gelegenheit werde er Stiebar und [[Erwähnte Person::Johann Zobel|(Johann) Zobel]] ausführlicher schreiben. Lebewohl. Grüße an Zobel und Ewald. | ||
(Manuel Huth) | (Manuel Huth) | ||
=== Anmerkungen === | |||
* Ebaldus ist wahrscheinlich Ewald Creuznacher: https://wuerzburgwiki.de/wiki/Ewald_Creuznacher |
Version vom 3. August 2022, 22:41 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 1065 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Stiebar, 27.07.1551, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (03.08.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1065 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 210 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Daniel Stiebar von Rabeneck |
Datum | 1551/07/27 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | 6. Calend. Sextil. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Würzburg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Mitto tibi Epitaphium Phrysaei |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Politische Neuigkeiten; Belagerung Magdeburgs (1550-1551); Konzil von Trient, II. Trienter Periode (1551-1552) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | VG, 29.7.22: Ferdinandus lese ich als: Ferdinand, der Sohn König Ferdinands. Nicht: König Ferdinand und sein Sohn. Richtig ist, dass König Ferdinand sich vermutlich in Wien aufhielt (PKMS 5, Nr. 158 Anm.) und Maximilian zu seiner Braut reiste (vgl. PKMS 5, S. 295). Der jüngere Ferdinand war ab 1547 Statthalter in Prag und kann daher gut in kgl. Auftrag in Meißen gewesen sein. (nur zur Erklärung; ich habe das schon eingepflegt) |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | Benutzer:HIWI4 |
Datumsstempel | 3.08.2022 |
Werksigle | OCEp 1065 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Stiebar, 27.07.1551, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (03.08.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1065 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 210 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Daniel Stiebar von Rabeneck |
Datum | 1551/07/27 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | 6. Calend. Sextil. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Würzburg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Mitto tibi Epitaphium Phrysaei |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Politische Neuigkeiten; Belagerung Magdeburgs (1550-1551); Konzil von Trient, II. Trienter Periode (1551-1552) |
Datumsstempel | 3.08.2022 |
Hinweise zum Ort
Zielort mutmaßlich. Nach der Angabe, Meißen sei ca. 10 Meilen (=70 Kilometer) vom Absendeort entfernt, ist Leipzig als Absendeort plausibel.
Hinweise zur Datierung
Für die Richtigkeit des Datums sprechen:
- Die Erwähnung eines Epitaphs für den Ende des Jahres 1550 verstorbenen Lorenz Fries.
- Die Erwähnung des Konzils und der Belagerung Magdeburgs.
Auffällig ist allerdings, dass sich ein Aufenthalt von Ferdinand II. (Tirol) in Meißen nicht belegen lässt. Moritz von Sachsen befand sich zwar nachweislich in Meißen zu Besprechungen, die allerdings eher der Vorbereitung des Fürstenkrieges gedient haben dürften (PKMS 5, Nr. 158) und geheim waren.
Regest
Anbei das Epitaph für den (1550 verstorbenen) Lorenz Fries. Camerarius wisse nicht, ob Ebaldus (unbekannt) die Aufschrift gefalle. Wenn er sie gutheiße, sollten sie sie anbringen. Sonst habe er nichts zu schreiben.
Man hatte bereits auf einen Friedensschluss im benachbarten Krieg (sc. der Belagerung Magdeburgs) gehofft, aber jetzt seien die Bedingungen härter als sie es zu Beginn gewesen wären. Camerarius fürchte also die Zukunft.
In Meißen, einer Stadt zehn Meilen von hier (Leipzig), seien bei Fürst (Moritz von Sachsen) bereits Ferdinand, der Sohn König Ferdinands, und andere Fürsten eingetroffen.
Wenn Camerarius alles über das Konzil bedenke, erscheine es ihm sonderbar und unerklärbar. Er habe erwogen, darüber an Fürst (Moritz von Sachsen) zu schreiben, aber er habe nicht genug Zeit dafür gehabt. Sollte er dennoch ein Schreiben verfassen, werde er es an Stiebar schicken, damit dieser es vorher lese.
Der Brief sei eilig verfasst. Bei der nächsten Gelegenheit werde er Stiebar und (Johann) Zobel ausführlicher schreiben. Lebewohl. Grüße an Zobel und Ewald.
(Manuel Huth)
Anmerkungen
- Ebaldus ist wahrscheinlich Ewald Creuznacher: https://wuerzburgwiki.de/wiki/Ewald_Creuznacher