Camerarius an Crato, 22.12.1560: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
|Datum=1560/12/22
|Datum=1560/12/22
|DatumGesichert=nein
|DatumGesichert=nein
|Bemerkungen zum Datum=Jahr durch Erstdruck 1561 ermittelt (XI. CL. Ian. Anno Christi, M. D. LXI.)
|Bemerkungen zum Datum=Jahr aus dem Erstdruck (XI. CL. Ian. Anno Christi, M. D. LXI.)
|Sprache=Latein
|Sprache=Latein
|Entstehungsort=o.O.
|Entstehungsort=o.O.

Version vom 5. Juni 2020, 12:23 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Crato, 01.12.15601 Dezember 1560 JL
Camerarius an Crato, 22.10.156022 Oktober 1560 JL
Camerarius an Crato, 18.08.156018 August 1560 JL
 Briefdatum
Camerarius an Crato, 22.12.156022 Dezember 1560 JL
 Briefdatum
Camerarius an Crato, 27.12.156027 Dezember 1560 JL
Camerarius an Crato, 01.02.15611 Februar 1561 JL
Camerarius an Crato, 26.02.156126 Februar 1561 JL
Werksigle OCEp 0331
Zitation Camerarius an Crato, 22.12.1560, bearbeitet von Manuel Huth, Anne Kram und Ulrich Schlegelmilch (05.06.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0331
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. R1r/v
Zweitdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck S. 337-338
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Johannes Crato
Datum 1560/12/22
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Jahr aus dem Erstdruck (XI. CL. Ian. Anno Christi, M. D. LXI.)
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Quantum morae est illatum huius libelli editioni
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefe/Parallelüberlieferung; Werkgenese
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand validiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:AK; Benutzer:US
Gegengelesen von
Datumsstempel 5.06.2020
Werksigle OCEp 0331
Zitation Camerarius an Crato, 22.12.1560, bearbeitet von Manuel Huth, Anne Kram und Ulrich Schlegelmilch (05.06.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0331
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. R1r/v
Zweitdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck S. 337-338
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Johannes Crato
Datum 1560/12/22
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Jahr aus dem Erstdruck (XI. CL. Ian. Anno Christi, M. D. LXI.)
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Quantum morae est illatum huius libelli editioni
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Briefe/Parallelüberlieferung; Werkgenese
Datumsstempel 5.06.2020


Regest

So sehr sich die Edition seines Buches verzögert habe, weil die Offizinen mit anderen Arbeiten in Beschlag genommen waren, so viel schneller sei nun der Druck vonstatten gegangen. Er hätte versucht, die Briefe von (Johannes) Metzler (s. Anm.), die Crato ihm geschickt und die er vorgestern erhalten habe, unter den ersten Briefen (dieses Briefbandes) einzuordnen, wenn sie schneller an ihn überbracht worden wären. Diese Briefe hätte er an den einzigen Brief (s. Anm.) angefügt, den er aus seinem Briefwechsel mit Metzler gefunden habe. Dass dies nun nicht möglich gewesen sei, ärgere ihn tatsächlich. Aber sie würden dennoch einen Platz (im Briefband) finden und auch auf den letzten Seiten nicht zu ihrem Nachteil gelesen werden. Und nichts könne das Ansehen und die Strahlkraft dieses hervorragenden Mannes und Lehrers mindern, der zu seinen Lebzeiten sein geschätzter Freund gewesen sei und an den er sich nun nach seinem Tode immer mit der sich geziemenden Ehrfurcht erinnere. Er habe beschlossen, nach diesen Briefen zwei Briefe des Theologen Johann Hess an ihn (s. Anm.) einzufügen. Was dieser Mann für Camerarius verkörperte, wie gut er von Natur aus war, wie talentiert, wie überaus fleißig und bemüht, für wie viel er sich interessierte, ganz zu schweigen von seiner Weisheit, seiner Beredsamkeit und seiner Freundlichkeit, seiner Sorgfalt bei jeder Pflichtübung, seiner Frömmigkeit und seiner großzügigen Hilfe, die er allen zukommen ließ: dies alles sei Crato wohlbekannt. Wenn Camerarius dies also in aller Breite ausführen wollte, müsste er ein neues und zwar umfangreiches Werk verfassen. Nun aber sollten sie das ehrenwerte Andenken dieses herausragenden, frommen Mannes pflegen, der sich sehr um Cratos Stadt (Breslau) verdient gemacht habe, aber darüber für den Moment genug.

Lebewohl.

(Anne Kram)

Anmerkungen

Literatur und weiterführende Links