Camerarius an Baumgartner d.Ä., 25.01.1551: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
MH (Diskussion | Beiträge) |
MH (Diskussion | Beiträge) K (MH verschob die Seite Camerarius an Baumgartner d.Ä., 25.01.1553 nach Camerarius an Baumgartner d.Ä., 25.01.1551, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen) |
Version vom 24. November 2019, 21:25 Uhr
|
|
Werksigle | OCEp 0665 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 25.01.1551, bearbeitet von Manuel Huth (24.11.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0665 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 258-259 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1553/01/25 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 8. Calend. Februarii; Jahr unsicher (s. Hinweise zur Datierung) |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Nullam soleo omittere occasionem litteras ad te mittendi |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | MH an US: s. Hinweise zur Datierung |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 24.11.2019 |
Werksigle | OCEp 0665 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 25.01.1551, bearbeitet von Manuel Huth (24.11.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0665 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 258-259 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1553/01/25 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 8. Calend. Februarii; Jahr unsicher (s. Hinweise zur Datierung) |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Nullam soleo omittere occasionem litteras ad te mittendi |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 24.11.2019 |
Hinweise zur Datierung
- Auf das Jahr 1551 zu datieren wegen der Erwähnung der Belagerung Magdeburgs.
- Gegen das Jahr 1553 spricht auch, dass Camerarius zu dieser Zeit nicht in Leipzig war, da er vor der dort ausgebrochenen Seuche geflohen war und sich anschließend (auch) wegen der Kriegswirren in Franken aufhielt.
Regest
Camerarius habe eigentlich nichts Besonderes zu schreiben gehabt, wolle aber ihren Briefwechsel aufrechterhalten.
Camerarius habe den jungen Mann (unbekannt) Frau Furer (s. Anm.) schriftlich empfohlen, so wie Baumgartner es wollte. Sie habe noch nicht geantwortet.
Ansonsten habe sich kaum etwas geändert. Der Krieg habe sich bereits ganz auf die Nachbarstadt verlagert. Camerarius mache sich Sorgen und sei unruhig. Von außen drohe ihnen der Krieg und von innen Zwistigkeiten. Klage über den Sittenverfall. Er bete zu Gott um Hilfe.
Lebewohl. Grüße von Camerarius' Familie an Baumgartners Familie.
(Manuel Huth)
Anmerkungen
- "Frau Furer": Vermutlich ein Mitglied der Familie Führer.