Camerarius an Baumgartner d.Ä., 18.09.1542: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
|Regest_jn=ja
|Regest_jn=ja
|Handschrift=unbekannt
|Handschrift=unbekannt
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Bearbeitungsstand=validiert
|Wiedervorlage=ja
|Wiedervorlage=ja
|Bearbeiter=MH
|Bearbeiter=MH
|Gegengelesen=US
}}
}}
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich.
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich.


=== Regest ===
=== Regest ===
Der [[Erwähnte Person::Unbekannt|Bote]] (unbekannt) habe Camerarius einen Brief Baumgartners überbracht, der ihn trotz der sehr betrüblichen Nachrichten sehr gefreut habe, weil er zeige, wie sehr Camerarius Baumgartner am Herzen liege. Ihr Wohl liege in der Hand Gottes, auf den sie auch in Zukunft vertrauen werden.
Der [[Erwähnte Person::Unbekannt|Bote]] (unbekannt) habe Camerarius einen Brief Baumgartners überbracht, der ihn trotz der sehr betrüblichen Nachrichten sehr gefreut habe, weil er zeige, wie sehr Camerarius Baumgartner am Herzen liege. Ihr Wohl liege in der Hand Gottes, auf den sie auch in Zukunft vertrauen wollten.


Das Schreiben habe ihn erreicht, als er schon mit den Vorbereitungen zu einer notwendigen, wenn auch kurzen Reise beschäftigt war. Sie habe ihm widerstrebt, weil er Höflinge aufsuchen musste. Aber sei's drum. Wie aber müsse es erst Baumgartner ergehen, der täglich mit unter der Last von Angelegenheiten stöhne, die Camerarius nicht einmal in den Blick zu nehmen wage?
Das Schreiben habe ihn erreicht, als er schon mit den Vorbereitungen zu einer notwendigen, wenn auch kurzen Reise beschäftigt war. Sie habe ihm widerstrebt, weil er Höflinge aufsuchen musste. Aber sei's drum. Wie aber müsse es erst Baumgartner ergehen, der täglich mit unter der Last von Angelegenheiten stöhne, die Camerarius nicht einmal in den Blick zu nehmen wage?

Version vom 17. Dezember 2019, 14:24 Uhr



Werksigle OCEp 0617
Zitation Camerarius an Baumgartner d.Ä., 18.09.1542, bearbeitet von Manuel Huth (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0617
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 214
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Baumgartner d.Ä.
Datum 1542/09/18
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum 14. Cal. Octob. 42
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Attulit mihi litteras a te tabellarius vester
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Biographisches (Reise)
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand validiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:US
Datumsstempel 17.12.2019
Werksigle OCEp 0617
Zitation Camerarius an Baumgartner d.Ä., 18.09.1542, bearbeitet von Manuel Huth (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0617
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 214
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Baumgartner d.Ä.
Datum 1542/09/18
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum 14. Cal. Octob. 42
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Attulit mihi litteras a te tabellarius vester
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Biographisches (Reise)
Datumsstempel 17.12.2019


Entstehungs- und Zielort mutmaßlich.

Regest

Der Bote (unbekannt) habe Camerarius einen Brief Baumgartners überbracht, der ihn trotz der sehr betrüblichen Nachrichten sehr gefreut habe, weil er zeige, wie sehr Camerarius Baumgartner am Herzen liege. Ihr Wohl liege in der Hand Gottes, auf den sie auch in Zukunft vertrauen wollten.

Das Schreiben habe ihn erreicht, als er schon mit den Vorbereitungen zu einer notwendigen, wenn auch kurzen Reise beschäftigt war. Sie habe ihm widerstrebt, weil er Höflinge aufsuchen musste. Aber sei's drum. Wie aber müsse es erst Baumgartner ergehen, der täglich mit unter der Last von Angelegenheiten stöhne, die Camerarius nicht einmal in den Blick zu nehmen wage?

Lebewohl.

(Manuel Huth)